Flashfish A501 tragbare Powerstation im Test: 540 Wh, 500 W

Flashfish A501 Powerstation Test Front, Tisch, Garten

In unserem heutigen Test prüfen wir die Powerstation Flashfish A501 mit 500 Watt Dauerleistung und einer Kapazität von 540 Wattstunden auf Herz und Nieren. Mit 6,4 Kilogramm Gewicht und einer Lithium-Ionen-Batterie im mittleren Kapazitätsbereich müsste die A501 ideal fürs Campen sein.

Warum wir jedoch den Flashfish A501 Solargenerator nur eingeschränkt für Camper empfehlen können, erfährst du ebenfalls in diesem Test.

Zum Zeitpunkt des Tests ist mit dem Coupon-Code FFA501DE02 die Flashfish A501 bei Geekmaxi zu einem reduzierten Preis erhältlich.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten

72
Gesamtnote
87
Preis / Leistung
Vorderseite mit Einschaltknopf, USB-Ports, 12-Volt-Autoanschluss & 230-Volt-Steckdosen
Seite (rechts) mit Ladebuchse und Lüftergitter
Seite (links) mit Lüftergitter
Unterseite mit Gummifüßen und Typenschild
Rückseite mit riesiger LED-Laterne
Oberseite mit Tragegriff in I-Form

Wofür kann ich die Flashfish A501 verwenden?

  • Garten: Für die Geburtstagsfeier im Garten können wir Musikanlage und Beleuchtung prima mit Energie zu versorgen. Auch im Gartenhaus stellt die A501 zuverlässig Strom bereit.
  • Outdoor-Ausflüge: Für den Ausflug an den See, das Picknick mit Kühlbox oder beim Angeln: 540 Wattstunden reichen für die allermeisten Ausflüge locker aus.
  • Camping: Für Camping bekommen wir mit der A501 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hinzu kommt die kompakte Bauweise, durch die wir das Gerät flexibel und ohne größere Anstrengungen überall einsetzen können. Größtes Problem: Wir können nicht gleichzeitig per Solar laden und Verbraucher über die 230 Volt Steckdosen betreiben!

Vorteile und Nachteile der Flashfish A501 Powerstation

Vorteile

Nachteile

Gehäuse

Flashfish A501 Powerstation Test Größe, Vergleich

Wie groß ist der A501 Solargenerator? Vergleich zur Konkurrenz

Maße Volumen
Jackery Explorer 1000 33,3 x 23,3 x 28,3 cm 22,0 L
Flashfish A501 32,5 x 19,5 x 23,5 cm 14,9 L
EcoFlow River Pro 28,9 x 18 x 23,5 cm 12,2 L
PowerOak AC50S 20 x 19.6 x 26 cm 10,2 L
Jackery Explorer 240 23 x 14,2 x 20 cm 6,5 L

Mit Abmessungen von 32,5 x 19,5 x 23,5 cm erreicht die vergleichsweise kompakte Powerstation Flashfish A501 ein Volumen von 14,9 Liter. Damit bleibt der Stromspeicher portabel und benötigt weniger Raum im Fahrzeug-Innenraum als größere Modelle wie die Explorer 1000. Für den Rucksack ist er etwas zu groß.

Flashfish A501 Powerstation Test Transport, Auto, Kofferraum

Das mobile Kraftwerk kann dank Abmessungen und Gewicht schnell an den Aufbauort gebracht werden und ist ebenso fix einsatzbereit. Das macht die mobile Stromquelle zu einer guten Wahl für Gartenparty oder als Stromquelle für Beleuchtung oder Musikanlage.

Wie schwer ist die Flashfish A501 Powerstation im Vergleich?

Gewicht Kapazität pro kg
Jackery Explorer 1000 10 kg 100,2 Wh / kg
EcoFlow River Pro 7,6 kg 94,7 Wh / kg
Flashfish A501 6,4 kg 84,4 Wh/kg
PowerOak AC50S 7,5 kg 66,7 Wh/kg
Jackery Explorer 240 3 kg 80 Wh/kg

Der Solargenerator A501 ist mit einem Gesamtgewicht von 6,4 Kilogramm etwas leichter als das von uns getestete Modell von PowerOak AC50S, das mit 500 Wattstunden in derselben Leistungsklasse liegt.

Handhabung und Transport sind in dieser Gewichtsklasse kein Problem, anders als in der 1 kWh-Klasse.

Flashfish A501 Powerstation Test Transport, Tragen

Bei 540 Wattstunden Kapazität liegt die A501 mit ihren 84,7 Wattstunden pro Kilogramm Eigengewicht im Durchschnitt der von uns betrachteten Geräte.

Nicht nur das Gewicht entscheidet jedoch über gute Mobilität. Auch der Tragegriff und die Haptik spielen eine Rolle.

Der an der Oberseite mittig platzierte, auffällig orangefarbige Griff ist glatt und hätte mit einer leicht geriffelten Oberfläche noch besser in der Hand gelegen. Bei Schweiß-nassen Händen droht zumindest ein Verrutschen in der Hand. Bei unseren Tests blieb das Gerät allerdings fest in der Hand.

Flashfish A501 Powerstation Test Griff

Wie bei anderen Modellen befindet sich an der Unterseite der A501 jeweils ein Gummifuß an jeder der vier Ecken. Somit können wir den Solargenerator auch auf unebenem Boden platzieren, ohne dass dieser umzukippen droht oder ins Wanken geraten kann.

Flashfish A501 Powerstation Test Gummifuß, Stand, Sicherheit

Anschlüsse

Auf der Frontseite der A501 finden wir sämtliche Ausgänge für anzuschließende Verbraucher.

Für uns nicht nachvollziehbar ist die Tatsache, dass der Hersteller sämtliche Ausgänge – mit Ausnahme des KFZ-Ausgangs – nicht mit gummierten Abdeckungen gegen Schmutz und andere Einflüsse geschützt hat.

Flashfish A501 Powerstation Test Front, Anschlüsse, Steckdosen, Ports

Unten rechts sind zwei 230-Volt-Steckdosen verbaut, die eine Dauerleistung von 500 Watt bei 1000 Watt Spitzenlast liefern können. Nach dem Einschalten muss dafür die Taste „AC“ (Wechselstrom) betätigt werden, sodass diese LED grün leuchtet.

Flashfish A501 Powerstation Test 230 Volt, Ac, Steckdosen, Wechselstrom

Die Flashfish A501 liefert am AC-Ausgang sauberen Strom mit einer echten Sinuskurve dank ihres integrierten Wechselrichters. Somit sind empfindliche Geräte – wie etwa der Laptop – vor Spannungsschäden geschützt.

Auf der linken Seite befindet sich der DC-Rundstecker-Eingang für das mitgelieferte 100 Watt starke Netzteil oder das beigefügte KFZ-Ladekabel.

Auch das Solarladekabel (Adapter nicht im Lieferumfang enthalten) wird an den DC-Rundstecker-Eingang gehängt. Die A501 akzeptiert Solarpanels mit 18 bis 30 Volt Spannung.

Auf der Vorderseite oben links schalten wir den DC-Bereich (Gleichstrom) an oder aus. Auch hier verrät uns die grün leuchtende LED, dass der Gleichstrom-Bereich einsatzbereit ist.

Flashfish A501 Powerstation Test Dc, Gleichstrom, Schalter, Rundstecker, Steckdosen

Gleich unter der DC-Taste sind vertikal drei Rundstecker-Buchsen mit 12 Volt bei 10 Ampere angeordnet, die wir fürs Laden von unterschiedlichen Verbrauchern mit entsprechenden Rundsteckern verwenden.

Weiter rechts unterhalb des Displays befinden sich drei USB-A-Ausgänge: Zwei 12 Watt USB-A Ports (5 Volt, 2,4 Ampere) und ein Fast-Charge USB-A Ausgang (12 Volt, 2,4 Ampere), mit denen wir Handy oder Tablet aufladen.

Flashfish A501 Powerstation Test Einschalter, Usb A, Usb C, Anschlüsse, Ports

Links daneben hat der Hersteller erfreulicherweise an zwei USB-C-Ports mit Power Delivery und 60 Watt Leistung gedacht. Damit lassen sich Laptops wie das MacBook Pro auch ohne Nutzung des Netzteils laden. Wer einen stärkeren USB-C-Anschluss mit 100 Watt benötigt, greift lieber zur von uns getesteten EcoFlow River Pro.

Unten links auf der Frontseite ist der 12-Volt-Zigarettenanzünder mit 10 Ampere (KFZ-Steckdose), der beispielsweise für eine Kühlbox genutzt werden kann. Dies ist leider der einzige Ausgang, der eine Gummiabdeckung besitzt.

Flashfish A501 Powerstation Test 12 Volt Dc Anschluss, Zigarettenanzünder, Kfz Anschluss

Eine Induktionsladefläche auf der Oberseite finden wir bei diesem Modell nicht, allerdings ist dies typisch für diese Größe einer Powerstation.

Auf der Rückseite hat der Hersteller außerdem an eine große, kräftige Lampe für die A501 gedacht, die fast die gesamte Fläche der Rückwand einnimmt. Die Lampe wird per Antippen aktiviert und verfügt über mehrere Modi.

Flashfish A501 Powerstation Test Lampe, Licht, Helligkeit

Display

Das Display im oberen Bereich der Vorderseite wird über die EIN/AUS-Taste rechts daneben aktiviert. Im Display selbst können wir keine Eingaben vornehmen, es ist also keine Touchfeld-Bedienung.

Der Informationsgehalt ist eher schlicht gehalten. Wir erhalten auf einen Blick ganz links den Status der Restkapazität in Prozent. Wie bei anderen Solargeneratoren auch wird zudem angezeigt, ob Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) aktiviert ist.

Letztlich zeigt das Display noch an, ob wir zurzeit Strom entnehmen oder laden.

Leider wird weder die verbleibende Stundenzahl, noch die zurzeit entnommene Leistung in Watt angezeigt. Vor allem Letzteres hätten wir bei einem Gerät dieser Klasse erwartet.

Flashfish A501 Powerstation Test Display, Dunkelheit, Gute Lesbarkeit

Nach wenigen Minuten Inaktivität schaltet sich die Anzeige übrigens zum Energiesparen ab.

Beim Testen des Displays haben wir bei hellem Tageslicht in der Mittagssonne geprüft, ob und in welchem Winkel die Digitalanzeige noch gut lesbar wird. Dazu müssen wir leider feststellen, dass der Kontrast der hellblauen Digitalanzeige vor dem schwarzen Hintergrund nicht so stark ist wie etwa bei der von uns getesteten Jackery Explorer 1000.

Dementsprechend war auch die Lesbarkeit bei anderem Blickwinkel – etwa von schräg oben – schlechter als bei dem Jackery-Display.

Flashfish A501 Powerstation Test Display, Sonne, Lesbarkeit
Das Display flackert. Für das menschliche Auge ist das fast unsichtbar. Aber unsere Kamera kann mit kurzer Belichtungszeit bei Sonnenlicht kein Foto vom Inhalt des Displays machen.

Laden der Powerstation

Das Laden der Powerstation A501 ist auf drei Wegen möglich: 

  1. Über das im Lieferumfang enthaltene AC-Netzteil mit Rundstecker und 100 Watt Eingangsleistung. Das Aufladen per Netzteil benötigt für eine vollständige Ladung 6,5 Stunden.
  2. Über das im Lieferumfang enthaltene 12-Volt-KFZ-Ladekabel bei maximal 6 Ampere. Das vollständige Aufladen benötigt maximal 7,5 Stunden.
  3. Über ein Solarmodul mit 18 bis 30 Volt, das per Adapter an die Rundstecker-Buchse angeschlossen wird. Solarladekabel und Adapter sind im Lieferumfang nicht enthalten. Das Laden per Solarenergie ist mit maximal 120 Watt möglich.
Während des Ladens über ein Solarpanel ist das Betreiben von Verbrauchern nicht gleichzeitig möglich. Dies ist für uns ein großer Nachteil für Camper, die eine Powerstation im oder vor dem Camper zusammen mit einem Solarmodul betreiben wollen. Dadurch, dass wir im Solarbetrieb mit maximal 120 Watt laden können, müssen wir somit etliche Stunden warten, bis wir die Powerstation wieder verwenden können.
 
Unser Tipp: Die von uns getestete Jackery 500 ist ähnlich leistungsstark und kann auch während des Solarbetriebs Strom für Verbraucher zur Verfügung stellen.
Flashfish A501 Powerstation Test Aufladen, Solarpanel, Sonne

Das Aufladen über 230 Volt klappte mit dem 100 Watt Netzteil wie vom Hersteller versprochen. 

In unseren Tests zum Aufladen der A501 haben wir die Powerstation in knapp 4 Stunden und 45 Minuten von 0 auf 80 Prozent Kapazität geladen. In rund 6 Stunden und 45 Minuten war die A501 vollständig geladen. 

Flashfish A501 Powerstation Test Aufladen, Netzteil, Ac

Die Herstellerangaben von 6,5 Stunden Ladezeit über das Netzteil stimmten somit ungefähr mit unseren Tests überein.

Das Aufladen mit Solarenergie haben wir mangels Adapter und Kabel dieses Mal nicht ausprobiert.

Kapazität

In der Powerstation A501 von Flashfish steckt ein Lithium-Ionen-Akku. Vorteil dieses Batterie-Typs ist vor allem Langlebigkeit der Zellen – so gibt der Hersteller für die A501 mehr als 800 Auflade-Zyklen an, bevor der Akku 80 Prozent der Maximalkapazität erreicht. Zweitens laden Lithium-Ionen-Akkus wesentlich schneller als ältere Blei-Säure-Modelle.

Flashfish als Hersteller gibt die Gesamtkapazität der A501 mit 540 Wattstunden an. Theoretisch könnten wir demnach einen 270 Watt-Verbraucher genau zwei Stunden betreiben, bevor die Batteriezellen der A501 vollständig leer wären.

Flashfish A501 Powerstation Test Entladen, Glühbirne, Kapazität, Ac

Als Schutzmechanismus verhindert die A501 jedoch eine vollständige Entleerung ihrer Batteriezellen. Letztlich müssen immer einige Prozent Restkapazität verbleiben, die nicht genutzt werden können. Das dient dazu, die Batterie zu schonen und deren Langlebigkeit zu gewährleisten.

Für unseren Test der tatsächlichen Netto-Kapazität haben wir zunächst berechnet, wie viel Wattstunden zum Betrieb von Verbrauchern zur Verfügung stehen müsste. Wir ziehen rund 10 Prozent der Brutto-Kapazität ab und erhalten als berechnete Kapazität einen Wert von 486 Wattstunden.

Tatsächlich ergaben unsere Tests an den 230-Volt-Ausgängen im Mittel eine gemessene Kapazität (AC) von 483 Wattstunden – ein sehr guter Wert also. Die gemessene Kapazität (DC) am 12-Volt-Ausgang betrug im Mittel 512 Wattstunden.

Angegebene Kapazität 540 Wattstunden
Berechnete Kapazität 486 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC) 483 Wattstunden
Gemessene Kapazität (DC) 512 Wattstunden

Laufzeiten von elektrischen Geräten bezogen auf die Netto-Kapazität

Ein paar Anwendungsbeispiele für die Nutzung der A501 mit einer gemessenen Netto-Kapazität (AC) von 483 Wattstunden:

  • Kompressor-Kühlbox (20 Watt) kühlt 24 Stunden lang
  • Notebook (10 Watt) läuft 48,3 Stunden
  • Lautsprecher (12 Watt) macht 40 Stunden Musik
  • LED-Strahler (20 Watt) leuchtet 24 Stunden
  • Kühl-Gefrier-Kombination (25 Watt) hält dein Essen 19 Stunden frisch
  • Fernseher (75 Watt) zeigt 6,5 Stunden spannende Filme
  • Office-PC (100 Watt) läuft beim Stromausfall noch 4,8 Stunden
  • Heckenschere (450 Watt) schneidet 1 Stunde lang die Hecke

Zur Vereinfachung sei gesagt, dass die obigen Verbraucher nicht alle exakt dieselbe Leistung aufnehmen über die Zeit. Ein TV-Gerät benötigt beim Herunterfahren der Helligkeit beispielsweise deutlich weniger Strom. Wir raten zur Berechnung der benötigten Leistung einen Blick in die entsprechenden technischen Daten der Geräte zu werfen.

Leistung

Um die Leistung der A501 zu prüfen, haben wir Tests an allen Ausgängen durchgeführt. Die mobile Stromquelle lieferte in sämtlichen Tests eine stabile Spannung bei guter Effizienz.

Flashfish A501 Powerstation Test Energie Messgerät, Wechselstrom, Leistung

Leistungstests am 230-Volt-Ausgang

Laut Herstellerangaben sollen an jedem der beiden 230 Volt Wechselstrom-Ausgänge 500 Watt Leistung durch den Wechselrichter mit reiner Sinuskurve erreicht werden können.

Tatsächlich haben wir in mehreren Kurzzeit-Tests mit verschiedenen Verbrauchern die Grenze von 500 Watt Dauerleistung bestätigen können.

Leistungsaufnahmen, die deutlich oberhalb dieser Grenze lagen, führten erfreulicherweise in sämtlichen Tests zu einer sofortigen Abschaltung der A501 durch ihr internes Batterie-Management-System. Dieses schützt die Batteriezellen vor Überlast und verhindert Schäden an der Powerstation zuverlässig.

Flashfish A501 Powerstation Test Leistung, Waffeleisen

So kam es beim Anschalten eines 1.000 Watt Staubsaugers richtigerweise zur sofortigen Abschaltung der A501. Auch Waffeleisen und Elektrogrill waren zu viel für unsere 500 Watt Stromquelle.

Den vom Hersteller angegebene Peak-Wert von 1.000 Watt für kurzzeitigen Anlaufstrom konnten wir mit unserem 550 Watt PC-System bestätigen.

Im mittleren Watt-Bereich testeten wir die 230-Volt-Ausgänge mit einem kleinen Raclette-Grill, der rund 335 Watt aufnimmt. Auch hier hielt die A501 der Belastung problemlos stand.

Flashfish A501 Powerstation Test Leistung, Ac, Raclette Grill

Im niedrigen Watt-Bereich haben wir mithilfe einer 100-Watt Wärmelampe die Dauerbelastung überprüft. Auch dies war für die kompakte Stromquelle keine Herausforderung.

Leistungstests an den USB-Ports

Unsere Tests an den beiden USB-A-Ausgängen zeigten keinerlei Abweichungen von den Hersteller-Angaben: Beide Ausgänge liefern 5 Volt bei 2,4 Ampere.

Auch der Fast-Charge USB-Anschluss ist stabil und bringt es auf die angegebenen 12 Volt Spannung bei 2,4 Ampere.

Flashfish A501 Powerstation Test Display, Sonne, Lesbarkeit

Wir wollten unbedingt wissen, ob die beiden USB-C-Ausgänge mit Power Delivery eine Leistungsaufnahme von 60 Watt schaffen. Auch hier gab es in unseren Tests keine böse Überraschung: Unser Laptop schwankte wie erwartet je nach Anwendung bei der Aufnahme, konnte aber maximal 58 Watt aufnehmen.

Zwar wären selbstverständlich für Vanlife und professionelle Anwendungen unterwegs 100 Watt am USB-C-Ausgang wünschenswert – aber 60 Watt mit Power Delivery sind trotzdem vollkommen okay. Wer auf 100 Watt Leistung nicht verzichten kann, greift zur River Pro von EcoFlow.

Das Aufladen klappt, zum Beispiel mit einem MacBook Pro, tadellos. Das Netzteil kann also zu Hause bleiben.

Flashfish A501 Powerstation Test Leistung, Aufladen, Usb, Tablet

Leistungstests am 12-Volt-Zigarettenanzünder

Einziger mit einer Gummikappe geschützter Ausgang ist der 12-Volt-Zigarettenanzünder, den wir auf der Frontseite unten links finden. Er liefert 12 Volt bei 10 Ampere. Der Test mit einer Kühlbox im 12-Volt-Betrieb lieferte ebenfalls eine konstante Leistung ohne Einbrüche.

Flashfish A501 Powerstation Test Leistung, Kühlbox, Dc, Kfz Anschluss

Erfreulicher Zusatz: Der 12-Volt-Ausgang ist auch bei fast vollständiger Entleerung der Batteriezellen stabil und liefert dabei eine konstante Spannung.

Dies konnten wir in einem Langzeit-Test mit unserer Kompressor-Kühlbox prüfen, die wir bei 25 Grad Celsius auf 5 Grad Kühltemperatur programmiert hatten. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur im Inneren der Box starteten wir den Test. Die A501 entlud sich alle zwei Stunden in 5 Prozent-Schritten. Auch nach Erreichen der 15-Prozent-Marke blieb die Kühlleistung erhalten, es kam zu keiner Schwankung.

Tests zum Lüfter

Die Lüfter der A501 Powerstation sind seitlich verbaut. Sie springen bei unter 200 Watt Leistungsaufnahme eines Verbrauchers gar nicht erst an. Ab 200 Watt Output starten sie und sind dann je nach Leistung deutlich zu hören.

Beim Aufladen, egal mit welcher Methode, waren die Lüfter ebenfalls still. Das ist erfreulich und längst nicht für jede Powerstation selbstverständlich. Vor allem nachts auf Reisen ist dies ein sinnvolles Feature – vor allem, wenn die A501 im Camper untergebracht wird. So werden wir in unserem wohlverdienten Schlaf nicht gestört.

Flashfish A501 Powerstation Test Gehäuse, Lüfter

Störend laut ist der Betrieb bei hoher Watt-Dauerlast jedoch nicht, wenngleich die Lüftung dann deutlich hörbar ist.

In sämtlichen Funktionstests sprang der Lüfter an und hielt auch jeder Dauerbelastung stand.

Lieferumfang

Flashfish A501 Powerstation Test Lieferumfang, Netzteil, Kabel, Adapter, Stecker
  • Powerstation Flashfish A501
  • AC Ladekabel und Netzteil
  • KFZ Ladekabel
  • 5-seitiges Benutzerhandbuch in Englisch
  • Karton für das Zubehör

Technische Daten in der Übersicht

Produktname Flashfish A501
Maximalkapazität 540 Wh
Dauerlast AC 500 W
Batterietyp Lithium-Ionen
Output 2x AC 230 V, 3x USB-A, 2x USB-C, 3x DC 5521, 1x KFZ
Ladepad Nein
Solarlademodus max. 120W, 18-30V
Ladezeit AC-Netzteil 6,5 h
(Spritz)wasserdicht Nein
Maße (LxBxH) 32,5 x 19,5 x 23,5 cm
Gesamtgewicht 6,4 kg
Flashfish A501 Powerstation Test Handhabung, Bedienung, Knopf Drücken

FAQ & Tipps

Hier findest du wichtige Tipps und Antworten auf häufige Fragen im Umgang mit der Powerstation Flashfish A501.

Laut Bedienungsanleitung des Herstellers sollte die Lagerung der A501 bei einer Temperatur von -20 bis +40 Grad Celsius erfolgen.

Grundsätzlich empfehlen wir im Umgang mit Lithium-Batterien, diese ungefähr alle drei Monate auf circa 80 Prozent ihrer Kapazität zu laden.

Außerdem sollten Powerstationen mit Lithium-Zellen in einer trockenen Umgebung gelagert werden.

Zudem sollte der Solargenerator weder in der Nähe von Wasser, noch bei Nässe gelagert werden.

Wir empfehlen die Lagerung im Originalkarton, so bleibt die A501 vor äußeren Einflüssen besser geschützt.

Ja, das ist generell möglich. Das Ladegerät des E-Bikes sollte in aller Regel eine Leistungsaufnahme von rund 150 bis 400 Watt haben. Die Powerstation A501 kann Verbraucher mit einer Dauerleistung von bis zu 500 Watt versorgen.

Für Solargeneratoren raten wir zur Reinigung mit einem Tuch, das nicht scheuert. Verwende am besten ein Reinigungsmittel, das für Smartphones genutzt wird. Vermeide es in jedem Fall, zu viel Flüssigkeit zu verwenden – diese darf nicht ins Innere gelangen.

Wie für die Lagerung, empfehlen wir für die Übernachtung im Zelt mit einer Powerstation, den Originalkarton oder eine Schutzhülle als Schutz vor Schmutz und Kondenswasser zu nutzen.

Für allgemeine Tipps schau dir unseren Ratgeber an, wie du Stromerzeuger vor Nässe und Regen schützt.

Flashfish A501 Powerstation Test Front, Vorderseite

Fazit

Der kompakte Solargenerator Flashfish A501 überzeugt durch Camper-freundliche Abmessungen, die auch ein Lagern im kleinen Fahrzeug problemlos nahezu überall möglich machen.

Neben einer guten Netto-Kapazität erfreut uns zudem die Tatsache, dass wir den Lüfter im Wohnmobil nicht hören – dieser springt beim Aufladen gar nicht erst an.

Trotzdem bleibt der grobe Nachteil, dass wir den als Solargenerator ausgewiesenen Flashfish A501 nicht per Solarmodul laden und gleichzeitig entladen können – für uns ein deutlicher Punktabzug. Wem dieses Feature wichtig ist, der sollte lieber zur EcoFlow RiverPro oder zur Jackery 500 greifen.

Trotzdem – für preisbewusste Camper, die kein Solarmodul verwenden möchten, kann die Anschaffung der Flashfish A501 lohnenswert sein. Immerhin können wir zum Zeitpunkt des Testberichts im Vergleich zur Konkurrenz von Jackery und EcoFlow einige Euros sparen. Mit dem Coupon-Code FFA501DE02 ist der Preis sogar richtig gut.

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Picture of Fabian Mintzer

Fabian Mintzer

Beim ersten Camping hatte ich nur eine Wolldecke und einen aufblasbaren Sitzsack, auf dem ich auch geschlafen habe. Heute freue ich mich jedoch sehr über ein regendichtes Zelt und einen warmen Schlafsack! Ich habe ein Herz für gute Zelte, Natur, gute Musik, spannende Filme und Spiele, nerdige Technik-Gadgets und ich bastle gerne DIY-Ausrüstung für den nächsten Camping-Trip.