Oscal PowerMax 2400 Power Station im Test

Oscal Powermax 2400

Der ansonsten für seine Smartphones bekannte Hersteller Oscal hat nun eine mobile und zugleich kräftige Powerstation auf den Markt gebracht. Die PowerMax 2400 schauen wir uns im heutigen Test genau an und werfen wie immer einen Blick auf Stärken und Schwächen des Modells.

Die Station mit Lithium-Eisenphosphatzellen ist mit einer Dauerleistung von 2.400 Watt und 1.872 Wattstunden Speicher vergleichsweise leistungsstark.

Interessant ist auch die Option, die PowerMax 2400 mit Erweiterungsbatterien zu verbinden – bis zu 10 Erweiterungen auf 20.592 Wattstunden sind möglich.

Noch dazu gibts seitlich verbaute Doppellautsprecher, mit dem man seine Lieblingsmusik oder Radio abspielen kann.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten: Wie gut ist die Oscal PowerMax 2400?

Die Oscal PowerMax 2400 überzeugt uns in puncto Leistung und Kapazität, auch in Hinblick auf die optionale Erweiterungsmöglichkeiten per anschließbaren Erweiterungsbatterien.

Hinzu kommen eine erstaunliche Vielfalt und Anzahl an diversen Anschlüssen und der integrierte Subwoofer, der vor allem für Festival-Camper interessant sein dürfte.

Wer demnächst auf einem Musikfestival im Zelt oder Wohnmobil übernachtet und noch eine Powerstation sucht, sollte zugreifen!

Code: S9SQJB37 für 50 € Rabatt

Oscal PowerMax 2400: Wichtige Messwerte

Kapazität laut Hersteller 1872 Wh
Gemessene Kapazität 1580 Wh
Gemessenes Gewicht 25,5 kg
Berechnetes Volumen 46,4 Liter
Leistung laut Hersteller 2400 Watt
Gemessene Leistung 2400 Watt
Gemessene Ladezeit (Netzteil) 1,8 Stunden

Oscal PowerMax 2400

4.5/5

sehr gut

Mobilität

4/5

gut

Anschlüsse

5/5

sehr gut

Kapazität

4/5

gut

Leistung

5/5

sehr gut

Handhabung

4.5/5

sehr gut

Ladezeit

4.5/5

sehr gut

Gehäuse & Design

Gehäuse Front

Vom Design und Gehäuse her ist die Oscal PowerMax 2400 ziemlich einzigartig.

Auf den ersten Blick wirkt das moderne Modell wie eine gewöhnliche Powerstation mittlerer Größe.

Erster wichtiger Unterschied ist der seitlich verbaute Dual-Lautsprecher (25 Watt Subwoofer, 10 Watt Hochtöner), mit dem wir auf dem Campingplatz die Zeltnachbarn unterhalten können. Dazu befindet sich im unteren Bereich der Vorderseite ein Bedienfeld, über das wir den Musik-Bereich steuern können. Hier gibt es neben einem Equalizer für verschiedene Modi (Rock, Pop usw.)

Zweiter großer Unterschied zu ähnlichen Powerstationen: 

Mittels seitlich verbauter Verriegelungsklemmen (ON-Position) können wir die Station in zwei Teile zerlegen!

Verriegelungsklemmen An Der Seite
Vier Verriegelungsklemmen an jeder Seite sichern die beiden Module.
Wechselrichtermodul
Die Wechselrichtereinheit nach der Trennung.

Nach der Trennung entnehmen wir zunächst das obere Modul, das aus dem Wechselrichter, den AC-Ausgängen, den Eingängen auf der Rückseite sowie aus den beiden kabellosen Ladeflächen auf der Oberseite besteht.

Haupteinheit
Das Hauptdeck nach der Trennung.

Die untere Haupteinheit mitsamt Display, 12 Volt und USB-Bereich können wir separat verwenden – beispielsweise im Zelt, wenn wir dort die Kühlbox anschließen.

Das Gerät bietet also eine modulare Bauweise, die uns in dieser Form noch nicht begegnet ist – mehr dazu im Abschnitt Anschlüsse und im Kapitel Kapazität.

Die Tasten und sämtliche Anschlüsse befinden sich bei beiden Parts auf der Vorderseite, während die Eingänge der Wechselrichter-Einheit auf der Rückseite zu finden sind.

Rechts neben dem Display befindet sich der EIN/AUS-Schalter, der die Station aufweckt und das Display aktiviert.

Mobilität

Tragegriffe & Klemmen 2

Zunächst interessierte uns, wie transportabel die Oscal PowerMax 2400 wirklich ist. Wir werfen deswegen einen Blick auf die gemessenen Werte Gewicht, Maße und Volumen.

Im Zelt oder Camper belegt die mittelgroße Powerstation insgesamt 25,5 Kilogramm (der obere Teil wiegt 6,3 und der untere 19,2 Kilogramm).

Durch die Möglichkeit, beide Einheiten zu trennen (und auch getrennt zu nutzen) bewerten wir das Gewicht im Vergleich zu anderen Modellen als gut.

Mit einer Abmessung von 530 x 290 x 302 Millimetern (46,4 Liter Volumen) können wir die Powerstation gut in einem gewöhnlichen KFZ-Kofferraum unterbringen. In der Zelt-Apsis ist der benötigte Platz okay, aber für kleine 2-Personen-Zelte sollte man auf weniger sperrige Geräte zurückgreifen.

Die Tragegriffe an den Seiten befinden sich unten und machen haptisch einen ordentlichen Eindruck im Test. 

Die oberen orangefarbigen Griffe sind für das einfache Anheben und Lösen des oberen Moduls gedacht.

Mobilitätspunkte

Oscal PowerMax 2400

4

Mobilität: Gut

Anschlüsse

In diesem Abschnitt bewerten wir jeweils die Anzahl und Vielfalt der Anschlüsse der Oscal PowerMax 2400.

Insgesamt gibt es satte 16 Ausgänge, die sich auf USB-A, USB-C, 12-Volt-Zigarettenanzünder, 230-Volt Ports, Anderson, DC5521 sowie kabellose Ladeflächen verteilen. 

Bedenkt man die Größe, ist das beachtlich. 

Insgesamt überzeugt uns sowohl Quantität als auch Vielfalt der Anschlüsse.

Anschlüsse Frontseite

Wer das Grillfleisch aus der Kühlbox frisch halten möchte, nutzt dafür den 12 Volt Zigarettenanzünder-Ausgang unten rechts.

Für alle gewöhnlichen Bedarfe beim Campen nutzen wir die vier USB-A Ausgänge unten links (3x 18 Watt, 1x 12 Watt). Dort wird beispielsweise nachts die USB-Lampe angeschlossen, das Smartphone oder Tablet geladen.

Gleich rechts daneben finden wir zwei starke 100 Watt USB-C Ausgänge mit Power Delivery, mit der wir den Drohnen-Akku oder das Kamera-Batterypack laden. Auch das Macbook können wir darüber aufladen.

Anschlüsse Hinterseite

Unten rechts finden wir noch zwei Rundstecker Ausgänge DC5521 sowie einen Anderson-Port mit 240 Watt Leistung.

AC DC USB Pad
Bluetti AC200 Max 4 4 5 2
Oukitel P2001 3 4 6 -
Jackery Explorer 500 1 3 3 -
Oscal PowerMax 2400 4 4 6 2

Hinter den vier Abdeckungen im oberen Teil sitzen die 230-Volt-Ausgänge mit einer Dauerleistung von 2.400 Watt, die wir auch für leistungshungrige Geräte nutzen können – etwa eine Kaffeemaschine oder den Elektrogrill. 

Gewinkelte Stecker passen problemlos, da genügend Abstand zum Boden gelassen wurde.

Die 15 Watt kabellosen Ladeflächen auf der Oberseite haben in unserem Test problemlos unsere Smartphones (Android und iPhone) aufgeladen, sogar mit Hülle.

Insgesamt bewerten wir die Teilnote Anschlüsse mit der Note „Sehr gut“, da die Vielfalt und schiere Anzahl des Geräts im Vergleich herausragend ist.

Anschlusspunkte

Oscal PowerMax 2400

5

Anschlüsse: Sehr Gut

Kapazität

Bezogen auf die Lebenszeit der Batteriezellen gibt Oscal an, dass die LiFePO4-Akkus auf 3.500 Ladezyklen ausgelegt sind. Dies bezieht sich auf den Zeitpunkt, bei dem die Zellen bei 80 Prozent ihrer ursprünglichen Nennkapazität angelangt sind.

Kapazität (Herstellerangabe)
Oscal PowerMax 2400 1.872 Wh
Jackery Explorer 1500 Pro 1.512 Wh
Bluetti AC200 Max 2.048 Wh

Um herauszufinden, wie lange die Oscal PowerMax 2400 durchhält, haben wir einen 1400 Watt Elektrogrill sowie einen Staubsauger angeschlossen und gemessen, wann die Station leer ist.

Bezogen auf den jeweiligen Ladezyklus gibt der Hersteller die Kapazität der Powerstation mit 1.872 Wattstunden an. Die Station verpasst damit nur knapp die Einsortierung in die Zwei-Kilowattstunden Klasse.

Wer mehr Kapazität benötigt, kann die Oscal PowerMax 2400 Powerstation problemlos über die integrierte Erweiterungsschnittstelle an der Unterseite mit einer oder mehreren (maximal 10) BP2400 Erweiterungsbatterien kombinieren. So bekommen wir bei maximaler Erweiterung mit 10 Battery Packs bis zu 20.592 Wattstunden Kapazität.

Das Schöne daran ist, dass wir im Gegensatz zu vielen erweiterbaren Modellen am Markt kein Parallelkabel zur Verbindung benötigen – die Geräte verbinden sich durch „Stacking“ – also übereinander stapeln – automatisch über eine integrierte Schnittstelle. Da uns ein solches Batterypack leider nicht vorlag, können wir nur die innovative Idee dieser Technik loben – ein Test wird gegebenenfalls nachgeholt.

Die Kapazität der Oscal PowerMax 2400 war gut, wir vergeben vier von fünf Punkten.

Kapazitätspunkte

Oscal PowerMax 2400

4

Die folgende Eigenschaft wirkt sich besonders stark auf die Note aus:

Gemessene Kapazität: Wechselstrom (AC)

Beim Test mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe (600 Watt) dauerte es fast genau 2,5 Stunden, bis der Akku der Oscal PowerMax 2400 leer war. 

Gemessen wurde eine Entnahme von knapp 80 Prozent der Nennkapazität des Herstellers.

Mit einem 1400 Watt Elektrogrill konnten wir knapp 1600 Wattstunden entnehmen, die Powerstation lieferte gute 85 Prozent der Nennkapazität.

Insgesamt ist die Kapazität eines Ladezyklus gut im Vergleich zu anderen LiFePO4 Powerstationen am Markt.

Angegebene Kapazität 1872 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 600 W) 1490 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC, 1400 W) 1580 Wattstunden

Kapazität: Gut

Leistung

Wie viel Leistung kann die Oscal PowerMax 2400 Powerstation tatsächlich bringen?

In dieser Testrubrik erzielte die Station satte fünf von fünf Punkten.

Leistungspunkte

Oscal PowerMax 2400

5

Um die Leistungsnote für diese Testnote zu ermitteln und die Powerstation an ihre Leistungsgrenze zu bringen, haben wir Elektrogrill und Staubsauger gleichzeitig verwendet.

Maximale Leistung AC (Wechselstrom)

Laut Herstellerangaben muss es die Powerstation auf 2400 Watt Dauerleistung am AC-Ausgang bringen.

Beim Test mit einem 1800 Watt Wasserkocher und 600 Watt Staubsauger lag die maximale Leistungsabgabe bei den Herstellerwerten, die Powerstation lieferte 2400 Watt über den Wechselrichter.

Als wir zwei zu starke Geräte angeschlossen haben (Elektrogrill und Wasserkocher), registrierte dies die interne Elektronik sofort und schaltete die Powerstation ordnungsgemäß sofort ab, um Schäden zu vermeiden.

Dauerlast AC Spitzenlast AC
Jackery Explorer 1500 Pro 1.900 W 3.600 W
Bluetti AC200 Max 2.200 W 4.800 W
Oscal PowerMax 2400 2.400 W 4.800 W

Angaben der Hersteller

Bezogen auf die Alltagspraxis beim Campen ist die Dauerleistung von maximal 2400 Watt völlig ausreichend für sämtliche Geräte, die im Urlaub denkbar wären – mit Ausnahme der stärksten Elektrowerkzeuge oder Klimaanlagen.

Eure Musikbox, das TV-Gerät oder diverse Elektronik mit AC-Netzteil könnt ihr somit problemlos betreiben.

Wasserkocher, Kaffeemaschine, Kühlschrank oder Herdplatten können je nach Kombination auch zeitgleich an den AC-Ausgängen genutzt werden.

Wie jede moderne Powerstation ist auch die Oscal PowerMax 2400 durchladefähig – sie kann also gleichzeitig geladen und entladen werden. 

Das ist insbesondere praktisch, wenn wir das obere Modul über Solar laden und dabei unser Smartphone auf der kabellosen Ladefläche aufladen oder den Kühlschrank an einen AC-Port hängen.

Leistung: Sehr gut

Handhabung

In dieser Kategorie geht es darum, wie gut die Oscal PowerMax 2400 fürs Campen geeignet ist, welche Extra-Funktionen sie mitbringt und wie benutzerfreundlich sie ist.

So vergeben wir hier Punkte für leise Lüfter, einen guten Lautsprecher oder vollständiges Kabelzubehör.

Handhabungspunkte

Oscal PowerMax 2400

4,5

Lüfter

Die Lüfter hört man, teilweise recht deutlich, aber sie sind nur bei großer Belastung etwas störend.

Bei mittlerer oder geringer Belastung des Geräts wird die Lüftung auf sehr geringem Niveau aktiv, sodass wir in ein paar Metern Entfernung die Geräuschquelle als nicht störend empfinden. Das ist insbesondere wichtig, wenn wir die Powerstation im Camper oder Zelt neben dem Schlafplatz aufstellen.

Wir empfehlen vor allem bei aktiviertem Schnell-Lademodus das Aufstellen in größerem Abstand. Beim Test waren es per AC-Ladung 1380 Watt (mehr dazu im Abschnitt Laden), die Lüfter waren dann deutlich zu hören.

Wetterschutz

Wer wie wir gern den Urlaub an der Küste verbringt, hat höhere Anforderungen an den Wetterschutz einer Powerstation. Starke Winde, Sand, Feuchtigkeit oder Staub kann leicht ins Innere des Solargenerators gelangen. Modelle mit Klappen oder Kappen sind daher wünschenswert.

Im Gegensatz zu vielen Modellen am Markt hat die Oscal PowerMax 2400 nicht nur eine Gummikappe vor dem 12-Volt-Ausgang – das finden wir auch bei fast allen Konkurrenz-Produkten vor.

Die Oscal Powerstation schützt nämlich zudem die wichtigen AC-Ports sowie sämtliche Eingänge auf der Rückseite.

Während die im oberen Bereich verbauten AC-Steckdosen mit etwas losen Gummiklappen aufwarten, sind Solar- und Netzteileingänge hinter einer Kunststoff-Klappe verborgen.

Beide Vorrichtungen tun jedoch im Endergebnis was sie sollen, sodass kein Staub, Sand oder Schmutz eindrigen kann.

Insgesamt bewerten wir den Wetterschutz als gut.

Display

Display

Das Display der Oscal PowerMax 2400 schalten wir mit einem Druck auf die ON/OFF-Taste rechts auf der Frontseite ein. Wenn dieses gerade inaktiv ist, aktiviert es sich, sobald wir eine Bereichstaste (AC oder DC) drücken.

Nach längerer Inaktivität schaltet sich das Display schließlich ab, um Strom zu sparen.

Analog zu anderen Modellen am Markt ist das Display klar strukturiert, aber einfach und übersichtlich gehalten. Wir finden uns sofort zurecht.

Links in der Anzeige erfahren wir, wann die Oscal PowerMax 2400 leer oder voll ist, je nachdem ob wir laden oder entladen.

In der Mitte gibt’s die übliche Prozentwert-Anzeige, die uns über den Stand der Restkapazität informiert.

Rechts oben sind die Eingangsströme agreggiert, darunter der aktuelle Leistungsverbrauch in Watt.

Wie bei fast allen Modellen auf dem Markt ist das Display in Innenräumen klar lesbar.

Dasselbe gilt für bedeckten Himmel, auch hier kann man die Werte noch in zwei Metern Abstand erkennen.

Bei Schrägwinkel in der Sonne wird’s schwieriger, dann müssen wir den Abstand verringern, um noch alles deutlich lesen zu können.

Insgesamt macht das Display einen guten Eindruck im Test.

Subwoofer und Musik-Funktionen

Die Oscal PowerMax 2400 kann problemlos über Bluetooth mit dem Handy verbunden werden. Dafür muss man nur den Musik-Bereich im unteren Bereich des Hauptmoduls aktivieren.

Neben der Steuerung der Lautstärke mit den beiden Tasten links im Musikbereich schaltet der Equalizer „EQ“ auf der rechten Seite durch mehrfaches Betätigen durch die verfügbaren Modi (Rock, Pop usw).

In der Mitte kann die Playtaste die Musik starten oder anhalten. Durch längeres Gedrückthalten wird der Bluetooth-Modus zurückgesetzt, sodass sich unser Musik-Handy auf der Zeltwiese mühelos steuern lässt.

Insgesamt sind der eingebaute Subwoofer und die Musik-Integration eine hervorragende Wahl für alle jüngeren Zelt-Camper, die ein Wochenende mit Freunden verbringen möchten. 

Dafür gibt’s auf dem Markt keine bessere Station, vor allem weil die modulare Bauweise sowie die beiden Wireless Charging Ladeflächen genau in dieses Konzept passen.

Handhabung: Sehr Gut

Ladezeit

Der Solargenerator Oscal PowerMax 2400 kann so aufgeladen werden:

  1. Mit dem mitgelieferten AC-Kaltgerätekabel an einer 230-Volt-Steckdose
  2. Über den XT60 Eingang per Solarmodul (MC4 auf XT60 Kabel enthalten)
  3. Über den XT60 Eingang per KFZ-Ladung (KFZ auf XT60 Kabel enthalten)
  4. Über den DC7909 Eingang am Hauptdeck (DC7909 auf XT60 Kabel enthalten, zweites Netzteil nicht enthalten)

Die Ladezeiten sind beachtlich gut, die beiden Module separat laden zu können ist clever durchdacht. Schade, dass kein zweites Netzteil für den DC7909-Eingang beiliegt, kleiner Punktabzug dafür.

Daher gibt es 4,5 von 5 möglichen Punkten bei der Testnote Ladezeit.

Ladezeitpunkte

Oscal PowerMax 2400

4,5

Erwähnenswert ist die Durchladefähigkeit – sie kann also gleichzeitig geladen und entladen werden.

Solareingang & Aceingang
Die beiden Ladeeingänge sitzen auf der Rückseite hinter einer Klappe. XT60 (PV) und Kaltgeräte (AC) rechts.

Laden mit Netzteil

In unseren Tests lud der Oscal PowerMax 2400 über den AC-Kaltgeräteeingang mit maximal 1380 Watt in 1 Stunde und 50 Minuten vollständig wieder auf. 

Der Lithium-Eisenphosphat-Akku füllte sich von 0 bis 80 Prozent in nur 1,1 Stunden. Über diesen Lademodus sind die Energiezellen also wieder rasch aufgefüllt.

Im Konkurrenzvergleich ist die Aufladung insgesamt schnell, zumindest wenn der Schnelllademodus aktiviert ist.

Wichtige Anmerkung zum AC-Laden beider Module: 

Die maximale, kombinierte Eingangsleistung beträgt 1500 Watt. Dieses Limit erreichen wir, wenn wir die AC-Ladung der Wechselrichter-Einheit mit der Hauptdeck-Ladung per DC7909-Port kombinieren. Alternativ kann gleichzeitig über Solar und AC geladen werden.

Für die Ladung des Hauptdecks hat der Hersteller erfreulicherweise ein entsprechendes Adapterkabel (DC7909 auf XT60) beigelegt. Allerdings fehlt das separate zweite Netzteil, wenn wir beide Module gleichzeitig per AC aufladen möchten.

Natürlich können wir über den DC7909 Eingang auch ein Solarmodul hängen, das dann ein MC4 auf XT60 Adapterkabel benötigen würde.

Die maximal mögliche Eingangsleistung des DC7909-Eingangs beträgt allerdings nur 300 Watt.

Ladedauer (mit Netzteil)
Oukitel P2001 1,75 Stunden
Oscal PowerMax 2400 1,8 Stunden
Bluetti AC200 Max 2,9 - 5,8 Stunden
Fossibot F2400 1,9 - 6,9 Stunden

Laden über Solarenergie

Das Laden über Solarmodule konnten wir aufgrund der Wetterverhältnisse nicht testen.

Allerdings können wir einige andere Daten, Anschlüsse sowie den Lieferumfang bewerten.

Zunächst akzeptiert die Oscal PowerMax 2400 am Solarladeeingang auf der Rückseite der Wechselrichter-Einheit 10 bis 60 Volt bei 20 Ampere, maximal 800 Watt.

Das ist sehr gut, wenn man die Größe der Station bedenkt.

Zudem ist ein gleichzeitiges Aufladen über Solar und Netzteil möglich mit insgesamt maximal 1500 Watt.

Wie erwähnt, können wir beide Einheiten separat laden. 

So ist es auch möglich, beide Module per Solar zu laden, wenn wir ein Solarmodul an den DC7909 Eingang und ein Solarmodul an den Solareingang der Wechselrichter-Einheit anschließen.

Erfreulicherweise liegt sowohl das Adapterkabel für den DC7909-Eingang dem Lieferumfang bei (DC7909 auf XT60) als auch das entsprechende Solarladekabel für die Rückseite der Wechselrichter-Einheit (MC4 auf XT60).

Gleichzeitiges Aufladen über Netzstrom und Solar ist ebenfalls möglich.

Ladeleistung (Solar)
Bluetti AC200 Max 900 Watt
Oukitel P2001 500 Watt
Fossibot F2400 500 Watt
Oscal PowerMax 2400 800 Watt

Laden am KFZ

Während der Fahrt kann die Lichtmaschine des Fahrzeugs die Powerstation wieder aufladen.

Auch die Aufladung am 24-Volt Netz ist möglich, maximal klappt das KFZ-Laden also mit 240 Watt.

Das KFZ Kabel ist mit 1,5 Metern Länge etwas kurz, je nach Fahrzeug und Typ.

Ladezeit: Sehr gut

Vorteile und Nachteile der Oscal PowerMax 2400

Vorteile

Nachteile

Lieferumfang

Lieferumfang Oscal Powermax 2400
  1. Oscal PowerMax 2400
  2. AC Ladekabel
  3. Solarladekabel
  4. KFZ Ladekabel
  5. Adapter DC7909 zu XT60
  6. Benutzerhandbuch

Fazit zur Oscal PowerMax 2400 Powerstation

Die Powerstation Oscal PowerMax 2400 hat uns im Test überzeugt und bekommt zurecht die Gesamtnote „sehr gut“.

Der modulare Aufbau und die damit einhergehende Flexibilität in puncto Aufbauort und Nutzungsmöglichkeit sind vor allem für Zelt- und Kurzzeitcamper interessant.

Darüber hinaus ist das Modell durch kabelloses übereinander stapeln in der Kapazität erweiterbar. Mit bis zu 10 Erweiterungsbatterien sind satte 20.592 Wattstunden möglich.

Hinzu kommt eine großzügige Anschlussvielfalt. Auch die kabellosen Ladeflächen oder der eingebaute Lautsprecher mitsamt Musikfunktionen bedient die Nische der Zeltplatz- und Festivalcamper.

Obendrein bekommt man mit der Powerstation jede Menge Akkustunden pro investiertem Euro – es ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung.

Kurzum: klare Kaufempfehlung!

Code: S9SQJB37 für 50 € Rabatt

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Picture of Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!