Nasse Fenster im Wohnwagen: Ursachen und Lösungen

Normaler klassischer Wohnwagen

Heute gibt’s bei uns einen Leitfaden, der sich mit der Behebung von Problemen mit nassen Fenstern im Wohnwagen beschäftigt. Beschlagene oder nasse Fenster im Caravan sind keine Seltenheit.

Stattdessen treten diese so häufig auf, dass ein einfaches „daran liegt es“ nicht ausreicht. Wir beleuchten deswegen häufige Ursachen und geben im Anschluss daran mögliche Lösungen.

Unser Ziel ist es, dass du die nötigen Schritte unternehmen kannst, um die Wohnwagenfenster möglichst trocken zu halten und zukünftige Probleme zu vermeiden.

Falls du bereits üble Gerüche oder gar Schimmel wahrnimmst, schau unbedingt auch bei unserem Ratgeber zum Thema schlechte Gerüche im Camper vorbei.

Inhaltsverzeichnis

Warum treten nasse Fenster am Wohnwagen auf?

Bevor wir uns mit den Lösungen befassen, müssen wir verstehen, warum nasse Fenster im Caravan überhaupt auftreten könnten. Es gibt verschiedene Gründe, hier sind drei häufige Ursachen:

1. Kondensation: Kondensation tritt dann verstärkt auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Wohnwagens hoch ist und auf den kalten Oberflächen der Fenster kondensiert. Dies ist besonders häufig in den kalten Jahreszeiten oder in Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit relevant.

2. Undichte Fenster: Wenn deine Wohnwagenfenster nicht ordnungsgemäß abgedichtet sind, kann Wasser von außerhalb eindringen und sich zwischen den Scheiben ansammeln.

3. Schlechte Belüftung: Eine schlechte Belüftung im Innenraum des Wohnwagens kann dazu führen, dass Feuchtigkeit in der Luft nicht entweichen kann. Das begünstigt dann die Bildung von Kondensation.

Lösungen für beschlagene und nasse Wohnwagenfenster

Wohnwagen am See
Im Folgenden stellen wir einige Lösungen vor, wie du beschlagene oder nasse Caravan Fenster vermeiden oder im Nachhinein Schäden verhindern kannst.

Behalte die Innenraumfeuchtigkeit stets im Blick

Die Kontrolle der Innenraumfeuchtigkeit ist ein wesentlicher Punkt, um Kondensation an den Wohnwagenfenstern zu reduzieren. 

Ist die Feuchtigkeit im Inneren gefangen und kann diese schlechte Luft etwa durch zugestellte Zwangslüftungen oder fehlendes Querlüften nicht entweichen, kann diese ungehindert in Polster oder ins Holz eindringen.

Hier sind Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Luftfeuchtigkeit im Caravan unter Kontrolle zu halten:

  • Einbau von Belüftungssystemen: Der Einbau von Belüftungssystemen, etwa Dachluken oder Lüftungsgittern, kann die Luftzirkulation im Wohnwagen verbessern. Diese Systeme ermöglichen den kontinuierlichen Austausch von Innen- und Außenluft und tragen dazu bei, Feuchtigkeit abzuführen und frische Luft einzulassen.
  • Vermeide möglichst das Trocknen nasser Kleidung im Camper: Du bist nach dem Regen patschnass und kommst in deinen Wohnwagen. Was nun? Wenn du deine nasse Kleidung im Wohnwagen trocknest, erhöht dies die Luftfeuchtigkeit im Inneren erheblich. Es ist daher ratsamer, entweder eine Wäscheleine außerhalb des Wohnwagens zu verwenden oder bereits bei der Urlaubsplanung einen Campingplatz mit Waschmaschinen- und Trockneranlagen zu wählen. Lasse nasse Kleidung nicht in einer Ecke liegen, sondern hänge sie auf. Feuchte Schuhe am besten draußen lassen.
  • Regelmäßiges Lüften im Innenraum des Mobils: Öffne regelmäßig Fenster und Türen, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Dies fördert den Luftaustausch und hilft dabei, feuchte Luft abzuführen und frische, trockene Luft hereinzulassen. Achtung: Mach das nur dann, wenn die Außenluftfeuchtigkeit niedriger ist als die im Wohnwagen!
  • Verwendung von Entfeuchtern: Luftentfeuchter sind mal mehr, mal weniger effektiv, um die Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen zu reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Entfeuchtern, etwa elektrische Entfeuchter oder Silicagel-Beutel. Elektrische Entfeuchter ziehen die feuchte Luft ein, kondensieren die Feuchtigkeit und sammeln diese in einem Behälter. Silicagel-Beutel enthalten absorbierende Kristalle, die Feuchtigkeit aus der Luft rausziehen. Platziere sie daher an strategischen Stellen im Wohnwagen, insbesondere in der Nähe der Fenster, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
  • Kochdämpfe schnell ableiten: Beim Kochen entsteht viel Feuchtigkeit, hauptsächlich bei warmen Speisen oder Wasserkochen. Stelle auf jeden Fall sicher, dass der Wohnwagen über eine effektive Abzugshaube, einen Ventilator oder eine andere Möglichkeit verfügt, der den Kochdampf nach außen leitet. Dadurch wird verhindert, dass sich die feuchte Luft im Wohnwagen ansammelt und die Bildung von Kondensation beschleunigt.
  • Temperaturunterschiede sind schlecht: Große Temperaturunterschiede zwischen dem Innen- und Außenbereich des Caravans können den Übeltäter Kondensation ins fahrbare Heim holen. Versuche möglichst, eine konstante Innentemperatur aufrechtzuerhalten, um extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden. Hier hilft eine gute Isolierung des Wohnwagens. Auch das Anbringen von Isolierfolien an den Fenstern kann helfen.
  • Übermäßiges Gießen von Zimmerpflanzen steigert die Luftfeuchtigkeit: Zimmerpflanzen können das Wohnambiente verbessern, aber sie tragen zur Luftfeuchtigkeit bei. Achten darauf, Zimmerpflanzen nicht zu viel zu gießen, um die Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren.

Überprüfe Fensterdichtungen im Wohnwagen

Eine regelmäßige Prüfung der Fensterdichtungen ist ein wichtiger Schritt, um das Eindringen von Wasser und die Bildung von Kondensation an den Fenstern des Caravans zu verhindern.
  • Sichtprüfung der Dichtungen: Nimm dir zuerst die Fensterrahmen vor und überprüfe visuell den Zustand der Dichtungen. Suche dabei immer nach Anzeichen von Verschleiß, Rissen, Lücken oder Verformungen. Beschädigte oder alte Dichtungen können das Eindringen von Wasser begünstigen. Falls erforderlich, sollten sie rechtzeitig gegen neue getauscht werden.
  • Dichtungstest mit Wasser: Ein sehr guter Weg, um die Dichtheit der Fensterdichtungen zu überprüfen, ist ein einfacher Test mit Wasser. Bringe zum Beispiel mit einem Wasserschlauch oder einer Sprühflasche Wasser auf die Außenseite der Fenster und beobachte dabei sorgfältig, ob Wasser an den Dichtungen eindringt. Wenn Wasser eintritt, bedeutet das, dass die Dichtungen undicht sind und repariert oder ausgetauscht werden müssen.
  • Reinigung der Dichtungen: Schmutz, Staub oder Rückstände können die Wirksamkeit der Dichtungen beeinträchtigen. Reinige regelmäßig sämtliche Dichtungen mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Entferne dabei mögliche Ablagerungen in den Dichtungsrillen. Stellen sicher, dass die Dichtungen trocken sind, bevor das Fenster wieder geschlossen wird.
  • Verwendung von Dichtungsmitteln: Falls erforderlich, können spezielle Dichtungsmittel wie dieses helfen, um die Effektivität der Fensterdichtungen zu verbessern. Trage das Dichtungsmittel gleichmäßig entlang der Dichtungen auf und stellen Sie sicher, dass alle Lücken und Risse abgedeckt sind. Entferne im Anschluss überschüssiges Dichtungsmittel und reinige die Oberfläche gründlich.
  • Professionelle Inspektion und Wartung: Es kann sinnvoll sein, regelmäßig eine professionelle Inspektion und Wartung der Fensterdichtungen durchzuführen. Ein erfahrener Wohnwagenmechaniker kann den Zustand der Dichtungen besser beurteilen, mögliche Undichtigkeiten erkennen und die notwendigen Reparaturen oder den Austausch vornehmen.
  • Abdichtung der Ecken und Kanten: Besondere Aufmerksamkeit sollte den Ecken und Kanten der Fensterrahmen zukommen, da diese Bereiche anfälliger für Undichtigkeiten sind. Einige Fachhändler führen spezielle Eckdichtungen, um eine zusätzliche Abdichtung zu erreichen. Stelle dabei sicher, dass die Dichtungen keine Lücken aufweisen.
  • Abdichtung im Laufe der Zeit wiederholen: Die Abdichtung der Fenster sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf erneuert werden. Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich die Abdichtung im Laufe der Zeit abnutzt. Achte daher auf mögliche Anzeichen von Undichtigkeiten und führe bei Bedarf eine erneute Abdichtung durch.
  • Berücksichtigung von unterschiedlichen Fenstertypen: Je nach Art der Fenster in deinem Caravan können unterschiedliche Abdichtungsmethoden erforderlich sein. Informiere dich am besten nach dem Kauf bereits über die spezifischen Anforderungen der Fenster.

Fazit

Die Probleme mit nassen Fenstern im Wohnwagen können lästig bis frustrierend sein, aber mit den richtigen Maßnahmen können sie effektiv behoben und zukünftige Schäden vermieden werden.

Damit der spontane Ausflug nicht aufgrund von Schäden nach hinten losgeht, empfehlen wir die regelmäßige Querlüftung und Kontrolle der Innenraumfeuchtigkeit im Caravan – auch dann und gerade dann, wenn dieser überwintert. 

Das Abstellen in einer trockenen Halle und die gelegentliche Kontrolle des Hygrometers helfen schon enorm, die Feuchtigkeit im Blick zu behalten. Im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig durchlüften und heizen.

Auch Fensterdichtungen sollten gelegentlich überprüft und bei Bedarf repariert werden. Dazu bietet der Fachhandel spezielle Dichtungen für Fensterrahmen an.

Wer nicht selbst Hand anlegen will, greift lieber auf erfahrene Wohnwagen Mechaniker zurück, die Inspektionen und Wartungen durchführen können.

Schließlich empfehlen wir die Belüftung zusätzlich über Entfeuchter zu regulieren und bei Kondenswasser-Bildung größere Feuchtigkeitsquellen im Inneren zu entfernen.

Durch die Umsetzung dieser Schritte stellst du sicher, dass deine Wohnwagenfenster weitgehend trocken bleiben und du den nächsten Urlaub unbeschwert genießen kannst.

Wir wünschen dir eine schöne Camping-Saison!

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!