Ampace Andes 1500 Powerstation im Test

Andes 1500 Front

Die nun auch in Deutschland verfügbare Ampace Andes 1500 ist eine Powerstation mit schneller Aufladung, vielen starken Anschlüssen und haltbaren Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen.

Wir haben die mittelgroße Powerstation ausführlich getestet und geben euch einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften, Stärken und Schwächen.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten: Wie gut ist die Ampace Andes 1500?

Die Andes 1500 ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung in dieser Größen- und Leistungsklasse. Wer einen längeren Trip plant und genügend Power an Bord des Reisemobils braucht, sollte weiterlesen. 

Auch Zeltcamper können zugreifen – das Gerät ist kompakter als so manch andere Station dieser Leistungsklasse.

Coupon Code bei Geekmaxi: AMPACECamping

Ampace Andes 1500: Wichtige Messwerte

Kapazität laut Hersteller 1.462 Wh
Gemessene Kapazität 1.320 Wh
Gemessenes Gewicht 16,5 kg
Berechnetes Volumen 28,5 Liter
Leistung laut Hersteller 2.400 Watt
Gemessene Leistung 2.420 Watt
Gemessene Ladezeit (Netzteil) 1,1 Stunden

Ampace Andes 1500

4.3/5

gut

Mobilität

4/5

gut

Anschlüsse

4/5

gut

Kapazität

5/5

sehr gut

Leistung

5/5

sehr gut

Handhabung

4/5

gut

Ladezeit

4/5

gut

Gehäuse & Design

Andes 1500 Front Mit Anschlüssen

Der Hersteller Ampace gibt für die Andes 1500 an, dass diese aus umweltfreundlichen Materialien besteht.

Zum Thema Design fällt nach dem Einschalten sofort die LED-Lichtleiste auf der Oberseite auf, die die Optik des Geräts positiv unterstreicht. Zudem gefallen uns die abgerundeten Tragegriffe.

Haptisch macht die Powerstation ebenfalls einen ordentlichen Eindruck. Die Oberflächen fühlen sich gut verarbeitet und an keiner Stelle scharfkantig an.

Das Gehäuse ist so aufgebaut, dass wir sämtliche Bedienelemente auf der schmalen Vorderseite und Rückseite vorfinden – auch das ist positiv hervorzuheben. So fällt lästiges Suchen nach dem richtigen Schalter weg.

Unter dem Display schaltet man die Station ein.

Die wichtigen AC-Steckdosen befinden sich auf der Rückseite, hier sind auch der KFZ- und der AC-Eingang hinter einer Klappe verbaut.

Auf der Vorderseite unterhalb des Displays sind sämtliche USB-Ausgänge sowie der 12-Volt-Ausgang zu finden.

Mobilität

Seitenansicht

Zunächst interessierte uns, wie transportabel die Andes 1500 wirklich ist. Wir werfen deswegen einen Blick auf die gemessenen Werte Gewicht, Maße und Volumen.

Im Zelt oder Camper belegt die mittelgroße Powerstation 16,5 Kilogramm. Damit ist sie ideal fürs Zelten, Campen oder für längere Ausflüge mit dem Wohnmobil, wenn mal kein Landstromanschluss vorhanden ist.

Mit einer Abmessung von 43,6 x 19,5 x 33,5 Zentimetern (28,5 Liter Volumen) können wir die Powerstation sehr gut auch im kleinen PKW-Kofferraum oder unter einem Sitz im Wohnmobil unterbringen.

Im Gegenteil zu großen Modellen der Zwei-Kilowatt-Klasse kannst du die Andes 1500 ohne Probleme über weitere Strecken mühelos per Tragegriff an der Oberseite übers Festivalgelände oder den Campingplatz tragen.

Am Aufbauort angekommen, passt sie dementsprechend problemlos ins Innenzelt. Alternativ stellen wir sie auf einen gewöhnlichen Campingtisch – dort lässt sie sich ohnehin besser bedienen.

Mobilitätspunkte

Ampace Andes 1500

4

Mobilität: Gut

Anschlüsse

In diesem Abschnitt bewerten wir Anzahl und Vielfalt der Anschlüsse.

Insgesamt gibt es 13 Ausgänge, die sich auf USB-A, USB-C, 12-Volt-Zigarettenanzünder und 230-Volt Ports verteilen.

Anschlüsse Vorne

Wer das Grillfleisch aus der Kühlbox frisch halten möchte, nutzt dafür den vorderseitig montierten 12-Volt-Ausgang unten links, der 10 Ampere und somit insgesamt 120 Watt liefern kann.

Für alle gewöhnlichen Bedarfe beim Campen nutzen wir die vier 18-Watt USB-A Ausgänge unterhalb des Displays. Dort wird beispielsweise nachts die USB-Lampe angeschlossen, das Smartphone oder Tablet geladen.

Darunter befinden sich zwei USB-C Ausgänge mit 100 Watt sowie zwei Rundstecker-Ausgänge (DC5521) mit 12,6 V bzw. 10 A bei 120 Watt Leistung.

Rückseite

Die USB-C-Ausgänge sind beispielsweise von Vorteil, wenn du eine Drohne dein Eigen nennst und Akkupacks per USB-C aufladen willst. Auch Kameras oder Laptops nutzen diesen Typ Ausgang.

AC DC USB Pad
Bluetti AC200 Max 4 4 5 2
Oukitel P2001 3 4 6 -
Jackery Explorer 500 1 3 3 -
Ampace Andes 1500 4 3 6 -

Auf der Rückseite sind vier 230-Volt-Ausgänge mit einer Dauerleistung von 2.400 Watt verbaut. Das ist für eine Station dieser Größe recht viel, damit können wir problemlos jedes gewöhnliche Haushaltsgerät oder Elektrowerkzeug nutzen. Beim Campen im Wohnmobil fallen uns etwa Kaffeemaschine oder Mikrowelle ein, die die Andes 1500 mit Strom versorgen kann.

Gewinkelte Stecker passen ebenfalls problemlos, da genügend Abstand zum Boden gelassen wurde.

Ac Ausgänge Hinten

Anschlusspunkte

Ampace Andes 1500

4

Anschlüsse: Gut

Kapazität

Bezogen auf die Lebenszeit der Batteriezellen gibt Ampace an, dass die Lithium-Eisenphosphat-Zellen auf satte 6.000 Ladezyklen ausgelegt sind – also vollständige Aufladungen, bis das Gerät bei 80 Prozent seiner ursprünglichen Nennkapazität angelangt ist.

Kapazität (Herstellerangabe)
Ampace Andes 1500 1.462 Wh
Jackery Explorer 1500 Pro 1.512 Wh
Bluetti AC200 Max 2.048 Wh

Bezogen auf einen Ladezyklus gibt Ampace die Brutto-Kapazität der Powerstation mit 1.462 Wattstunden an. Die Andes 1500 fällt somit in die Kategorie der mittelgroßen Powerstationen.

Um herauszufinden, wie lange die Andes 1500 durchhält, haben wir einen 1.400 Watt Elektrogrill angeschlossen und gemessen, wie effizient der Wechselrichter arbeitet und wie hoch somit die Nettokapazität ausfällt.

Die Kapazität sehr gut, wir vergeben fünf von fünf Punkten.

Kapazitätspunkte

Ampace Andes 1500

5

Die folgende Eigenschaft wirkt sich besonders stark auf die Note aus:

Gemessene Kapazität: Wechselstrom (AC)

Beim Test mit dem 1.400 Watt Elektrogrill haben wir insgesamt 1320 Wattstunden entnommen, das entspricht sehr guten 90,0 Prozent der Nennkapazität des Herstellers.

Bei einem zweiten Test mit einem 600 Watt Staubsauger auf unterster Stufe waren es noch immer starke 1.240 Wattstunden netto, die Powerstation lieferte dabei 84,8 Prozent der Nennkapazität.

Angegebene Kapazität 1.462 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 600 W) 1.240 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 1400 W) 1320 Wattstunden

Kapazität: Sehr Gut

Leistung

Wie viel Leistung kann die Andes 1500 Powerstation tatsächlich bringen?

In dieser Testrubrik erzielte die starke Powerstation von Ampace satte fünf von fünf Punkten.

Leistungspunkte

Ampace Andes 1500

5

Um die Leistungsnote für diese Testnote zu ermitteln und die Powerstation an ihre Leistungsgrenze zu bringen, haben wir einen Elektrogrill und Staubsauger verwendet.

Maximale Leistung AC (Wechselstrom)

Laut Herstellerangaben muss es die Powerstation auf 2.400 Watt Dauerleistung am AC-Ausgang bringen. Außerdem kann sie kurzzeitig 3.600 Watt für Geräte mit hohem Anlaufstrom liefern.

Beim Test mit Elektrogrill und Staubsauger lag die maximale Leistungsabgabe knapp bei den Herstellerangaben, die Powerstation lieferte 2.420 Watt über den Wechselrichter.

Wird aber ein zu starkes Gerät angeschlossen, registriert dies die interne Elektronik und schaltet die Powerstation ordnungsgemäß sofort ab, um Schäden zu vermeiden.

Dauerlast AC Spitzenlast AC
Ampace Andes 1500 2.400 W 3.600 W
Jackery Explorer 500 500 W 1.000 W
Jackery Explorer 1000 1.000 W 2.000 W
Jackery Explorer 1500 Pro 1.900 W 3.600 W
Bluetti AC200 Max 2.200 W 4.800 W

Angaben der Hersteller

Bezogen auf die Alltagspraxis beim Campen ist die Dauerleistung von maximal 2.400 Watt völlig ausreichend für den Urlaubsalltag. Musikbox, TV oder diverse Elektronik mit AC-Netzteil können wir problemlos betreiben. Zudem können auch leistungshungrige Verbraucher wie Kaffeemaschine, Wasserkocher, Haartrockner oder Elektrowerkzeuge betrieben werden.

Wie jede moderne Powerstation ist auch die Ampace Andes 1500 durchladefähig – sie kann also gleichzeitig geladen und entladen werden. Das ist insbesondere praktisch, wenn wir über Solar laden und dabei unser Smartphone oder Tablet an die Powerstation hängen.

Dauerlast AC (angegeben) 2.400 Watt
Dauerlast AC (gemessen) 2.420 Watt

Leistung: Sehr gut

Handhabung

In dieser Kategorie geht es darum, wie gut die Ampace Andes 1500 fürs Campen geeignet ist, welche Extra-Funktionen sie mitbringt und wie benutzerfreundlich sie ist.

So vergeben wir hier Punkte für leise Lüfter, eine stabile und durchdachte App oder vollständiges Kabelzubehör.

Handhabungspunkte

Ampace Andes 1500

4

Die Andes 1500 schneidet hier mit guten 4 von 5 Punkten ab.

Lüfter

Insgesamt sind vier Lüfter in der Andes 1500 verbaut, zwei auf der Rück- und zwei auf der Vorderseite des Geräts.

Die Lüfter sind unabhängig voneinander und arbeiten somit je nach Belastung unterschiedlich laut. Die Geräuschkulisse, die sich dadurch ergibt, empfinden wir eher als störend verglichen mit anderen Powerstationen. Das liegt auch daran, dass die Lüfer bereits bei Aktivierung des AC-Bereichs anspringen, ohne dass ein hoher Verbrauch anliegt.

Was die Gesamtlautstärke der Lüftung betrifft, so liegt die Andes im Mittelfeld. Wir empfehlen das Gerät weder bei starkem Betrieb, noch bei der Aufladung in der Nähe des Schlafplatzes zu nutzen.

Wetterschutz

Wer wie wir gern den Urlaub an der Küste verbringt, hat höhere Anforderungen an den Wetterschutz einer Powerstation. Starke Winde, Sand, Feuchtigkeit oder Staub kann leicht ins Innere des Solargenerators gelangen. Modelle mit Klappen oder Kappen sind daher wünschenswert.

Im Gegensatz zu vielen Powerstationen auf dem Markt hat die Andes 1500 keine Gummikappe vor den vier 230-Volt-Ausgängen auf der Rückseite. Wir hätten uns eine größere Klappe gewünscht, die nicht nur die Eingänge darunter, sondern auch die Steckdosen schützt.

Der 12-Volt-Ausgang auf der Vorderseite ist duch eine Gummikappe gut geschützt, so sind Insekten, Schmutz oder Spritzwasser unproblematisch.

Jedoch sind sämtliche USB-Ausgänge sowie die beiden Rundstecker-Ausgänge auf der Vorderseite ohne Kappen montiert worden.

Wer das Gerät mit zum Strand nimmt, sollte also durchaus mit Sand oder anderen Fremdkörpern rechnen und entsprechend vorsichtig vorgehen. Wir empfehlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, wo es Wind- und Sand-geschützt ist, etwa einem Zelt.

Der Wetterschutz ist somit ausbaufähig, wir bewerten diesen insgesamt als ausreichend.

Display

Display Andes 1500

Das Display und die Station selbst schalten wir mit einem Druck auf die POWER Taste auf der Frontseite direkt unterhalb des Displays ein.

Das Display ist einfach und übersichtlich gehalten.

In der Mitte unterhalb des grünen Halbkreises gibt die Prozentangabe Auskunft über die verbleibende Restakku-Kapazität für diesen Ladezyklus.

Auf der linken Seite gibt die verbleibende Zeit in Stunden an, wann die Powerstation leer sein wird und somit wieder aufgeladen werden muss.

Ganz rechts stehen die aggregierten Werte für die Eingangs- und Ausgangsleistung in Watt.

Wie bei fast allen Modellen auf dem Markt ist das Display in Innenräumen klar lesbar.

Dasselbe gilt für bedeckten Himmel, auch hier kann man die Werte noch in zwei Metern Abstand gut erkennen. Bei Sonnenschein wird es schwieriger, die richtigen Werte abzulesen.

Steuerung über die Ampace App

Die Ampace App ist sowohl über den Google Playstore als auch den Apple Store herunterladbar.

Nach der Registrierung über die gewünschte Mail-Adresse bekommen wir einen Freischalt-Code und können die App starten.

Nach dem ersten Start verbindet die App das Gerät über WLAN oder Bluetooth.

Neben den üblichen Informationen wie der verbleibenden Restkapazität oder der gerade anliegenden Entnahme bzw. Aufladung können wir die AC- und DC-Ausgänge über ein Antippen des jeweiligen Bereichs ein- oder ausschalten.

Das ist dann praktisch, wenn wir beispielsweise die Beleuchtung abends über die App steuern wollen, wenn wir schon im Bett liegen und nicht zur Powerstation oder zum Lichtschalter gehen möchten.

Außerdem können wir die LED-Leiste auf der Vorderseite in der App bedienen. Auch das kann nachts praktisch sein. Zudem ist das Umgebungslicht auf der Oberseite regulierbar.

Klickt man oben rechts auf das Zahnrad, kann man weiter unten die Standby-Zeit sowie den Bildschirm-Timeout festlegen.

Den sogenannten „A-Boost“ Schnelllademodus können wir ebenfalls in diesem Menü ein- oder ausschalten. Wir empfehlen jedoch, diesen nur zu verwenden, wenn es nicht anders geht. Die Ausschaltung ist empfehlenswert, um die Batterie zu schonen.

Mit einem Klick auf „Batteriestand“ kann man mit einem Schieberegler festlegen wieviel Prozent die Batterie aufladen soll und wann sie wieder aufgeladen werden muss. Wir empfehlen für die Schonung der Batteriezellen 15% für die Untergrenze und 85% für die Obergrenze

Insgesamt bewerten wir die Funktionalität der App mit der Note gut.

Extra Battery Port

Ein besonderes Feature wollen wir nicht unter den Tisch fallen lassen, welches allerdings (noch) nicht nutzbar zu sein scheint. 

Auf der Rückseite gibt es einen Eingang namens „Extra Battery Port“, also einen Eingang für den Anschluss einer Erweiterungsbatterie, mit der man die Kapazität der Station erweitern kann.

Allerdings haben wir bislang keine Informationen über ein derartiges Batterie-Zusatzgerät.

Falls dieses in Zukunft noch auf den Markt kommt, macht das die Andes 1500 noch interessanter, weil man flexibler planen kann je nach Einsatzzweck.

Handhabung: Gut

Ladezeit

Der Solargenerator Ampace Andes 1500 kann so aufgeladen werden:

  1. Mit die AC 230-Volt-Steckdose am Kaltgeräte-Eingang (Kaltgerätekabel enthalten)
  2. Über die Aufladung im KFZ am XT60 Eingang (KFZ zu XT60 enthalten)
  3. Über ein Solarmodul am XT60-Eingang (Kabel nicht enthalten)

Die Ladezeiten sind gut, allerdings fehlt ein Solarladekabel. Außerdem ist die Schnellladefunktion nur teilweise nutzbar.

Daher gibt es 4 von 5 möglichen Punkten bei der Testnote Ladezeit.

Ladezeitpunkte

Ampace Andes 1500

4
Eingänge Hinten
Die beiden Ladeeingänge sitzen auf der Rückseite hinter einer Abdeckung, XT60 (links) und AC (rechts).

Laden mit Netzteil

In unseren Tests lud die Ampace Andes 1500 über den AC-Kaltgeräteeingang mit maximal 2.200 Watt in 1 Stunde und 6 Minuten vollständig wieder auf.

Die Aufladung der ersten 25 Prozent im Schnelllademodus „A Boost“, den wir über die App ein- oder ausschalten können, klappt wirklich rasch – annähernd so wie vom Hersteller versprochen, also mit 2.200 Watt laut Handbuch. Allerdings wird der Schnelllademodus im Laufe der Auffüllung etwas langsamer, was aber völlig normal ist.

Die Angabe „Aufladung in 55 Minuten“ stimmt nicht mit unseren Messungen überein, es waren genau 1 Stunde und 6 Minuten.

Im Konkurrenzvergleich ist die Aufladung insgesamt schnell und damit sehr gut.

Ladedauer (mit Netzteil)
Ampace Andes 1500 1,1 Stunden
Bluetti AC200 Max 2,9 - 5,8 Stunden
Fossibot F2400 1,9 - 6,9 Stunden
Jackery Explorer 500 7,7 Stunden

Laden über Solarenergie

Das Laden über Solarmodule konnten wir aufgrund der Wetterverhältnisse im Winter nicht überzeugend testen.

Allerdings können wir einige andere Daten, Anschlüsse sowie den Lieferumfang bewerten.

Zunächst akzeptiert die Andes 1500 am Solarladeeingang XT60 auf der Rückseite 11 bis 60 Volt bei 12 Ampere, das sind maximal 600 Watt.

Das ist gut, wenn man die Größe und Kapazität der Station bedenkt.

Zudem ist ein gleichzeitiges Aufladen über Solar und Netzteil möglich mit insgesamt maximal 2.200 Watt.

Der unerfreuliche Teil ist dagegen, dass der Hersteller kein MC4-Adapterkabel (MC4 auf XT60) beigelegt hat. 

Dieses ist jedoch zwingend erforderlich fürs Solarladen über den XT60-Eingang, weil die Solarmodule auf dem Markt mit MC4-Steckern arbeiten und daher ein MC4 zu XT60 Adapter notwendig ist.

Ladeleistung (Solar)
Bluetti AC200 Max 900 Watt
Oukitel P2001 500 Watt
Fossibot F2400 500 Watt
Jackery Explorer 1000 163 Watt
Jackery Explorer 500 100 Watt
Ampace Andes 1500 600 Watt

Coupon Code bei Geekmaxi: GzCLPwzC

Laden am KFZ

Während der Fahrt kann die Lichtmaschine des Fahrzeugs die Powerstation wieder aufladen.

Wir können im KFZ mit bis zu 120 Watt während der Fahrt aufladen, indem wir die Powerstation per beigelegtem KFZ zu XT60 Kabel mit dem Zigarettenanzünder im Fahrzeug verbinden.

Das Kabel ist mit 1,5 Metern Länge für unseren Geschmack etwas zu kurz.

Das Aufladen der Andes 1500 dauert per Laden im KFZ ungefähr 16 Stunden – wir empfehlen daher eine andere Methode zur Aufladung.

Ladezeit: Gut

Vorteile und Nachteile der Ampace Andes 1500

Vorteile

Nachteile

Lieferumfang

Lieferumfang
  1. Ampace Andes 1500
  2. AC Ladekabel
  3. KFZ Ladekabel
  4. Kabeltasche
  5. Benutzerhandbuch
  6. Garantiekarte

Fazit

Wir haben die Andes 1500 mit der Gesamtnote „gut“ bewertet. Das Modell hat ein paar Schwächen, etwa das magere Kabelzubehör ohne MC4-Adapter oder die durchaus störende Lüftung, die schon bei der Aktivierung der AC-Steckdosen losgeht.

Trotzdem punktet die Station in den wichtigen Kategorien Leistung und Kapazität. Die Herstellerleistungsangaben wurden im Test erreicht, die Station liefert ordentlich Power – vor allem für ihre vergleichbare kompakte Bauweise. Zudem versprechen die Lithium-Eisenphosphat-Zellen eine hohe Lebenserwartung.

Zu guter Letzt bekommen wir mit der Andes 1500 jede Menge Leistung fürs Geld – die Powerstation ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung.

Coupon Code bei Geekmaxi: AMPACECamping

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Picture of Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!