Powerstation richtig lagern und pflegen: So machen wir es

Bluetti Ac200max Solargenerator Test Lagerung, Garage, Regal, Selbstentladung

Tragbare Powerstationen sind für uns inzwischen bei einem gemütlichen Campingausflug fester Bestandteil der Equipment-Liste. Nach der Saison muss das Kraftpaket aber sorgsam aufbewahrt und vor Schäden, Nässe und anderen Einflüssen geschützt werden.

Wie lagern wir unsere tragbaren Powerstationen richtig?

Tragbare Powerstationen können in Innenräumen und im Freien überdacht gelagert werden. Entscheidend ist ein trockener, kühler Ort mit Temperaturen zwischen -10 °C und 45 °C. Feuchtigkeit muss unbedingt vermieden werden. Die Aufbewahrung in einer Schutzhülle oder im Originalkarton ist empfehlenswert.

Inhaltsverzeichnis

Wo lagert man eine tragbare Powerstation?

Grundsätzlich können tragbare Powerstationen drinnen oder draußen gelagert werden. Allerdings sollte das Gerät in jedem Fall überdacht untergebracht werden.

Lagerung im Freien

Für die Outdoor-Lagerung sollte man alle externen Einflüsse wie Wetter, Feuchtigkeit und Temperatur berücksichtigen. Außerdem sollte der Outdoor-Lagerplatz vor Wind geschützt und überdacht sein.

Zum Schutz der Powerstation selbst eignen sich am besten Schutzhüllen oder Packtaschen, die man teilweise für das spezifische Modell kaufen kann.

Für viele Modelle gibt es allerdings keine solche Option – in diesem Fall verwenden wir ausnahmslos den Originalkarton. Dieser hat den Vorteil, dass die Powerstation mit Styropor, einem Zusatzkarton oder zusätzlicher Pappe im Karton fixiert und so gegen Stöße und Umfallen gesichert werden kann. Zudem werden mechanische Einflüsse und Eindringen von Schmutz, Staub, Insekten und Flüssigkeiten verhindert.

Lagerung in Innenräumen

Für die Lagerung einer Powerstation drinnen nutzen wir Garage, Keller oder Gartenhaus. Allerdings sind geheizte Räume grundsätzlich besser, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Für Grundstücke und Gebäude, bei denen es nach Starkregen regelmäßig zu Überschwemmungen kommen kann, ist eine erhöhte Lagerung in einem geschützten Bereich sinnvoll. Wir nutzen für die Garage ein erhöhtes Regal in einem der oberen Fächer.

Während der Lagerzeit sollten keine Kinder oder Haustiere Zugang zur Power Station haben. 

Lagere die Power Station niemals in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.

Oukitel P2001 Power Station Test Lagerung, Aufbewahrung, Keller, Selbstentladung
Der kurzzeitige Lagerplatz unserer Oukitel P2001: Im Keller unter der Treppe.

Vor einer langen Lagerung

Vor einer längeren Lagerung der Powerstation müssen folgende Schritte erledigt werden:

  • Die Powerstation sollte mindestens zu 80 Prozent geladen sein.
  • Alle EIN/AUS-Knöpfe müssen ausgeschaltet werden.
  • Für die Erhaltung der Batterieladezyklen muss das Gerät mindestens einmal in sechs Monaten benutzt und aufgeladen werden. Wir gehen lieber auf Nummer sicher und nutzen sie einmal alle drei Monate.

Temperatur für die Lagerung beachten

Die Temperatur ist für die Lagerung einer portablen Powerstation eine der wichtigsten Faktoren. Der ideale Ort zur Lagerung der Powerstation ist kühl, trocken und eher dunkel – direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden. 

Die Umgebungstemperatur für die Lagerung liegt für die meisten Geräte zwischen -10 °C und 45 °C – die genaue Temperatur steht in der Bedienungsanleitung der Powerstation.

Beachte die Lufttemperatur. Die ideale Betriebstemperatur einer Powerstation liegt für gewöhnlich bei 0 bis 40 Grad Celsius. In Zelten und geschlossenen Fahrzeugen wird es schnell heißer als 40 Grad Celsius. Öffne deswegen an sonnigen Tagen ein Fenster, damit die Batterie nicht zu warm wird.

Feuchtigkeit ist ein No-Go

Achte auf die Luftfeuchtigkeit. Der Hersteller gibt eine Luftfeuchtigkeit für den Betrieb an. Diese liegt oft bei 10 bis 90 Prozent.

Ist das Gerät nass? Wenn die Power Station im kalten Vorzelt übernachten muss, kann sich nachts eine größere Menge Kondenswasser auf dem Gerät bilden. 

Der Betrieb im Regen ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Zwar sind oft einige Geräteteile – etwa sämtliche Ausgänge bei der AC200Max – mit Gummikappen gut geschützt. Trotzdem könnte Regen durch die Lüfter und andere Anschlüsse eindringen.

Wir empfehlen dir, die Powerstation mit einer Schutzhülle zu bedecken oder sie in ihrer Originalverpackung aufzubewahren, wenn sie nicht in Betrieb genommen wird. Für einige Modelle – etwa die von uns getestete Jackery Explorer 500 – gibt es passende Tragetaschen, die sich auch für eine Lagerung anbieten.

Vorteile einer Powerstation Schutzhülle oder Tragetasche: 

  • Du vermeidest Schäden und erhöhst die Langlebigkeit deiner Powerstation.
  • Die Powerstation wird vor Insekten und Staub geschützt, die sonst in Steckdosen absetzen oder ins Gerät eindringen.
  • Beim Transport ist das Gerät gut gegen Stöße, Umfallen, Verrutschen und vor Regen geschützt.

Vor allem in Garagen oder Geräteschuppen sollte die Lagerung der Powerstation auf einem erhöhten Platz erfolgen. Keinesfalls darf das Gerät ohne Schutzhülle oder Verpackung lose auf dem Boden überwintern und so Feuchtigkeit, Nässe oder Überschwemmungsgefahren ausgesetzt werden. Zudem sind solche Orte aufgrund fehlender Heizkörper per se feuchter als die Lagerung in der beheizten Wohnung.

Powerstation sicher transportieren

Wer die Lagerung an einem weiter entfernten Ort erwägt, sollte die Powerstation beim Transport gut sichern:

  • Der Transport in einer passenden Transporttasche ist ideal.
  • Ist keine Transporttasche vorhanden, empfehlen wir den Transport der Powerstation in der Originalverpackung. Den Karton am besten mit Panzertape oder Klebeband sichern.
  • Im Fahrzeug kann die Powerstation angeschnallt oder im Kofferraum gegen Verrutschen und Umfallen gesichert werden. Das klappt zum Beispiel mit Zurrgurten.
  • Bei schweren Powerstationen nutzen wir am liebsten eine Sackkarre für den Transport zum Aufbewahrungsort.

Powerstation pflegen: Was tun nach der Lagerung?

Tipps zur Pflege einer Powerstation

Nach einer längeren Lagerung der Powerstation überprüfe sämtliche Bedienelemente und Knöpfe auf ihre Funktionalität. 

Wir empfehlen nach einer Lagerung zudem eine grobe Pflege des Geräts.

Hat sich Schmutz oder Staub gebildet? Pflege die Oberflächen der Powerstation vorsichtig mit einem feuchten (nicht nassen!) Baumwolltuch und befreie sämtliche Flächen von Staub und Schmutz vor der Nutzung.

Ladezustand überprüfen

Nach der Lagerung solltest du einen Blick auf die Restkapazität werfen. Die Powerstation entlädt sich mit der Zeit immer weiter. In ein bis zwei Wochen kann das Gerät rund ein Prozent seiner Ladung verlieren – das ist normal. Daher solltest du die Powerstation wieder bis mindestens 80 Prozent aufladen, vor allem bevor du sie erneut längere Zeit lagerst.

Größere Powerstationen, die du für Stromausfälle nutzen willst, solltest du in kurzen Abständen auf ihre vollständige Funktionalität hin überprüfen und möglichst bei voller Kapazität lagern.

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!