Zendure SuperBase Pro 2000 Test: Die schönste Powerstation

Zendure Superbase Pro 2000 Front, Von Vorne, Weg, Steine

Du suchst eine starke, mobile Stromquelle, die sich so leicht wie ein Trolley-Reisekoffer transportieren lässt? Dann ist dieser mächtige Solargenerator unsere beste Empfehlung für dich.

Lies im ausführlichen Testbericht, welche Erfahrungen wir im zwei Wochen langen Praxis-Test mit der Powerstation Zendure SuperBase Pro 2000 gemacht haben!

Bevor wir starten, lohnt ein Blick auf den aktuellen Preis der mächtigen Powerstation bei Zendure.

Passendes Zubehör wie einen Reiseadapter findest du auf der Zendure-Seite bei Amazon.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten: Wie gut ist die Zendure SuperBase Pro 2000?

Die Zendure SuperBase Pro 2000 macht mit ihrem hochauflösenden Display und dem RGB-Umgebungslicht optisch einiges her. Doch schafft sie auch die versprochene Leistung?

Ja!

Im Test lieferte die Zendure SuperBase Pro 1.980 Watt gemessene maximale Dauerleistung. Im Ampup-Modus konnten wir sogar einen Wasserkocher und einen Toaster mit insgesamt 3.000 Watt gleichzeitig an der Powerstation betreiben.

Zendure Superbase Pro 2000

4.3/5

gut

Mobilität

3/5

befriedigend

Anschlüsse

4/5

gut

Kapazität

5/5

sehr gut

Leistung

5/5

sehr gut

Handhabung

4/5

gut

Ladezeit

5/5

sehr gut

Die Lüfter drehen dabei ganz schön auf, schaffen es aber stets, das mobile Kraftwerk sicher und kühl zu halten.

Leider fehlt uns an der SuperBase Pro ein wichtiger Anschluss – welcher das ist, erfährst du weiter unten im Kapitel Anschlüsse.

Die Zendure-Powerstation ist vollgestopft mit moderner Technik. Sie ist per App über WLAN und 4G fernbedienbar, hat eine GPS-Ortungsfunktion und ein riesiges 6-Zoll-Display.

Darum war zu Beginn unseres Tests der Standby-Stromverbrauch extrem hoch: Ganze 66 Watt genehmigte sich die SuperBase für ihre interne Elektronik, in gut einem Tag hatte sich der Akku von selbst geleert. Mit den richtigen Einstellungen haben wir das aber sehr gut in Griff bekommen. Mehr dazu kannst du im Kapitel Kapazität lesen.

Dafür ist die nutzbare Kapazität dieses Solargenerators mit 1784 Wattstunden richtig hoch. So viel hat bisher noch keine andere mobile Batterie in unseren Tests geschafft. Grillen mit unserem Elektrogrill im Garten oder auf dem Campingplatz klappt so ganze drei Stunden lang!

Ist das mächtige Solarkraftwerk irgendwann doch mal leer, lädt es rasend schnell wieder auf: Mit Solarpanelen ist eine Ladezeit von extrem schnellen 95 Minuten möglich. Praktisch jedes Solarpanel ist mit der SuperBase Pro 2000 kompatibel – die erlaubte Eingangsspannung reicht von 12 Volt bis 160 Volt – toll.

Wenn du mit dem manchmal etwas lauten Lüfter leben kannst, ist die Zendure SuperBase Pro 2000 eine gute Wahl für Anwender, die eine moderne, leicht zu transportierende Powerstation mit richtig viel Kapazität suchen.

Zendure Superbase Pro 2000 Lampe, Licht, Beleuchtung, Boden
Tolle Optik: Die Unterseite der Powerstation leuchtet mit einer großen RGB-LED

Zendure SuperBase Pro 2000: Wichtige Messwerte

Kapazität laut Hersteller 2.096 Wh
Nutzbare Kapazität 1.784 Wh
Gemessenes Gewicht 21,7 kg
Berechnetes Volumen 43,3 Liter
Leistung laut Hersteller 2.000 Watt
Gemessene Leistung 1.980 Watt
Gemessene Ladezeit (Netzteil) 2:07 Stunden

Gehäuse & Design

In unserer Bilderstrecke kannst du die Zendure SuperBase Pro 2000 kennenlernen und von allen Seiten anschauen. Weiter unten im Test erklären wir, was du auf den Fotos siehst.

Vorderseite mit Einschaltknopf, Display, USB-Ports & 12-Volt-Gleichstrom-Anschlüssen
Seite (rechts) mit Lüfter & Lade-Eingängen
Seite (links) mit vier 230-Volt-Steckdosen & KFZ-Dose
Unterseite mit Gummifüßen, Rädern & LED-Lampe
Rückseite
Oberseite mit zwei Tragegriffen (davon einer ausziehbar)

SuperBase Pro 2000: Mobilität

Um die Mobilität zu ermitteln, haben wir Gewicht und Volumen aufs Korn genommen und getestet, wie gut man die portable Batterie über kurze Strecken tragen oder mit dem Auto auf langen Strecken transportieren kann.

In der Klasse der 2.000 Watt Powerstationen ist die Mobilität durch das hohe Gewicht häufig extrem eingeschränkt, längere Strecken will man vermeiden. 

Dank ihrer Trolley-Funktion kann die SuperBase Pro 2000 hier jedoch punkten! Wir vergeben drei von fünf Mobilitätspunkten.

Mobilitätspunkte

4
SuperBase Pro
3
2
2

Das ist besser als das kraftvolle Schwergewicht Bluetti AC200 Max, aber kompakte Powerstations wie die Jackery Explorer 500 sind weitaus schneller und einfacher ans Ziel zu bringen.

Die folgenden Eigenschaften wirken sich besonders positiv oder negativ auf die Mobilität aus:

Gewicht

Zendure Superbase Pro 2000 Test Transport, Trolley Funktion, Ziehen, Tragen
Die SuperBase Pro 2000 lässt sich auch auf längeren Strecken komfortabel ziehen

Nach unserem Test auf der Waage steht fest: Die SuperBase Pro wiegt stolze 21,7 Kilogramm. Ohne Zubehör sind es noch 20,8 Kilogramm. Vergleichbar mit eineinhalb Kästen Wasser im Gepäck, wollen wir die Powerstation nicht allzu häufig aus und in das Fahrzeug laden müssen.

Gewicht Kapazität / Gewicht
Bluetti EB3A 4,6 kg 58,4 Wh / kg
Jackery Explorer 500 6,4 kg 77,9 Wh / kg
Jackery Explorer 1000 10,0 kg 90,5 Wh / kg
SuperBase Pro 2000 21,7 kg 96,6 Wh / kg
Oukitel P2001 22,2 kg 92,3 Wh / kg
Bluetti AC200 Max 28,0 kg 63,8 Wh / kg

Für den eigentlichen Transport am Zielort hat Zendure Räder und eine Trolley-Funktion spendiert. Damit klappt das Aufstellen am richtigen Ort problemlos. Damit bleibt lediglich die Hürde, das gute Stück unfallfrei im Kofferraum oder in der Heckgarage unterzubringen – hier helfen die Räder nicht weiter.

Für Wohnmobilisten ist diese eigentlich tolle Funktion nur bedingt hilfreich, wenn das Gerät entweder permanent im Fahrzeug oder direkt davor stehen soll. 

Auch beim Aufstellen sollten wir das Gewicht im Hinterkopf behalten. Nicht jeder Campingtisch hält solch einer Belastung stand. Wir empfehlen die Unterbringung unter oder neben dem Tisch, am besten im überdachten Bereich.

Größe

Zendure Superbase Pro 2000 Test Vergleich, Größe, Jackery Explorer 500, Flashfish A301
Größenvergleich mit den Solargeneratoren Jackery Explorer 1000 und Flashfish A301

Die SuperBase Pro 2000 ist 44,6 Zentimeter breit, 27,6 Zentimeter tief und hat eine Höhe von 35,2 Zentimetern. Mit einem Packvolumen von 43,3 Litern nimmt die Powerstation so viel Platz ein wie ein Handgepäck-Koffer im Flugzeug und ist für eine Powerstation in der 2-Kilowatt-Klasse durchschnittlich groß.

Maße Volumen
Bluetti EB3A 25,5 x 18 x 18,3 cm 8,4 l
Jackery Explorer 500 30 x 19,3 x 23,4 cm 13,3 l
Jackery Explorer 1000 33,3 x 23,3 x 28,3 cm 22,0 l
Oukitel P2001 39,4 x 27,9 x 33 cm 36,3 l
SuperBase Pro 2000 44,6 x 27,6 x 35,2 43,3 l
Bluetti AC200 Max 42 x 28 x 38,6 cm 45,4 l

Der Praxistest in puncto Größe und Verstauen lief glatt – die SuperBase Pro passte unter die Sitzbank im Camper. Auch Heckgarage und Kofferraum im PKW waren kein Problem.

Die Höhe des Geräts hat den zusätzlichen Vorteil, dass wir uns nicht so sehr bücken müssen, um es hochzuheben.

Transportgriffe

Zendure Superbase Pro 2000 Griffe, Tragehilfe
Sehr flexibel: Die beiden Griffe erlauben den Transport allein und zu zweit

Der Aluminium-Transportgriff an der Oberseite liegt haptisch gut in der Hand und wirkt solide. Seine Unterseite ist mit einem weichen, rutschhemmenden Material beschichtet. Die SuperBase Pro droht bei feuchten Händen nicht zu entgleiten.

Für den Transport über Gras und einigermaßen ebene Flächen greifen wir aber lieber zum ausfahrbaren Teleskopgriff aus Aluminium (Trolley-Funktion). Auch dieser ist hochwertig verarbeitet, das Aus- und Einfahren klappt ohne Widerstände.

Für unseren Geschmack hätte er durchaus noch etwas höher ausfahrbar sein dürfen, Thorsten musste mit 1,95 Meter Körpergröße die Batterie in etwas gebückter Haltung hinter sich her ziehen. Aber seien wir ehrlich – das ist Meckern auf hohem Niveau. Schließlich ist eine Trolley-Funktion bei Powerstationen derzeit eher selten vorzufinden und erleichtert den Transport am Zielort erheblich.

Gummifüße

Zendure Superbase Pro 2000 Gummifüße, Stoßdämpfung
Ordentliches Schuhwerk: Die dicken Gummifüße sind solide verschraubt

Die Standfüße sind erfreulich dick, robust und verschraubt – die halten was aus und dämpfen Stöße gut. Weniger gut gefallen uns die Räder. Statt hartem Kunststoff hätten wir hier lieber weiches Gummi gesehen, um Vibrationen aufzufangen, wenn das Gerät über gepflasterte Wege gezogen wird.

Zum Testen haben wir die SuperBase Pro 2000 auch mal unsanfter abgesetzt. Trotzdem blieb sie stehen, ohne Schäden zu nehmen.

Auf einer 10 Kilometer weiten Autofahrt haben wir überprüft, ob sich die Powerstation im Kofferraum, etwa in Kurven, bewegt oder gar umkippt. In Kurven ist das Gerät auf den Rädern nach hinten gerutscht.

Dieses Problem lässt sich aber leicht lösen – indem man die Powerstation mit dem Rücken an eine Wand stellt. Die SuperBase Pro hat sich anschließend keinen Zentimeter mehr auf der Fahrt bewegt.

Mobilität: Befriedigend

SuperBase Pro 2000: Anschlüsse

Die SuperBase Pro 2000 hat insgesamt 12 Anschlüsse, allerdings fällt die Vielfalt derselben weniger groß aus, als gedacht. So stellten wir überrascht fest, dass USB-A-Ports und Wireless Charging fehlen. Weil aktuell noch viele Geräte USB-A brauchen, ist das ein echter Nachteil.

Anschlusspunkte

5
5

SuperBase Pro

4
4

Immerhin liegt der großen Powerstation ein Adapter für USB-C auf USB-A bei.

Mit den vier AC-Steckdosen und vier USB-C Ports an der SuperBase Pro können wir so bei praktisch jeder Gelegenheit sämtliche Verbraucher versorgen, ohne zu zusätzlichen Verteilern oder Netzteilen greifen zu müssen.

Das ist für eine große Gartenparty oder Events im Freien praktisch – Beleuchtung, Soundanlage, Notebooks, Bildschirme und eine Kühlbox können problemlos gleichzeitig angeschlossen werden.

AC DC USB Pad
Bluetti AC200 Max 4 4 5 2
Oukitel P2001 3 4 6 -
SuperBase Pro 2000 4 4 4 -
Bluetti EB3A 1 3 3 1
Jackery Explorer 1000 2 1 4 -
Jackery Explorer 500 1 3 3 -

Die Anschlüsse sind auf der Front und auf den Seiten verteilt. Für den festen Einbau im Wohnmobil ist dies nicht vorteilhaft: So müssen unterschiedliche Seiten statt nur der Front frei bleiben, um alle Steckdosen nutzen zu können.  

Aufgrund des schlichten Designs finden wir uns gut zurecht und müssen nicht lange nach der passenden Anschlussmöglichkeit suchen. Die Bereiche sind mit einer Ausnahme klar getrennt: Gleichstrom vorn, Wechselstrom seitlich. Lediglich der KFZ-Anschluss ist ebenfalls seitlich verbaut.

Die folgenden Eigenschaften haben einen großen Einfluss auf die Anschlussbewertung:

AC-Anschlüsse (230 Volt Steckdosen)

Zendure Superbase Pro 2000 Anschlüsse, Steckdosen, Ausgänge, Ac, 230 Volt, Schuko

Auf der linken Seite sind vier 230-Volt-Steckdosen mit einer Dauerleistung von maximal 2.000 Watt verbaut. Die maximale Leistung kann auch über eine einzelne Steckdose entnommen werden. Ob die SuperBase Pro 2000 die versprochenen 2.000 Watt tatsächlich liefern kann, erfährst du weiter unten im Kapitel Leistung.

Da auf dieser Seite ansonsten nur der KFZ-Ausgang ist, haben die Ausgänge genügend Platz für gewinkelte Stecker und Stecker-Netzteile.

DC-Anschlüsse (Gleichstrom Steckdosen)

Zendure Superbase Pro 2000 Anschlüsse, Steckdosen, Ausgänge, Dc, Rundstecker

Der Zigarettenanzünder-Ausgang mit 13,6 Volt und 10 Ampere für Kühlboxen befindet sich ebenfalls auf der linken Seite, unterhalb der 230-Volt-Steckdosen.

Unten auf der Vorderseite sind zusätzlich drei Rundstecker-Ausgänge DC5521 mit 13,6 Volt und 10 Ampere (maximal 136 Watt) verbaut.

USB-Ports

Zendure Superbase Pro 2000 Anschlüsse, Ports, Ausgänge, Usb C, 100 Watt

Insgesamt vier USB-C-Ports hat Zendure der SuperBase Pro 2000 spendiert. Auf der Vorderseite unten links befinden sich zwei starke USB-C-Ausgänge mit 100 Watt, rechts daneben zwei USB-C-Ports mit 20 Watt. Tablets, Drohnen, Smartphones und Laptops lassen sich so zügig wieder aufladen.

Die Stecker lassen sich leicht einstecken und sitzen sicher.

Praxis-Tipp: Es ist besser, die USB-Ports zu nutzen, als das Netzteil deiner USB-Geräte in die 230-Volt-Steckdosen zu stecken, weil dann der Wechselrichter in der Powerstation nicht laufen muss. Das spart Strom, die Powerstation hält länger.

 

Anschlüsse: Gut

SuperBase Pro 2000: Kapazität

Zendure gibt für die SuperBase Pro 2000 stolze 2.096 Wattstunden an Kapazität an. Das ist die stärkste mobile Powerstation, die wir bisher im Test hatten.

Kapazität (Herstellerangabe)
Bluetti EB3A 268 Wh
Jackery Explorer 500 518 Wh
Jackery Explorer 1000 1.002 Wh
Oukitel P2001 2.000 Wh
Bluetti AC200 Max 2.048 Wh
SuperBase Pro 2000 2.096 Wh

Wir wollten wissen, ob die Zendure die versprochene Kapazität auch tatsächlich liefert und wie viel Energie die Zellen der Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Batterie (Li-NMC) wirklich speichern können.

Um herauszufinden, wie viel Kapazität die SuperBase Pro 2000 tatsächlich enthält, haben wir gemessen, wie lange wir Verbraucher an der Powerstation betreiben können, bis diese komplett leer ist. Die entnommene Menge Strom wurde mit einem Energiemessgerät aufgezeichnet.

Kapazitätspunkte

SuperBase Pro

5
5
5
4

Das Ergebnis ist sehr gut: Mit 1.784 Wattstunden echt nutzbarer Energie ist die SuperBase Pro 2000 der Solargenerator mit der höchsten Kapazität, den wir bisher im Praxistest hatten. Wir vergeben fünf Punkte.

Die folgenden Eigenschaften wirken sich besonders stark auf die Note aus:

Gemessene Kapazität: Gleichstrom (DC)

Zendure Superbase Pro 2000 Test Kühlbox, 12 Volt, Messung, Kapazität

Wir konnten im Test eine Kühlbox mit 65 Watt Leistung genau 28:44 Stunden lang am KFZ-Stecker betreiben, das ist für eine Powerstation der 2-kW-Klasse ziemlich lang.

Wie viel leistet die Batterie genau? Um die nutzbare Kapazität der internen Akkuzellen exakt zu ermitteln, haben wir das Umgebungslicht, den Bildschirm und das WLAN-Modul der Superbase Pro 2000 abgeschaltet und ein USB-Messgerät angeschlossen.

Mit unserem USB-Messgerät konnten wir über den USB-C-Port genau 1.947 Wattstunden aus der Powerstation entnehmen. Das entspricht 93% der Herstellerangabe.

Angegebene Kapazität 2.096 Wattstunden
Gemessene Kapazität (DC) 1.947 Wattstunden

93 % entnehmbare Energie ist ein sehr gutes Ergebnis! Viele andere Powerstations schaffen nur etwa 80 bis 85%. Zendure war also bei der Angabe der Kapazität also erfreulich ehrlich.

Gemessene Kapazität: Wechselstrom (AC)

Zendure Superbase Pro 2000 Test Laufzeit, Ac, 230 Volt, Glühbirne, Maximale Kapazität

An den Wechselstrom-Steckdosen ist die nutzbare Kapazität etwas geringer, da der Wechselrichter im Betrieb selbst Strom verbraucht.

Beim Hochleistungstest mit einem 1.300 Watt starken Elektrogrill lieferte die SuperBase Pro 2000 starke 1.860 Wattstunden Energie. Das sind 89 % der Herstellerangabe. 

Der Grill lief 1,9 Stunden lang auf voller Stärke. Auf mittlerer Stufe, die bereits völlig ausreicht, um ausgezeichnete Steaks zu grillen, lief der Grill sogar 3,1 Stunden lang. 

Zendure Superbase Pro 2000 Test Energiemessgerät, Voltmeter, Spannung, Leistung, Kapazität Messen

Im Niedriglast-Test mit einer 100 Watt Glühlampe ging das Licht nach 16:20 Stunden aus. Wir konnten so 1.535 Wattstunden aus der Zendure SuperBase Pro 2000 entnehmen.

Das ist ein durchschnittliches Ergebnis für eine 2.000-Wattstunden-Powerstation. Die Bluetti AC200MAX hat beispielsweise 1524 Wattstunden im Niedriglast-Test geliefert.

Angegebene Kapazität 2.096 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 1.300 W) 1.860 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 100 W) 1.535 Wattstunden

Der Wechselrichter der SuperBase Pro arbeitet also auch im niedrigen Lastbereich effizient, die Ursache für die geringere verfügbare Energiemenge liegt im Standby-Stromverbrauch der Powerstation.

Nutzbare Kapazität der SuperBase Pro 2000: Gemischter Verbrauch

Zendure Superbase Pro 2000 Test Usb C, Tablet, Ipad, Leistung

Bei der gemischten Nutzung von Wechselstrom- und Gleichstrom-Geräten mit einer Leistung zwischen 60 Watt und 1.300 Watt haben wir für die Zendure SuperBase Pro 2000 eine real nutzbare Kapazität in Höhe von 1.784 Wattstunden ermittelt. Das ist ein sehr gutes Ergebnis.

Kapazität (real nutzbar)
Oukitel P2001 1.613 Wh
Bluetti AC200 Max 1.692 Wh
SuperBase Pro 2000 1.784 Wh

Batterietyp und Langlebigkeit

In der Zendure Superbase 2000 Pro sind Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Batterie (Li-NMC) verbaut.

Erwartungsgemäß haben diese Batteriezellen eine etwas bessere Energiedichte (Wattstunden pro Kilogramm Gewicht) als Lithium-Eisenphosphat-Batterien, haben dafür aber eine etwas verkürzte Lebenszeit. 

Zendure gibt für die SuperBase Pro 2000 rund 3.000 Aufladungen an, während das Modell mit 1.440 Wattstunden und LiFePo4-Batterien – die SuperBase Pro 1500 – mit 6.000 Aufladungen angegeben wird.

Standby-Stromverbrauch

Zendure Superbase Pro 2000 Test Aufladen, Solarpanel, 200 Watt, Solargenerator, Wolken, Schlechtes Wetter

Ein niedriger Standby-Stromverbrauch ist wichtig. Nur so kann man den Solargenerator an bewölkten Tagen mit einem Solarmodul aufladen.

Glücklicherweise ist der Eigenstromverbrauch, den die Zendure SuperBase Pro 2000 im Betrieb für sich selbst (Display, interne Elektronik, …) verbraucht, sehr gering. Wenn man die richtigen Einstellungen wählt!

Ist jede Komponente der Powerstation eingeschaltet, liegt der Standby-Stromverbrauch für Display, Elektronik, Steckdosen, WLAN-Modul & Umgebungslicht der SuperBase Pro bei 66 Watt.

Das ist extrem viel: Steht das Zendure-Kraftwerk komplett eingeschaltet herum, verliert es jede Stunde 3,5 % seiner Ladung und ist nach ca. 1,2 Tagen komplett leer. Selbst dann, wenn man nur hin und wieder sein Tablet auflädt.

Glücklicherweise gibt es sehr effektive Energiesparmechanismen, um die Selbstentleerung des Batteriespeichers zu verhindern. In der App und mit Schaltern am Gerät kann man praktisch jede Komponente, die gerade nicht gebraucht wird, abschalten.

Soll über Nacht nur eine Kompressor-Kühlbox an der KFZ-Steckdose laufen, kannst du die 230-Volt-Steckdosen, das Display, das WLAN-Modul und die Beleuchtung an der Powerstation ausmachen.

Der Standby-Stromverbrauch der SuperBase Pro 2000 sinkt dann auf sehr niedrige 3 Watt, oder 0,2 % pro Stunde. Das ist der niedrigste Eigenstromverbrauch, den wir bisher bei einer Powerstation dieser Größe beobachtet haben. Rein rechnerisch läuft die Zendure so 21 Tage lang, bevor sie sich selbst geleert hat.

Kapazität: Sehr gut

SuperBase Pro 2000: Leistung

Das Wichtigste bei einer Powerstation ist, dass sie die versprochene Leistung bringt und du alle deine Geräte betreiben kannst, die du betreiben möchtest.

Im Leistungstest haben wir die Zendure SuperBase Pro 2000 mit Heizlüftern, Gaming-Notebooks und Wasserkochern an ihre Leistungsgrenzen gebracht.

Leistungspunkte

SuperBase Pro

5
5
5

Die Zendure SuperBase Pro 2000 erreicht die versprochene Leistung im Gleichstrom- Wechselstrom- und USB-Test. Teilweise kann sie die Herstellerangaben sogar übertreffen. Der Ampup-Modus, der bis zu 3.000 Watt starke Geräte mit Strom versorgt, funktioniert aber nicht mit jedem Gerät.

Die folgenden Eigenschaften steigern oder senken die Leistungswertung:

Maximale Leistung AC (Wechselstrom)

Zendure Superbase Pro 2000 Test Ac, 230 Volt, Toaster, Mittlere Leistung

Zendure verspricht kräftige 2.000 Watt Dauerleistung an den Steckdosen. Im Ampup-Modus sollen sogar Geräte mit bärenstarken 3.000 Watt an der Powerstation laufen. Doch stimmt das auch?

Meistens ja!

Dauerlast AC Spitzenlast AC
Bluetti EB3A 620 W 1.200 W
Jackery Explorer 1000 1.160 W 2.000 W
SuperBase Pro 2000 1.980 W 3.000 W
Oukitel P2001 1.992 W 4.000 W
Bluetti AC200 MAX 2.300 W 4.800 W

Messwerte von Smartercamping

Starke 1.980 Watt Dauerleistung zeigt das Messgerät an der Zendure SuperBase Pro an. 

Das reicht auch für anspruchsvolle Geräte: Toaster, Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Klimageräte, Kühlschränke, Heckenscheren und selbst ein Elektrogrill laufen sauber durch.

Dauerlast AC (angegeben) 2.000 Watt
Dauerlast AC (gemessen) 1.980 Watt

Doch was ist mit dem Ampup-Modus? Schafft die Powerstation auch 3.000 Watt starke Geräte?

Um das herauszufinden, schließen wir einen 2.200 Watt starken Wasserkocher und einen 800 Watt starken Toaster gleichzeitig an.

Die beiden Geräte mit einer Gesamtstärke von 3.000 Watt sind für die Zendure kein Problem – über die volle Testdauer, mehrere Minuten lang. Der Lüfter dreht auf Hochtouren, um den Wechselrichter zu kühlen. Aber der Solargenerator schafft es, das Wasser zum Kochen zu bringen und den Toast zu bräunen.

Allerdings braucht das Wasser fühlbar länger, bis es kocht.

Zendure Superbase Pro 2000 Test Ac, 230 Volt, Elektrischer Grill, Hochleistung

Der Grund: Egal, welches Gerät man anschließt, die Superbase Pro liefert immer maximal 1.980 Watt. Unser Wasserkocher und der Toaster sind also nur auf 2/3-Kraft gelaufen.

Ist das schlimm? Nein! Jedenfalls dann nicht, wenn man einen Grill oder einen Wasserkocher anschließt. Dann braucht das Wasser einfach etwas länger, bis es kocht.

Problematisch wird es, wenn ein Fernseher oder ein Computer an der Powerstation hängt. Wenn der Fernseher im Ampup-Modus nicht auf voller Kraft läuft, geht er einfach aus. Das muss man wissen.

Im Garten haben wir die Zendure SuperBase Pro 2000 abschließend noch mit einer elektrischen Heckenschere und einem elektrischen Rasenmäher getestet. Den hohen Anlaufstrom dieser Geräte hat das kofferförmige Kraftpaket auch geschafft.

Das bedeutet: Die Zendure SuperBase kann leistungsmäßig einen mittelgroßen Inverter-Generator problemlos ersetzen.

Dazu ist sie viel leiser, erzeugt keine stinkenden Abgase und lässt sich umweltfreundlich mit einem Solarpanel wieder aufladen.

Maximale Leistung USB

Zendure Superbase Pro 2000 Test Usb Ports, Spannung, Leistung, Messgerät

Die USB-C-Ausgänge liefern ebenfalls richtig viel Leistung und sind nach modernem Standard PD-fähig. Sie liefern 20 bzw. 100 Watt. In der Praxis konnten wir 25 Watt und 98 Watt aus den Ports entnehmen. USB-Geräte laden also richtig schnell auf.

Quick Charge und PPS suchen wir vergebens, dafür beherrschen alle USB-Ports die Standards Samsung 10W und Power Delivery 3.0. Die beiden 100-Watt-Ports unterstützen auch die wichtige 20-Volt-Stufe.

Weil beide 100-Watt-Ports gleichzeitig mit voller Kraft laufen dürfen, können wir sogar parallel zwei Leistungsmonster wie große Drohnen und High-End-Laptops aufladen.

Maximale USB-Stärke
SuperBase Pro 2000 100 W
Bluetti AC200 MAX 100 W
Bluetti EB3A 100 W
PowerOak AC200P 60 W
Jackery Explorer 1000 18 W
Jackery Explorer 500 12 W

Maximale Leistung Gleichstrom (DC)

Zendure Superbase Pro 2000 Test Dc, 12 Volt, Kfz Stecker, Leistung

Unsere Kompressorkühlbox läuft an der KFZ-Steckdose sicher uns stabil. Angenehm: Selbst bei maximaler Kühlung wird der Anschluss nur handwarm.

136 Watt geben die DC-Anschlüsse maximal her. Wenn man keine Standheizung im Camper betreiben will, reicht das völlig aus – andere Powerstationen schaffen jedoch mehr.

Maximale DC-Leistung
Bluetti AC200 MAX 360 W
PowerOak AC200P 300 W
SuperBase Pro 2000 136 W
Bluetti EB3A 120 W
Jackery Explorer 1000 120 W

Betrieb von sensibler Elektronik

Zendure Superbase Pro 2000 Test Notebook, Sensible Elektronik, Aufladen

Empfindliche Geräte wie Notebooks oder Fernseher brauchen saubere Spannung, damit sie keinen Schaden nehmen. Im Idealfall sollte die Spannung um weniger als 5 % schwanken.

Die Spannung an der SuperBase Pro ist nicht die beste, die wir bisher gesehen haben, liegt aber stets im grünen Bereich.

An der AC-Steckdose haben wir 220,6 Volt im Leerlauf und 219,8 Volt bei hoher Last gemessen. Das liegt 4,6 % unter dem Zielwert von 230 Volt und ist noch knapp im Optimalbereich.

Spannungsdifferenz AC 4,6 %
Spannungsdifferenz USB 3,0 %

Genauso gut waren die USB-Ports. Am USB-C-Port zeigt das Messgerät 5,15 Volt im Leerlauf und 5,08 Volt bei Last an. Die Spannungsdifferenz liegt bei 3 %, das ist absolut in Ordnung.

USV-Funktion

Für das mobile Büro unterwegs oder das heimische Aquarium während der Urlaubszeit bietet die Zendure SuperBase Pro 2000 eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit 13 Millisekunden Umschaltzeit. Das ist für eine Powerstation recht fix, viele andere Modelle schaffen nur 20 Millisekunden.

13 Millisekunden sind mehr als schnell genug für die meisten elektrischen Geräte wie Kühlschränke, Wasserpumpen und Stereoanlagen. Sogar unser Fernseher hat mit der USV-Funktion einwandfrei funktioniert. Ein moderner Office-PC braucht aber möglicherweise eine noch schnellere unterbrechungsfreie Stromversorgung – da musst du einfach mal schauen, ob es mit deinem PC klappt.

Leistung: Sehr gut

SuperBase Pro 2000: Handhabung

Hier geht es darum, wie einfach der Solargenerator Zendure SuperBase Pro im Alltag zu benutzen ist und welche besonderen Eigenschaften diese Powerstation hat, die ihre Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Wir vergeben Punkte für eine leicht bedienbare App mit intuitiver Menüführung und leise Lüfter, die in der Nacht nicht stören. Wir haben uns auch angeschaut, ob dem Gerät alle Kabel beiliegen, die man für die Praxis braucht.

Handhabungspunkte

4

SuperBase Pro

4
4
3

Der Solargenerator Zendure SuperBase Pro 2000 hat ein großes, gut lesbares Display mit vorbildlicher Fernbedienbarkeit per Zendure App („Smart Companion App“). Bei Dunkelheit erleuchtet ein optisch schönes Umgebungslicht die Tasten am Gerät.

Die Lüfter sind vergleichsweise laut, sodass sie nachts den wohlverdienten Camper-Schlaf stören können. Die Steckdosen sind bis auf den KFZ-Ausgang nicht staubgeschützt. Wir vergeben 4 von 5 Handhabungspunkten.

Die folgenden Eigenschaften steigern oder senken die Benutzerfreundlichkeit:

Display

Zendure Superbase Pro 2000 Display, Indoor, Lesbarkeit, Übersichtlichkeit
Das Display der Zendure SuperBase Pro 2000 (Indoor)

Das Display von der Größe eines Smartphones auf der Vorderseite wird mit einem Druck auf den grünen EIN/AUS-Schalter oben links aktiviert.

Der Bildschirm liefert Informationen, ist aber kein Touchscreen, die Bedienung erfolgt also per App oder über die entsprechenden Tasten rechts und links des Displays.

Die dargestellten Informationen sind gut sortiert und übersichtlich gehalten. In der Mitte zeigt uns eine grüne Prozent-Anzeige, wie viel Kapazität verbleibt. Unten links ist eine Minuten-Angabe, die einschätzt, wie lange die Kapazität beim aktuellen Verbrauch noch reicht – oder umgekehrt, wie lange die Aufladung noch dauert.

Rechts der Kapazität wird oben der Input in Watt angegeben. Dieser zeigt die gesamte Eingangsleistung in Watt an, da wir auch gleichzeitig mit mehreren Solarmodulen oder per Solarmodul und Netzteil laden können.

Der Output unten rechts ist eine Aggregation von sämtlichen angeschlossenen Verbrauchern, der Eigenstromverbrauch wird nicht mitgezählt.

Die Genauigkeit des Ladestands und der aktuellen Eingabe/Ausgabe-Leistung ist extrem hoch – sie liegt zwischen 96 % und 99 %. Man kann sich auf die angezeigten Werte also verlassen.

Bei der vorausgesagten Restnutzungsdauer vergisst die SuperBase Pro ihren Eigenbedarf. Bei voller Batterie und geringer Last ist die angezeigte Restlaufzeit deutlich zu hoch. Dann, wenn es darauf ankommt, also bei geringem Batteriestand und hoher Last, ist die Anzeige aber bis auf einige Minuten genau.

Ganz unten im Display finden wir ein WLAN-Symbol, wenn sich die Powerstation in einem WLAN-Netzwerk befindet.

Oben rechts in der Ecke leuchtet ein Lüfter-Symbol – natürlich nur, wenn die Lüftung auch tatsächlich arbeitet.

Zendure Superbase Pro 2000 Test Display, Outdoor, Sonne, Hell, Reflektionen
Das Display der Zendure SuperBase Pro 2000 (Outdoor, bei Sonnenschein)

In geschlossenen Räumen und bei mäßigem Sonnenlicht ist das große, helle Display gut erkennbar. In gut drei Metern Entfernung ist noch alles lesbar. Bei zu starkem Sonnenlicht muss man näher ans Gerät herantreten – oder die gewünschten Informationen einfach in der Zendure-App ablesen.

Schalter am Gerät

Zendure Superbase Pro 2000 Taste, Schalter, An, Aus

Mit insgesamt vier Schaltern am Gerät selbst können wir die Powerstation einschalten, die AC- sowie DC-Steckdosen ein- oder ausschalten und die Funkmodule der SuperBase Pro 2000 steuern.

Die Tasten sind gut erkennbar und lassen sich auch mit großen Fingern gut drücken. Jeder Tastendruck wird mit einem gut hörbaren Piepton quittiert – das lässt sich glücklicherweise in der Zendure-App abschalten.

Nicht ganz so gut gelungen ist die doppelte Belegung der Schalter.

Beispiel: Man muss den Einschalter drei Sekunden lang gedrückt halten, um die Powerstation einzuschalten. Beim darunter liegenden AC-Knopf genügt jedoch ein kurzes Antippen, um die AC-Steckdosen einzuschalten. Drückt man die AC-Taste ebenfalls drei Sekunden lang, wird die sekundäre Funktion ausgelöst – die Frequenz des Wechselstroms ändert sich von 50 Hertz auf 60 Hertz.

Das verträgt nicht jedes elektrische Gerät.

App

Die SuperBase Pro 2000 kann über die Zendure-App weitgehend ferngesteuert werden.

Bevor es losgehen kann, muss zunächst ein Account über Zendure angelegt werden. Nach erfolgreicher Registrierung können wir uns mit der App verbinden. Es gibt einen übersichtlichen Assistenten, der einen durch die Ersteinrichtung führt.

Steuerung per App
SuperBase Pro 2000 ja
Bluetti AC200 Max ja
Bluetti EB3A ja
Oukitel P2001 nein
Jackery Explorer 1000 nein
Jackery Explorer 500 nein

Allerdings erfolgt die Anbindung ans Smartphone überraschenderweise nicht per Bluetooth, sondern über die Einbindung ins WLAN oder über das integrierte 4G-Modul, das wir durch langes Drücken auf den DC-Knopf an- und ausschalten.

Das ist nicht unbedingt günstig – vor allem, wenn wir irgendwo in der Wildnis mit dem Wohnmobil freistehen und keinen Zugang zu Mobilnetz oder WLAN bekommen können.

Gleich nach dem Start bietet die App an, ein Firmware-Update zu machen. Das ist eine der wichtigsten Gründe, die App zu nutzen. So erhalten wir regelmäßig alle wichtigen Neuerungen und Fehlerbehebungen.

Zendure Superbase Pro 2000 App, Homescreen, Powerstation Wird Geladen
Der Homescreen in der Zendure-App

Im Homescreen der App kann man sich die verbleibende Kapazität sowie die aktuelle Lade- sowie Entladegeschwindigkeit der Powerstation auf dem Smartphone anzeigen lassen.

Zusätzlich liefert auch die App eine Schätzung, bis wann die Batterie bei aktueller Belastung durchhält, bis sie leer ist.

Praktisches Feature für die Langlebigkeit: Wir können auf die Batterie klicken und dort unter SOC-Management einstellen, bis wie viel Prozent eine Ladung erfolgen soll (70 bis 100 Prozent sind möglich).

Zudem ermöglicht dieser Screen die Einstellung der maximalen Obergrenze für die AC-Eingangslast (300, 500, 800, 1200 oder 1800 Watt).

Zendure Superbase Pro 2000 App, Funktionen, Extras

Mit dem „Leise-Laden-Modus“  im Homescreen unter Funktionen können wir die Eingangsleistung auf 300 Watt begrenzen, sodass der Lüfter nur noch leise und seltener anspringt. Zusätzlich werden Lautsprecher und Lichter deaktiviert. Dies ist sinnvoll, wenn die Powerstation im Wohnmobil oder Zelt gleich neben uns übernachtet und aufladen soll.

Der AmpUp-Modus schließlich ermöglicht es, Geräte mit einem hohen Leistungsbedarf zu versorgen, bis einschließlich 3.000 Watt am AC-Port sind dann möglich, ohne Überlastabschaltung.

In dem Menüpunkt „Orte“ können wir über ein integriertes GPS-Modul jederzeit den Standort der SuperBase Pro 2000 einsehen. Praktisch in Kombination mit dem 4G-Netz – so können wir Diebstähle nachverfolgen.

Zendure Superbase Pro 2000 Smartphone, App, Einstellungen Für Rgb Led

Für alle Fans des stylischen Lichts auf der Unterseite der Powerstation können wir obendrein die Farbe in ihrer Helligkeit und Farbe einstellen sowie die Lampe ein- und ausschalten. Insgesamt stehen neun unterschiedliche Farben zur Wahl.

Die App ist zwar auf Deutsch, allerdings gibt es noch an einigen Stellen Übersetzungsfehler (Beispiel: Stilllegen statt Ausschalten).

Lüfter

Zendure Superbase Pro 2000 Kühlung, Lüfter, Gitter

Auf den Seiten der SuperBase Pro 2000 sind vier recht große Lüfter verbaut.

Die Lüfter liefen bei unserem Test mit geringer Belastung vergleichsweise dezent. Beim Aufladen mit bis zu 500 Watt ist der Lüfter mit 40 dB(A) in einer ruhigen Umgebung gut hörbar, in einer belebten Umgebung stört er nicht.

Beim Anschluss eines 2.000 Watt Wasserkochers erreichte der gemessene Spitzenwert der Lüfter eine Lautstärke von 56 dB(A). Der Hersteller gibt 52 Dezibel bei einem Meter Abstand an. Das ist dann sogar auf einem belebten Campingplatz gut hörbar.

Lautstärke
Bluetti AC200 Max laut
SuperBase Pro 2000 normal
Bluetti EB3A normal
Jackery Explorer 1000 normal
Oukitel P2001 leise

Besonders laut sind die vier Lüfter, wenn wir mit maximaler Eingangslast laden. Erfolgt dies nachts, empfehlen wir die über die App steuerbare Eingangslast-Begrenzung. Ansonsten müssen wir notgedrungen mit Ohrenstöpseln nächtigen.

Tipp: Wenn du nur an den USB-Ports lädst, bleiben die Lüfter komplett aus.

Lampe

Zendure Superbase Pro 2000 Lampe, Licht, Beleuchtung, Boden

Die helle RGB-Beleuchtung unter dem Boden der Zendure SuperBase Pro 2000 sieht nicht nur gut aus, sie hat auch einen praktischen Nutzen: Bei Dunkelheit erhellt das Umgebungslicht die Tasten und Steckdosen an der Vorderseite des Geräts. Das erleichtert die Bedienung der Powerstation bei Nacht.

Wetterschutz

Zendure Superbase Pro 2000 Ladeports, Klappe, Wasserschutz, Staubschutz

Bis auf den KFZ-Ausgang sind sämtliche Ausgänge ohne Gummiabdeckung verbaut. Das kann bei starker Outdoor-Nutzung durchaus nachteilig sein. So wird die SuperBase Pro 2000 stärkeren Wetter-Einflüssen durch Staub, Sand und andere Faktoren ausgesetzt.

Immerhin sind dafür sämtliche Input-Ports hinter einer Klappe vor Wasser und Wettereinflüssen geschützt.

Wetterschutz
SuperBase Pro 2000 okay
Bluetti AC200 Max stark
Oukitel P2001 gut
Bluetti EB3A okay
Jackery Explorer 1000 okay

Extras

Zendure Superbase Pro 2000 Zubehör, Kabel, Handbuch, Tasche, Adapter

Dem Solargenerator liegt alles bei, was man für das Aufladen an der heimischen Steckdose oder unterwegs mit Solar braucht. Ein KFZ-Ladekabel fehlt, kann aber für einige Euro nachgekauft werden.

Lieferumfang der SuperBase Pro 2000:

  • Kaltgerätekabel (1,5 m)
  • Solarladekabel MC4 zu AC (3,0 m)
  • Solarladekabel MC4 zu XT60 (3,0 m)
  • USB-C auf USB-A-Adapter
  • Transporttasche für Zubehör
  • Kurzanleitung + Garantiekarte

Die englischsprachige Anleitung gibt es online, sie ist vergleichsweise knapp gehalten.

Zendure Superbase Pro 2000 Zubehör, Tasche, Offen

Praktisch: Das komplette Zubehör findet in einer robusten, wasserfesten Transporttasche Platz und lässt sich so hervorragend transportieren.

Handhabung: Gut

SuperBase Pro 2000: Ladezeit

Die Ladezeiten sind exzellent. Darum gibt es volle 5 von 5 Ladezeitpunkten für die SuperBase Pro.

Ladezeitpunkte

SuperBase Pro

5
5
5
3

Die Zendure-Powerstation schlägt beim Aufladen über Solar und beim Aufladen an der Steckdose jede andere große Powerstation, die wir bisher getestet haben. Eine volle Aufladung ist in nur 95 Minuten möglich.

Zudem ist die SuperBase Pro 2000 durchladefähig, kann also gleichzeitig geladen und entladen werden.

Diese Eigenschaften sind für die Berechnung unserer Ladezeit-Note besonders wichtig:

Laden mit Netzteil

Zendure Superbase Pro 2000 Test Aufladen, Ac, 230 Volt, Steckdose, Ladezeit

Das im Lieferumfang enthaltene Kaltnetzkabel kann direkt an den in die Powerstation integrierten Inverter angeschlossen werden, ein externes Netzteil wird nicht benötigt.

Beim Anschluss an eine 230-Volt-Steckdose lädt die Zendure SuperBase Pro mit bis zu 1800 Watt auf. Das ist rasend schnell – vor allem, wenn man die Größe der Batterie bedenkt.

So stand bei unserem Test nach 74 Minuten die Kapazitätsanzeige wieder bei 80 Prozent, nach 2 Stunden und 7 Minuten war die SuperBase Pro 2000 vollständig aufgeladen. Die rasante Ladezeit, mit dem Zendure wirbt, konnten wir tatsächlich bestätigen.

Ladedauer (mit Netzteil)
Bluetti EB3A 1,4 Stunden
Oukitel P2001 1,8 Stunden
SuperBase Pro 2000 2,1 Stunden
Bluetti AC200 Max 2,9 Stunden
PowerOak AC200P 5,6 Stunden
Jackery Explorer 1000 7,7 Stunden

Laden mit Solar

Zendure Superbase Pro 2000 Test Solargenerator, Aufladen, Solar, Schatten, Bewölkung, Leistung

Das Aufladen mit Solarenergie ist bei der Zendure SuperBase Pro 2000 exzellent gelöst worden – wir waren begeistert!

Wir können auf zwei Wegen – auch gleichzeitig – mit Solarpanels laden. 

Für kleinere Solarmodule mit 12 bis 60 Volt laden wir mit maximal 600 Watt am XT60-Port.

Wer ein größeres Solarmodul sein Eigen nennt, kann dieses ebenfalls komfortabel mit der SuperBase Pro mit Hilfe des beiliegenden MC4 auf AC-Adapaters verwenden. 

Zendure Superbase Pro 2000 Test Solargenerator, Aufladen, Solar, Sonne, Leistung

Der integrierte MPPT-Laderegler nimmt eine Spannungswandlung von Gleich- auf Wechselstrom vor, große Solarpanels mit 60 bis 160 Volt akzeptiert die Zendure am AC-Eingang und lädt so mit bis zu 1800 Watt. Dies ist eine vorteilhafte Technik, die wir bisher in einer Powerstation nicht kannten.

Noch besser: Wer mit beiden Anschlüssen (Doppel-MPPT) gleichzeitig lädt, kann so maximal 1.800 und 600 Watt, also bis zu 2400 Watt Solarenergie in die Powerstation übertragen.

Besitzer von (mehreren) Solarmodulen können die Vielfältigkeit der SuperBase Pro am besten ausnutzen und sollten zugreifen. In dem folgenden Video testet Hobotech ab Minute 10:00 erfolgreich den Solar Dual-Charging-Modus über XT60 und AC.

Über Solar können wir mit der SuperBase Pro also mit bis zu 2400 Watt aufladen. Der Solargenerator wäre dann in rund 60 Minuten bei 80% Ladung und in ca. 95 Minuten wieder randvoll. Dies ist vor allem spannend, wenn die SuperBase Pro als mobiler Heimenergiespeicher mit großen, fest installierten Solaranlagen auf dem Dach verbunden wird.

So entsteht ein leistungsstarkes Balkonkraftwerk, das den kompletten Energiebedarf der meisten Haushaltsgeräte decken kann. In einem Wohnmobil kann die Zendure Super Base Pro 2000 gut eine gewöhnliche Aufbaubatterie ersetzen.

Ladeleistung (Solar)
SuperBase Pro 2400 Watt
Bluetti AC200 Max 900 Watt
PowerOak AC200P 700 Watt
Oukitel P2001 500 Watt
Jackery Explorer 1000 163 Watt

Die Effizienz des Ladereglers in der SuperBase Pro ist ebenfalls gut. Mit unserem 200-Watt-Referenzpanel schaffte die SuperBase 141 Watt an einem sonnigen Nachmittag im März. Das ist ziemlich gut und liegt nur 10 Watt oder 7 % unter der Leistung unserer Referenz-Powerstation Bluetti AC200MAX.

Wichtig bei schlechtem Wetter: Die Zendure SuperBase Pro 2000 kommt auch mit kleiner Leistung gut zurecht. Im Test konnten wir bei leichtem Regen mit niedrigen 7 Watt laden. Wenn man alle Energiesparmechanismen ausschöpft, ist auch der Eigenstromverbrauch der Powerstation gering. Sehr Gut!

Laden am KFZ

Wohnmobil, Innenraum, Fahrt, Fahrer, Cockpit, Straße

Natürlich können wir auch diese Powerstation am Zigarettenanzünder des Fahrzeugs während der Fahrt laden, und zwar mit maximal 128 Watt am XT60-Eingang der SuperBase Pro. Den dafür benötigten KFZ auf XT60 Adapter müssen wir selbst kaufen. 

Bei 12 Volt dauert dies durch die schiere Größe der Batterie unglaublich lange – rund 19 Stunden – bis diese vollständig befüllt ist. Bei 24 Volt halbiert sich die Ladezeit.

Kombiniertes Laden mit Solar und Netzteil

Zendure Superbase Pro 2000 Test Aufladen, Kombiniertes Laden, Ac, Solar, Geschwindigkeit

Auch das gleichzeitige Laden über Solar am XT60-Port und integriertem Netzteil am AC-Eingang ist möglich.

In diesem Fall ist das Aufladen erneut mit bis zu 2400 Watt möglich, sodass die SuperBase Pro in richtig schnellen 60 Minuten auf 80 % geladen und in 95 Minuten wieder vollständig einsatzbereit ist. 

Da wir unser Solarmodul in diesem Fall am XT-60-Port nutzen, muss die Leerlaufspannung desselben zwischen 12 und 60 Volt liegen.

Selbstentladung

Zendure Superbase Pro 2000 Lagerung, Selbstentladung, Keller, Treppe

Steht die SuperBase Pro 2000 ausgeschaltet im Keller, hält sie ihre Ladung ausgesprochen gut. In einer Woche hat sie nur 1 % ihrer Kapazität verloren. Wir werden hier in einigen Monaten unsere Langzeit-Erfahrungen ergänzen. Hier findest du Tipps zum richtigen Lagern von Powerstationen.

Ladezeit: Sehr gut

SuperBase Pro 2000: Messwerte, technische Daten

Das Datenblatt enthält neben den Herstellerangaben auch alle unsere Messwerte, die wir im Test der Power Station ermittelt haben.

Modell Zendure SuperBase Pro 2000
Batterietyp Li-NMC
Kapazität (angegeben) 2096 Wh
Kapazität (gemessen) 1784 Wh
Reale Kapazität (AC @1300W) 1860 Wh
Reale Kapazität (AC @100W) 1535 Wh
Reale Kapazität (DC @60W) 1947 Wh
Standby-Stromverbrauch 66 Watt (3,5 % pro Stunde)
Standby-Stromverbrauch (Energiesparen) 3 Watt (0,2 % pro Stunde)
Ladezyklen 3000 (laut Hersteller)
Spitzenlast AC (Ampup-Modus) 3000 W
Dauerlast AC (angegeben) 2.000 W
Dauerlast AC (gemessen) 1980 W
Dauerleistung USB (gemessen) 2 x 98 W
Dauerleistung KFZ (angegeben) 136 W
Spannungsdifferenz AC 4,6 %
Spannungsdifferenz USB 3,0 %
UPS-Funktion ja (13 ms)
Anschlüsse 4x AC 230 V, 1x Zigarettenanzünder, 3x DC5521, 4x USB-C
AC-Ausgänge 4x 230 V (max. 2000 W)
KFZ-Ausgang DC 1x 13,6 V / 10 A
USB-Ausgänge 2x USB-C (max. 20 W), 2x USB-C (max. 100 W)
Ladepad Nein
Ladebuchse AC Input 1.800 W, DC Input XT60 600 W
Solarlademodus MPPT (12 V – 60 V via XT60, 60 V -160 V via AC Input)
Ladezeit AC-Netzteil 2:07 Stunden
Ladezeit Solar 1:35 Stunden
Ladezeit kombiniert 1:35 Stunden
Selbstentladung ca. 1 % pro Woche
Display ca. 6,2 Zoll
App Android, iOS
Verbindung WLAN, 4G, GPS
Kühlsystem aktiv, Luft
Lautstärke 0 dB(A) – 56 dB(A), lastgesteuert
Zulässige Temperatur beim Betrieb 0 bis 45 °C (Aufladung) -20 bis +60 °C (Entladung)
Schutz vor Kurzschluss ja
Schutz vor Überlast ja
Schutz vor Überhitzung ja
Wasserdicht nein
Gesamtnote gut (4,3 von 5)
Note Mobilität befriedigend (3 von 5)
Note Anschlüsse gut (4 von 5)
Note Kapazität sehr gut (5 von 5)
Note Leistung sehr gut (5 von 5)
Note Handhabung gut (4 von 5)
Note Ladezeit sehr gut (5 von 5)
Extras Räder, Trolley-Funktion, Ortungsfunktion
Maße (LxBxH) 44,6 x 27,6 x 35,2 cm
Gewicht (gemessen) 21,7 kg
Packmaß 43,3 l
Lieferumfang Netzkabel, Solarkabel MC4 zu Kaltgerät, Solarkabel MC4 zu XT60, USB-C zu USB-A Adapter, Transporttasche für Zubehör, Kurzanleitung, Garantiekarte
Handbuch deutsch, englisch, französisch, spanisch, weitere Sprachen

Fragen, Antworten & Tipps

Hier findest du wichtige Informationen, die den Betrieb der Powerstation Zendure SuperBase Pro 2000 erleichtern.

Die SuperBase Pro 2000 ist eine Powerstation des Herstellers Zendure, die mit 2096 Wattstunden Kapazität, 2.000 Watt AC-Dauerleistung und einem Gewicht von 21,2 Kilogramm als mobiler Batteriespeicher mit NCM-Zellen die Versorgung von elektrischen Verbrauchern übernehmen kann und zudem als Notstromspeicher zum Einsatz kommt.

Der Hersteller gibt für die Berechnung, wie lange ein oder mehrere Verbraucher mit der SuperBase Pro 2000 betrieben werden können, folgende Formel vor:

Betriebszeit in Stunden = 2.096 Wattstunden * 0,92 / Leistungsaufnahme Verbraucher in Watt

Die Summe der Leistungsaufnahme aller Verbraucher kann 2.000 Watt über längere Zeit nicht überschreiten.

Wir können durch unsere Tests mit der Powerstation die Betriebszeit annähernd bestätigen. Der Faktor 0,92 kann durch unsere Testgeräte, Messgeräte und Methoden etwas niedriger ausfallen.

Ja, E-Bike-Akkus können mehrfach mit einer Vollladung der SuperBasePro geladen werden. Die meisten E-Bikes haben einen Speicher von 400 bis 600 Wattstunden, sodass eine drei- bis viermalige vollständige Aufladung über die Powerstation von Zendure möglich wird.

Die Reinigung der SuperBase Pro 2000 ist einfach: Die Oberfläche des Geräts wird mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt. Sollte Staub in die Steckdosen gelangt sein, können die Anschlüsse mit einem Druckluftspray vorsichtig frei gepustet werden.

Wichtig bei der Lagerung der SuperBase Pro:

  • Die Powerstation sollte auf 30 Prozent entladen und dann auf 60 Prozent der Kapazität aufgeladen werden.
  • Das Gerät muss danach ausgeschaltet werden.
  • Kontrolliere alle 3 Monate den Ladestand und lade gegebenenfalls die Batterien wie oben beschrieben nach.
  • Die Lagerung muss in einer trockenen, staubgeschützten Umgebung erfolgen. Die richtige Temperatur für die Lagerung liegt zwischen 0 °C und 45 °C.

Zerlege die SuperBase Pro nicht in ihre Einzelteile. Falls eine Reparatur oder Service nötig sind, kontaktiere Zendure. Unsachgemäßes Auf- und Zusammenschrauben kann zu Verletzungen oder Brandgefahr führen.

Beachte die Lufttemperatur. Die ideale Betriebstemperatur des Solargenerators SuperBase Pro 2000 liegt bei 0 bis +40 Grad Celsius. In Zelten und Fahrzeugen wird es schnell sehr heiß. Öffne an sonnigen Tagen ein Fenster, damit der Akku nicht zu warm wird.

Ist das Gerät nass? Nach kalten Nächten im Freien kann sich Kondenswasser an der Powerstation bilden. Trockne die Powerstation in der Sonne, bevor du sie in Betrieb nimmst.

Steht das Gerät sicher? Sichere den schweren Solargenerator im Fahrzeug vor Beginn der Fahrt mit einem Gurt. Stelle die Batterie nicht auf einen Campingtisch. Der Tisch kann umkippen, wenn du einen Stecker in die Steckdose steckst.

Dank starker 2.000 Watt Dauerleistung kann der leistungsstarke Akku Kaffeemaschinen, Tischgrills und alle anderen Geräte betreiben, die wir beim Camping mit Wohnmobil & Co im Reisegepäck haben.

Dank ihrer Trolley-Funktion können wir auch weiter vom Fahrzeug entfernte Aufbauorte leicht erreichen, solange der Boden nicht zu uneben oder matschig für die Räder ist. Eine typische Campingwiese stellt kein Hindernis für den Transport der Zendure SuperBase Pro dar.

Als lokaler Speicher zu Hause kann die SuperBase Pro ebenfalls dienen. Je nach Speicherbedarf sind jedoch Powerstationen, die wir mit Zusatzbatterien in ihrer Gesamtkapazität erweitern können, noch besser geeignet. Ein Beispiel dafür ist die von uns getestete Bluetti AC200 Max.

Eignung für Ausflüge zu Fußgut
Eignung für Touren mit dem Wohnmobilsehr gut
Eignung als Batteriespeicher für Zuhausegut

Das folgende Solarmodul kann nachweislich zum Aufladen der Power Station genutzt werden:

Neben diesem Solarpanel desselben Herstellers ist die Powerstation auch zu anderen Modulen kompatibel. Allerdings empfiehlt Zendure ausdrücklich das hauseigene 200 Watt Modul für das Aufladen mit Sonnenenergie. Wir konnten in Tests die problemlose Aufladung über das Zendure 200 Watt Solarmodul bestätigen.
 

Ist mein Solarmodul zur SuperBase Pro 2000 kompatibel?

Dein Solarmodul ist zum tragbaren Zendure Batteriespeicher kompatibel, wenn du das Modul an MC4-Steckern anstecken kannst. Das Solarmodul muss zwischen 12 Volt und 160 Volt Leerlaufspannung aufweisen bei höchstens 11 Ampere.

Kleinere Solarmodule mit 12 bis 60 Volt Leerlaufspannung werden am XT60-Port betrieben, größere Module mit mehr als 60 Volt am AC-Eingang.

Erfreulicherweise ist der Eingangsspannungsbereich also sehr groß.

Ja, die SuperBase Pro 2000 hat eine integrierte USV-Funktion und kann damit – am Stromnetz angeschlossen – elektrische Verbraucher im Falle eines Stromausfalls über ihre Batterie mit Strom versorgen. Wird ein Verbraucher an die Powerstation angeschlossen, wird dessen Energiebedarf also nicht über den Akku entnommen, sondern direkt über das heimische Stromnetz.

Installation und Inbetriebnahme der SuperBase Pro 2000 via Zendure App:

  1. Zendure App (Android iOS) herunterladen.
  2. Registrierung bei Zendure: Nutzerkonto konfigurieren, E-Mail-Adresse angeben, Passwort vergeben.
  3. Den Anweisungen in der App folgen, danach Zendure Modell auswählen.
  4.  WLAN einrichten, Netzwerkschlüssel eingeben.
  5. Sprache der App festlegen, Standort wählen.
  6. App startet mit dem Homescreen und überträgt Informationen durch die gekoppelte Powerstation.

Der Solargenerator SuperBase Pro 2000 kann auf vier Wegen aufgeladen werden:

  1. Mit dem mitgelieferten Netzkabel am AC-Eingang
  2. Über ein KFZ-Ladekabel (nicht enthalten)
  3. Mit einem Solarpanel über den mitgelieferten MC4 auf XT60 Adapter
  4. Mit einem Solarpanel über den mitgelieferten MC4 auf AC Adapter

Aufladen ist mit Solarmodulen und dem Netzteil gleichzeitig mit bis zu 2.400 Watt möglich. Eine vollständige Aufladung dauert so etwa 95 Minuten.

Ja, der Solargenerator kann gleichzeitig geladen und per AC und DC entladen werden, wenn am XT60-Eingang aufgeladen wird.

Zendure Superbase Pro 2000 Solargenerator, Solarpanel, Zendure 200 W, Sonne, Herbst

Vorteile und Nachteile der Zendure SuperBase Pro

Vorteile

Nachteile

Welches Zubehör ist für die Zendure SuperBase Pro sinnvoll?

Zendure 200w Solar Panel Größe, Abmessungen, Vergleich Mit Anderen Solarmodulen

Welche Alternativen zur SuperBase Pro gibt es?

  1. Wenn du eine Powerstation mit flüsterleisen Lüftern für den Einsatz in ruhigen Umgebungen und bei Nacht möchtest, schau dir mal die Oukitel P2001 mit 2.000 Wattstunden an.
  2. Du suchst einen Solargenerator, der eine vergleichbare Leistung hat, aber mit LiFePo4-Zellen eine längere Lebensdauer verspricht? Dann ist die Bluetti AC200 Max eine gute Wahl.
  3. Du suchst mehr Leistung? Du findest sie bei der Bluetti AC300. Das modulare Kraftpaket liefert 3.000 Watt Dauerleistung und ist erweiterbar bis zu 12.288 Wattstunden Kapazität. Auch diese Powerstation hat eine USV-Funktion.
Zendure Superbase Pro 2000 Test Outdoor, Garten, Camping, Getränke, Kühlbox

Ist die SuperBase Pro 2000 ihren Preis wert?

Ja. Die Zendure-Powerstation kann mit anderen, ähnlich teuren Solargeneratoren mithalten und sie in einigen Teilbereichen sogar überholen.

Die nutzbare Kapazität ist überdurchschnittlich hoch und der Ampup-Modus ist wirklich praktisch, wenn man den Föhn mal eine Stufe zu hoch schaltet.

Wer die Powerstation dauerhaft in einem Balkonkraftwerk oder als kleinen Hausenergiespeicher einsetzen möchte, greift allerdings besser zu einem modular erweiterbarem Modell mit langlebigen LiFePO4-Zellen wie der Bluetti AC200MAX. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist hier auf Dauer besser.

Die SuperBase Pro 2000 glänzt beim mobilen Einsatz. Wer eine kräftige Stromquelle zum Camping sucht, macht mit dieser Powerstation alles richtig. Die Trolley-Funktion ist beim Transport mit der Hand wirklich hilfreich. Die Ortungsfunktion schützt vor Diebstahl auf dem Campingplatz.

Toll ist außerdem die extrem schnelle Aufladung an Solarpanelen. Das macht die SuperBase zu einer ausgezeichneten Wahl für Wohnmobilisten mit kräftigen Dach-Solaranlagen.

Die schöne Optik des Solargenerators mit seinem großen, hellen Bildschirm und dem RGB-Umgebungslicht ist für uns ein netter Bonus.

Wo kann man die Zendure SuperBase Pro 2000 kaufen?

Die Powerstation gibt es mit Zubehör im Onlineshop von Zendure.

Passendes Zubehör wie einen Reiseadapter findest du auf der Zendure-Seite bei Amazon.

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Fabian Mintzer

Fabian Mintzer

Beim ersten Camping hatte ich nur eine Wolldecke und einen aufblasbaren Sitzsack, auf dem ich auch geschlafen habe. Heute freue ich mich jedoch sehr über ein regendichtes Zelt und einen warmen Schlafsack! Ich habe ein Herz für gute Zelte, Natur, gute Musik, spannende Filme und Spiele, nerdige Technik-Gadgets und ich bastle gerne DIY-Ausrüstung für den nächsten Camping-Trip.