Wer öfter Festivals besucht, sieht hin und wieder den einen oder anderen mobilen Stromerzeuger, der im Regen steht.
Darf man eigentlich Generatoren im Regen stehen lassen? Und wenn nein, welche Möglichkeiten gibt es, den Stromerzeuger vor Feuchtigkeit zu schützen?
Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund und werfen vor allem einen Blick auf die gängigsten Methoden, den Stromerzeuger vor Nässe zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
Sind mobile Generatoren wasserdicht?
Nein, mobile Generatoren sind generell nicht wasserdicht. Gelangt Feuchtigkeit ins Innere – etwa durch Anschlüsse und sonstige Öffnungen -, kann der Stromerzeuger beschädigt oder sogar zerstört werden.
Hersteller empfehlen generell, den mobilen Stromerzeuger ausschließlich auf ebenen, trockenen Böden zu betreiben. Ist der Boden zu nass und obendrein uneben, droht das Aggregat durch starke Vibrationen des Motors zu kippen.
Fällt ein Generator auf nassem Gelände erstmal um, kann sehr leicht eine größere Menge der Bodenfeuchtigkeit in das elektrische System gelangen. Passiert das, kann die Elektrik sehr leicht durchschmoren oder anderweitig beschädigt werden.
Allerdings ist das nicht alles – tatsächlich bedeutet Nässe im Zusammenhang mit Stromerzeugung auch immer Stromschlaggefahr!
Stromerzeugung und Nässe: Stromschlaggefahr
Tatsächlich ist es wenig überraschend, dass mobile Generatoren so viel elektrische Energie produzieren, dass eine ernste Gefahr für die eigene Gesundheit und sogar Lebensgefahr drohen kann, wenn durch Nässe Stromschläge auftreten.
Dazu ein Zitat aus der Bedienungsanleitung des von uns getesteten Stromerzeugers Honda EU 22i:
Der Generator erzeugt so viel elektrische Energie, dass Missbrauch zu Stromschlägen führen kann, die tödlich ausgehen können. Der Gebrauch eines Generators oder elektrischen Gerätes unter feuchten Bedingungen, wie z. B. bei Regen oder Schnee, in der Nähe eines Schwimmbeckens oder einer Beregnungsanlage, bzw. mit nassen Händen, kann zu tödlichen Stromschlägen führen. Sorgen Sie stets dafür, dass der Generator trocken bleibt.
Kann man einen mobilen Stromerzeuger im Regen nutzen?
Grundsätzlich ist ein Stromerzeuger vor Regen deutlich besser geschützt als vor größeren Wassermengen. Trotzdem solltest du das Betreiben eines Generators bei Regen ohne Schutz dringend unterlassen, nicht zuletzt wegen der oben erwähnten Gefahr eines Stromschlags.
Wie gut oder schlecht das jeweilige Aggregat tatsächlich vor eindringendem Regen geschützt ist, kann man anhand der sogenannten IP-Schutzart ablesen, die in den technischen Daten des Stromgenerators angegeben wird.
Danach müssen elektrische und elektronische Geräte sowie Betriebsmittel je nach Aufstellort und Bedingung mit einem Gehäuse versehen werden, um das Eindringen von Staub, Schmutz und Wasser zu verhindern und Personengefährdungen zu reduzieren. In einem Prüfverfahren werden die Geräte mit gängigen Störeinflüssen betrieben, um die Klassifizierung vorzunehmen.
Die entscheidende Kennziffer der IP-Schutzart bezogen auf den Schutz vor Wasser ist die zweite. Lautet der IP-Code also „IP-20 M“, deutet die zweite Ziffer, nämlich die Ziffer 0, auf keinerlei Schutz gegen Wasser hin. Je höher diese Ziffer, desto besser der Schutz vor Wasser. Ist die zweite Ziffer beispielsweise eine 7, kann das entsprechende Gerät zeitweilig sogar untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen.
So hat der von uns geprüfte Konverter TC-PG 35/E5 von Einhell beispielsweise die Schutzart IP23 M. Auch der oben erwähnte Honda EU 22i hat den IP-Code IP23 M. Diese Aggregate sind somit generell vor fallendem Sprühwasser mit einem Einfallwinkel von 60 Grad geschützt. Das entspricht eher leichtem als stärkerem Regen. Bei Starkregen kommt es häufig zu kräftigeren Windböen, die den Einfallswinkel stark ändern.
Trotzdem noch einmal die Warnung: nur weil das Aggregat eine entsprechende Schutzart hat, die vielleicht bei leichterem Regen unproblematisch ist, solltest du dennoch kein Risiko eingehen und den Generator einfach schutzlos im Regen laufen lassen.
Und damit kommen wir zu den Möglichkeiten, wie du Generatoren bei schlechtem Wetter trotzdem betreiben kannst.
So schützt du einen Stromgenerator vor Regen und Feuchtigkeit
Um mobile Stromerzeuger vor Regen bestmöglich zu schützen, gibt es drei Methoden:
- Der Generator wird durch einen großen, wasserdichten und windsicheren Tarp geschützt.
- Der mobile Stromerzeuger wird mit einer speziellen, eigens für das jeweilige Modell passenden Abdeckung versehen.
- Es wird eine passende Generator-Abdeckung im Eigenbau konstruiert.
Ein Tarp schützt den Generator bei Regen
Bei leichtem und mittelstarkem Regen solltest du empfindliche Stromerzeuger nicht ohne Schutz betreiben.
Um den Generator bestmöglich zu schützen, kannst du einen einfachen Tarp verwenden. Dieser sollte allerdings groß genug sein, damit schräg einfallender Regen das Aggregat nicht erreichen kann.
Zudem sollte der Tarp selbstverständlich wasserdicht sein, damit kein durchsickerndes Regenwasser von der Tarp-Unterseite aufs Stromaggregat tropfen kann.
Wir empfehlen von der Größe her mindestens einen 3 mal 3 Meter großen, wasserdichten Tarp wie diesen von Amazon. Du solltest den Tarp am besten Wind-sicher befestigen.
Schutzhülle für Stromerzeuger: Welche Abdeckung ist empfehlenswert?
Auf dem Markt gibt es inzwischen einige unterschiedliche Abdeckungen und Schutzhüllen für Stromerzeuger.
Einige Modelle können nur mit Rahmenaggregaten (Konvertern) betrieben werden. Es gibt aber auch Schutzhüllen, die ausschließlich der Lagerung dienen – der Stromgenerator darf also bei diesen Modellen gar nicht erst unter der Haube betrieben werden.
Gerade Letzteres ist allerdings etwas, das wir uns von einer vernünftigen Schutzhülle wünschen. Das hat den Vorteil, dass wir diese Abdeckung auch zur späteren Lagerung nutzen können und damit gleich zwei Funktionen bekommen.
Empfehlenswert sind solche Schutzhüllen für Generatoren, die folgende Kriterien erfüllen:
- Leichter und schneller Auf- und Abbau
- Gute Erreichbarkeit aller Bedienelemente des Stromerzeugers
- Hohe Windstabilität, idealerweise durch Abspannleinen verstärkt
- Stabiles, wetterfestes Material
- Der Generator hat genügend Platz zu allen Wandseiten
- Die Abdeckung kann bei laufendem Betrieb des Generators verwendet werden
Für alle kleineren tragbaren Inverter Stromerzeuger bis zur 2 kW-Klasse ist die Generator-Schutzhülle von IGAN empfehlenswert. Damit können beispielsweise der Yamaha EF2000iS oder die Honda Modelle 10i, 20i und 22i problemlos betrieben werden.
Selbstgebaute Abdeckungen für Generatoren
Wenn es um Elektrik und Elektronik geht, sind Fabian und ich besonders vorsichtig. Daher sind DIY-Projekte eher eine Ausnahme.
Wer aber die technischen Kenntnisse hat und öfter selbst bastelt, kann mit den im Video präsentierten Materialien einen stationären Unterstand für den Generator nachbauen.
Wann lohnt ein solcher Regen-geschützter Kasten auf dem eigenen Gelände? Eine feste, stationäre Regen-Abdeckung lohnt dann, wenn Gartengeräte, Werkzeuge und andere Verbraucher häufig an derselben Stelle betrieben werden sollen. In besonders großen, weitläufigen Gärten oder auf einem Gelände, auf dem häufig Veranstaltungen und Feiern stattfinden, ist eine solche Konstruktion sinnvoll.
Wenn man dieser oder anderen Anleitungen folgt, wird ein Problem mit fest installierten Abdeckungen für Stromerzeuger ersichtlich. Man muss das Problem der Überhitzung in den Griff bekommen, zum Beispiel durch eine entsprechende Kühlung per Ventilation. Dies wird in dem obigen Video gut gelöst und bleibt dabei relativ kostengünstig.
Wie gut die selbstgebaute Abdeckung vor Wind und Regen schützt, wird ab Minute 6:56 gezeigt. Selbst ein stärkerer Sturm mit ordentlichem Regenguss konnte der Eigenkonstruktion nichts anhaben und ließ Wassertropfen nicht ins Innere gelangen.
Selbstverständlich gibt es auch mobile Lösungen, also portable DIY-Kästen für Generatoren, die man einfach mit auf den Campingtrip nimmt. Im folgenden Video sehen wir eine mobile Lösung in Eigenkonstruktion auf hohem Niveau. Entsprechend teuer und aufwendig wird ein solches Projekt.