Wie hoch muss der R-Wert einer Isomatte sein? Das hängt von der Bodentemperatur, der Wärme des Schlafsacks, der Körpermasse und der Schlafposition des Schläfers ab.
Ein hoher R-Wert ist nicht immer besser: Die Isomatte ist dann nicht nur wärmer, sondern in aller Regel auch schwerer zu transportieren.
Wer eine Isomatte mit genau passendem R-Wert hat, schläft nachts warm und hat tagsüber leichtes Gepäck.
Lies weiter, um herauszufinden, welche Isomatte den richtigen R-Wert für dich hat.
Hier lernst du
- Welchen R-Wert du im Sommer, Herbst und Winter wirklich brauchst
- Welche bekannten Isomatten den gesuchten R-Wert haben
- Welchen Einfluss dein Körpergewicht und die Schlafposition haben
Du erfährst außerdem, welche Isomatte den höchsten R-Wert hat, den wir kennen.
Viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet der R-Wert bei Isomatten?
Der R-Wert einer Isomatte ist ein Maß für ihre Wärmeisolierung, das aufzeigt, wie gut die Matte Körperwärme speichert und vor der Kälte des Bodens schützt.
Ein hoher R-Wert bedeutet eine bessere Isolierung, während ein niedriger R-Wert weniger Isolierung bedeutet. Dabei bewegen sich die R-Werte typischer Isomatten zwischen weniger als 2 (geringe Isolation) bis mehr als 8 (sehr gut isoliert).
Die R-Skala ist linear: Eine Isomatte mit einem R-Wert von 4,0 ist doppelt so warm wie eine Isomatte mit einem R-Wert von 2,0.
Welcher R-Wert ist bei Isomatten sinnvoll?
Der richtige R-Wert hängt stark von der erwarteten niedrigsten Bodentemperatur ab. Diese wird typischerweise kurz vor Sonnenaufgang erreicht. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto höher sollte der R-Wert der Isomatte sein, damit du nachts nicht frierst und einen guten Schlafkomfort hast.
Praxis-Tipp:
Abhängig von der Jahreszeit empfehlen wir die folgenden Isomatten:
- Sommer: Therm-a-Rest Z-Lite Sol (R-Wert: 2,0)
- Frühling, Herbst: Therm-a-Rest Trail Pro (R-Wert 4,4)
- Winter: Outwell Dreamcatcher Single (R-Wert: 6,7)
Der nächtliche Schlafkomfort im Zelt wird darüber hinaus allerdings noch von zahlreichen anderen Faktoren beeinflusst.
Dazu gehören die Wärme deines Schlafsacks, das Wetter (ist es windig und feucht, oder windstill und trocken?), das Zelt, das Körpergewicht, die Schlafposition und die Beschaffenheit des Untergrunds. Trockenes Laub ist beispielsweise viel wärmer, als eine nasse Wiese.
Darum ist es schwierig, eine exakte Empfehlung für den R-Wert einer Isomatte auszusprechen, der für eine gegebene Bodentemperatur immer passend ist. Wir können allerdings allgemeine Richtlinien angeben, die für die meisten Menschen in den meisten Situationen gut passen.
In der Tabelle unten geben wir den R-Wert an, den die Isomatte bei einer gegebenen Außentemperatur mindestens haben sollte.
Tabelle: Bodentemperaturen und passende R-Werte für Isomatten
Temperatur | R-Wert | Saison |
---|---|---|
+10° C | 1 | Sommer |
2° C | 2 | Sommer |
-6° C | 3 | Frühjahr, Herbst |
-12° C | 4 | Frühjahr, Herbst |
-18° C | 5 | Winter |
-24° C | 6 | Winter, Gebirge |
-30° C | 7 | Winter, Polarkreis |
-40° C | 8+ | Extremer Winter |
Falls Gewicht oder Packmaß der Schlafmatte kein Problem ist, kannst du bedenkenlos zu einer Unterlage mit einem höheren R-Wert greifen. Matten mit einem höheren R-Wert haben den Vorteil, dass sie meistens bequemer und weicher sind.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Eine Isomatte sollte im Sommer einen R-Wert von mindestens 1,5, im Herbst einen R-Wert von 3,5 und im Winter einen R-Wert von 5,5 haben.
Tipp: Frauen und Kinder brauchen eine Matte mit höherem R-Wert, da sie eine geringere Körpermasse haben, als Männer. Ein zusätzlicher R-Wert von +1 ist sinnvoll, um einen guten Schlafkomfort zu erzielen.
Welchen R-Wert haben Isomatten?
Die folgende Tabelle enthält zahlreiche Beispiele für verbreitete Modelle und ihre R-Werte. Die Werte wurden von Smartercamping im August 2023 ermittelt.
Tabelle: Wichtige Isomatten-Modelle und ihre R-Werte
Isomatte | R-Wert | Gewicht (kg) | Saison |
---|---|---|---|
Klymit Static V | 1,3 | 0,53 | Sommer |
Exped Flexmat M | 1,5 | 0,32 | Sommer |
Wechsel Mateno M | 1,7 | 0,35 | Sommer |
Therm-a-Rest Z-Lite Sol | 2,0 | 0,41 | Sommer |
Sea to Summit UltraLight | 2,6 | 0,55 | Sommer |
Sea to Summit Comfort light | 3,1 | 0,65 | Frühjahr, Herbst |
Sea to Summit Etherlight XT Air | 3,2 | 0,49 | Frühjahr, Herbst |
Klymit Klymaloft | 3,3 | 1,45 | Frühjahr, Herbst |
Therm-a-Rest NeoAir Topo Luxe | 3,7 | 0,65 | Frühjahr, Herbst |
Therm-a-Rest Trail Pro | 4,4 | 0,82 | Frühjahr, Herbst |
Grand Canyon Hattan 5.0 | 4,5 | 1,28 | Frühjahr, Herbst |
Exped MegaMat Lite 12 | 5,2 | 1,13 | Winter |
Nemo Roamer XL | 6,0 | 2,6 | Winter |
Outwell Dreamcatcher Single | 6,7 | 2,3 | Winter |
Therm-a-Rest MondoKing 3D | 7,0 | 1,99 | Winter |
Exped MegaMat Duo 10 | 8,1 | 4,63 | Winter |
Grand Canyon Hancock 10.0 XW | 9,0 | 3,3 | Winter |
SmarterCamping hat insgesamt 47 Isomatten-Modelle aus verschiedenen Shops für Campingausrüstung untersucht. Die Isomatte mit dem höchsten R-Wert war die extradicke Vango Shangri-La 20 Grande mit einem R-Wert von 14. Den niedrigsten R-Wert hatte die 296 Gramm leichte Isomatte Ultralight Mat Air von Sea to Summit. Ihr R-Wert lag bei 1,1.
Viele Isomatten-Modelle sind in mehreren Größen verfügbar, beispielsweise in Varianten für eine Person und für zwei Personen. Der R-Wert einer Matte bleibt gleich, wenn man eine längere, kürzere oder breitere Variante der Matte auswählt.
Kann man den R-Wert einer Isomatte erhöhen?
Ja. Legt man mehrere Isomatten übereinander, addieren sich ihre Werte.
Eine einfache Schaummatte wie die Therm-a-Rest Z-Lite Sol mit einem R-Wert von 2,0 ist also ideal für warme Sommernächte oder als Zusatzisolierung für eine dickere Matte im Winter.
Kombiniert man eine Therm-a-Rest Z-Lite Sol (2,0 R-Wert) mit einer Therm-a-Rest Trail Pro (4,4 R-Wert) liegt der kombinierte R-Wert der beiden Isomatten bei 6,4.
Sind die R-Werte verschiedener Hersteller miteinander vergleichbar?
Bis ins Jahr 2020 gab es keine internationale Standard-Testmethode für den R-Wert. Große Hersteller wie Sea to Summit und Therm-a-Rest ermittelten die R-Werte für ihre Isomatten nach unterschiedlichen Testmethoden in ihren eigenen Testlaboren.
Das Ergebnis war, dass der Wert 3,2 eines Herstellers dem Wert 3,8 eines anderen Herstellers entsprach – die R-Werte der Hersteller waren also nur sehr ungenau miteinander vergleichbar.
Das hat sich glücklicherweise geändert: Seit 2020 gibt es Bemühungen, den R-Wert für Outdoor-Produkte international zu standardisieren. Der Standard ASTM F3340-18 wurde eingeführt, um eine einheitliche Testmethode für alle Hersteller zu schaffen.
Wenn zwei Matten nach diesem Standard getestet wurden, sind ihre R-Werte miteinander vergleichbar.
Leider folgen noch nicht alle Hersteller diesem Standard, und es kann weiterhin Abweichungen geben.
Die meisten großen Hersteller wie Rei, Exped und Sea to Summit versehen ihre Matten heute jedoch mit dem standardisierten ASTM R-Wert. Darum sind die Produkte dieser Hersteller inzwischen gut miteinander vergleichbar.
Wie wird der R-Wert getestet?
Beim Test nach ASTM-Standard wird die Isomatte zwischen zwei Platten gelegt. Die obere Platte ist 35 Grad Celsius warm, sie simuliert den Körper. Die untere Platte ist 5 Grad Celsius kalt, sie simuliert den Boden.
Der Test läuft mehrere Stunden lang. Während dieser Zeit wird die obere Platte konstant auf 35 Grad Temperatur gehalten. Die Prüfer messen, wie viel Energie verbraucht wird, um die obere Platte auf der richtigen Temperatur zu halten.
Wird dabei wenig Energie verbraucht, ist die Isomatte gut isoliert und hat einen hohen R-Wert. Muss die obere Platte mit viel Energie aufgeheizt werden, ist die Isomatte schlecht isoliert und hat einen niedrigen R-Wert.
Ist ein hoher R-Wert besser?
Ob eine Isomatte mit höherem R-Wert besser ist, hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ab, die an die Isomatte gestellt werden. Hier ist eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile eines höheren R-Werts:
Vorteile eines höheren R-Werts
- Bessere Isolierung: Eine Isomatte mit hohem R-Wert hält den Körper in sehr kalten Nächten warm, in denen dünne Matten an ihre Grenzen kommen.
- Vielseitigkeit bei jedem Klima: Ein hoher R-Wert schadet auch bei hohen Temperaturen nicht. Die Isomatte kann darum bei jeder Temperatur und in jeder Region eingesetzt werden.
- Höherer Komfort: Isomatten mit einem hohen R-Wert sind sehr dick und weich. Das ist besonders für Camper mit einem hohen Körpergewicht und für Seitenschläfer vorteilhaft.
Nachteile eines höheren R-Werts
- Gewicht und Größe: Die meisten Isomatten mit einem hohen R-Wert sind schwer und voluminös. Das kann für Backpacker auf langen Trips zum Problem werden. Eine Ausnahme sind reine Luftmatratzen ohne Schaumstoff wie die Etherlight XT Air von Sea-to-Summit. Reine Luftmatratzen erzeugen allerdings bei Bewegungen während des Schlafs lautere Geräusche.
- Kosten: Matten mit höheren R-Werten sind oft teurer, da bei der Herstellung mehr Material verbraucht wird und ihre Konstruktionen komplexer ist.
Für Backpacking- und Treckingtouren in Mitteleuropa ist in den meisten Fällen eine leichtgewichtige Isomatte mit einem R-Wert von drei bis vier absolut ausreichend.
Wenn dir das höhere Gewicht und der höhere Preis nichts ausmachen, ist eine Isomatte mit einem hohen R-Wert von 5 oder mehr sicherlich ein gemütliches, flexibles Stück Ausrüstung.
Expertentipps zur Auswahl des richtigen R-Werts
- Schläfer mit einem hohen Körpergewicht und Seitenschläfer sollten eine Isomatte mit einem +1 höheren R-Wert wählen. Das verhindert, dass im Bereich der Hüfte und der Schultern eine Kältebrücke zum Boden entstehen kann.
- Schläfer mit einer geringen Körpermasse, Frauen und Kinder kühlen nachts leichter aus. Sie sollten ebenfalls zu einer Isomatte mit einem zusätzlichen R-Wert von +1 greifen, um einen guten Schlafkomfort zu erzielen.
- Isomatten bieten den angegebenen R-Wert nur dann, wenn sie trocken und – im Falle von aufblasbaren Modellen – vollständig mit Luft gefüllt sind. Wer bei kaltem Wetter mehrere Tage lang in der Wildnis unterwegs ist, sollte in Erwägung ziehen, ein Reparatur-Set für Isomatten mit auf die Reise zu nehmen.
FAQ zum Thema R-Wert bei Isomatten
Wo finde ich den R-Wert einer Isomatte?
Der R-Wert einer Isomatte ist auf der Webseite des Herstellers, im Handbuch oder auf der Verpackung angegeben. Bei Fragen kannst du dich auch direkt an den Hersteller wenden.
Kann ich zwei Matten mit niedrigem R-Wert stapeln, um einen höheren R-Wert zu erreichen?
Ja, du kannst tatsächlich zwei Matten stapeln, um einen höheren Gesamt-R-Wert zu erreichen. Die R-Werte der Matten werden dabei addiert.
Welche Isomatte hat den besten R-Wert?
Die Vango Shangri-La 20 Grande ist eine der am besten isolierten Isomatten überhaupt. Sie hat einen R-Wert von 14,0. Darum eignet sie sich gut für das Camping an kalten Wintertagen.
Verliert eine Isomatte im Laufe der Zeit ihren R-Wert?
Bei guter Pflege behält eine Isomatte ihren R-Wert bei. Allerdings können Beschädigungen oder Verschleiß die Isolationsfähigkeit der Matte verringern. Verliert eine Matte beispielsweise im Laufe der Nacht Luft, ist ihr R-Wert am Morgen deutlich verringert.
Kann ich eine Isomatte mit hohem R-Wert im Sommer verwenden?
Ja, eine Isomatte mit hohem R-Wert kann problemlos bei warmen Temperaturen im Sommer verwendet werden.
Die Matte heizt den Körper nicht auf. Sie verhindert, dass die Körperwärme in den kalten Boden verloren geht.
In einigen Fällen kann eine gut isolierte Isomatte im Sommer sogar zu einem kühleren Schlaferlebnis beitragen. Das ist dann der Fall, wenn sich der Boden tagsüber in der Sonne aufgeheizt hat.
Welche Hersteller testen den R-Wert ihrer Isomatten nach dem Standard ASTM F3340-18?
Diese Hersteller testen den R-Wert ihrer Isomatten nach dem neuen Standard ASTM F3340-18:
- Big Agnes
- Exped
- Klymit
- NEMO
- REI
- Sea-to-Summit
- Therm-a-Rest
Was ist ein guter R-Wert für Isomatten?
Je höher der R-Wert einer Isomatte ist, desto besser schützt sie vor kalten Oberflächen. Ein guter R-Wert sollte zur Jahreszeit passen:
- Sommer: 1 bis 2
- Herbst: 3 bis 4
- Winter: 5 oder mehr
Fazit: Der R-Wert ist wichtig, aber nicht alles
Mit diesem Wissen bist du nun bestens gerüstet, um die passende Isomatte für dein nächstes Outdoor-Abenteuer zu finden.
Abhängig von der Jahreszeit empfehlen wir die folgenden Modelle:
- Sommer: Therm-a-Rest Z-Lite Sol (R-Wert: 2,0)
- Frühling, Herbst: Therm-a-Rest Trail Pro (R-Wert 4,4)
- Winter: Outwell Dreamcatcher Single (R-Wert: 6,7)
Denke daran, dass der R-Wert nur einer von vielen Faktoren ist, die du bei der Wahl deiner Isomatte berücksichtigen solltest. Vergiss nicht, auch auf Aspekte wie Gewicht, Packmaß und Komfort zu achten.
Wir haben beispielsweise bei unseren Übernachtungen im Zelt die Erfahrung gemacht, dass leichte, aufblasbare Luftmatratzen mit Luftkammern einen guten R-Wert haben, aber häufig recht laute Geräusche von sich geben, wenn wir uns nachts auf ihnen bewegen. Wer eine leise Isomatte braucht, schläft oft auf einem Modell mit einem Kern aus Schaumstoff besser.
Gute Reise und schlaf gut!