1052 Watt echte Dauerleistung in einem kompakten Gehäuse. Die Bluetti EB70 wiegt nur 9,5 Kilogramm und leistet mehr, als viele deutlich größere Powerstationen.
Lies im ausführlichen Testbericht, welche Erfahrungen wir im zwei Wochen langen Praxis-Test mit dem Solargenerator Bluetti EB70 gemacht haben!
Bevor wir starten, lohnt ein Blick auf den aktuellen Preis der kräftigen Powerstation bei Geekmaxi.
Mit dem Rabattcode FQD55N3A bekommst du die EB70 derzeit zu einem reduzierten Preis.
Inhaltsverzeichnis
Testergebnis & Noten: Wie gut ist die Bluetti EB70?
Die Bluetti EB70 ist für den mobilen Einsatz gut geeignet. Sie ist leicht genug, um sie bequem mit einer Hand über den Campingplatz zu tragen.
Ihre 1052 Watt im Test gemessene Dauerleistung reicht für starke Geräte wie Toaster, Kühlschränke und den Reiseföhn. Wir konnten die AC-Steckdosen sogar bis 1200 Watt belasten, bevor die Powerstation abgeschaltet hat.
Bluetti EB70
gut
Mobilität
gut
Anschlüsse
sehr gut
Kapazität
gut
Leistung
gut
Handhabung
befriedigend
Ladezeit
befriedigend
Mit zwei 230-Volt-Steckdosen, je zwei USB-A und USB-C-Ports, zwei DC5521-Anschlüssen und einem kabellosen Ladepad kann sie alle Geräte in der Camper-Küche und beim mobilen Arbeiten am See gleichzeitig mit Strom versorgen.
Das Durchhaltevermögen der Bluetti EB70 ist gut: Das mobile Kraftwerk speichert 617 Wattstunden echte Kapazität, die USB-Ports liefern sogar 676 Wattstunden. Das sind 94 % der angegebenen Sollkapazität – so gut war bisher noch keine andere Powerstation.
Kritikwürdig fanden wir im Test die Lautstärke der Lüfter des Solargenerators. Nächtliches Aufladen im selben Raum macht wenig Freude. Der Akkustand ist nur in etwas groben 20%-Schritten ablesbar, ein weiterer Nachteil ist das Netzteil. Warum? Das erfährst du weiter unten im Kapitel Handhabung.
Wieder aufgeladen ist die Bluetti EB70 per Netzteil in 4:12 Stunden, mit einem 200 Watt starken Solarpanel dauert es 4:20 Stunden. Die Ladezeit ist guter Durchschnitt und stört in der Praxis nicht, an die tolle Geschwindigkeit der Oukitel P2001 kommt die Bluetti aber nicht heran.
Das optisch schöne, robust verarbeitete Gehäuse und die stabilen LiFePO4-Akkus im Inneren des mobilen Kraftwerks versprechen eine lange Lebensdauer – das macht den Solargenerator auch für die regelmäßige Nutzung im Balkonkraftwerk interessant.
Insgesamt bietet die Bluetti EB70 ein rundes Gesamtpaket: Wir vergeben die Gesamtnote „gut“ (3,8 von 5).
Bluetti EB70: Wichtige Messwerte
Kapazität laut Hersteller | 716 Wh |
Gemessene Kapazität | 617 Wh |
Gemessenes Gewicht | 9,5 kg |
Berechnetes Volumen | 15,5 Liter |
Leistung laut Hersteller | 1.000 Watt |
Gemessene Leistung | 1.052 Watt |
Gemessene Ladezeit (Netzteil) | 4:12 Stunden |
Gehäuse & Design
Unsere Bilderstrecke gibt dir erste Eindrücke zum Gehäuse und Design der Bluetti EB70. Weiter unten im Testbericht erklären wir ausführlich, was du auf den Fotos siehst.
Mobilität
Beim Test der Mobilität geht es darum, wie einfach der Transport in der Hand auf kürzeren Strecken klappt oder wie gut sich die EB70 im Auto verladen lässt. Neben dem Volumen und Gewicht bewerten wir, wie gut der Griff in der Hand liegt und wie rutschfest die Powerstation beim Transport im Wohnmobil steht.
Zusammen ergibt sich ein Wert für die Transportierbarkeit der Powerstation.
Mobilitätspunkte
Bluetti EB70
Als Powerstation mittlerer Größe ist die EB70 nicht zu schwer und sperrig. Wir vergeben 4 von 5 Punkten.
Gewicht
Nach der Messung auf der Waage stand fest: Die Bluetti EB70 wiegt 9,5 Kilogramm. Mit Zubehör sind es 10,8 Kilogramm.
Das ist fast so schwer, wie die mit 1000 Wattstunden deutlich stärkere Jackery Explorer 1000 und liegt in erster Linie an den in der EB70 verbauten LiFePO4-Zellen, die etwas schwerer sind als gewöhnliche Lithium-Ionen-Akkus.
Gewicht | Kapazität / Gewicht | |
---|---|---|
Bluetti EB3A | 4,6 kg | 58,4 Wh / kg |
Jackery Explorer 500 | 6,4 kg | 77,9 Wh / kg |
Bluetti EB70 | 9,5 kg | 75,4 Wh / kg |
Jackery Explorer 1000 | 10,0 kg | 90,5 Wh / kg |
Oukitel P2001 | 22,2 kg | 92,3 Wh / kg |
Bluetti AC200 MAX | 28,0 kg | 63,8 Wh / kg |
Die EB70 können wir auch über längere Wege auf dem Zeltplatz gut mit einer Hand transportieren. Die zweite Hand ist frei, um Zubehör wie ein faltbares Solarmodul ebenfalls in einem Schwung mitnehmen.
Abstellen und wieder Aufheben vom Boden des Wohnmobils ist ebenfalls kein Problem. Mit 10 Kilogramm Gewicht dürfen wir die mobile Batterie aber auch auf einen normalen Campingtisch stellen, ohne befürchten zu müssen, dass der Tisch umfällt.
Größe
Wir haben nachgemessen: Die Powerstation EB70 nimmt mit 32 x 21,6 x 22,1 Zentimetern im Urlaubsgepäck nicht mal so viel Platz wie ein 6er-Kasten Wasser ein.
Maße | Volumen | |
---|---|---|
Bluetti EB3A | 25,5 x 18 x 18,3 cm | 8,4 l |
Jackery Explorer 500 | 30 x 19,3 x 23,4 cm | 13,3 l |
Flashfish A501 | 32,5 x 19,5 x 23,5 cm | 14,9 l |
Bluetti EB70 | 32 x 21,6 x 22,1 cm | 15,3 l |
Jackery Explorer 1000 | 33,3 x 23,3 x 28,3 cm | 22,0 l |
Oukitel P2001 | 39,4 x 27,9 x 33 cm | 36,3 l |
Im Praxistest war daher die Unterbringung im KFZ völlig problemlos:
Mit rund 15 Litern Volumen ist die EB70 deutlich kompakter als Powerstationen höherer Leistungsklassen. Ob angeschnallt auf dem Beifahrersitz, hinter dem Fahrersitz, auf der Rückbank oder im Kofferraum – die mobile Batterie findet eigentlich überall ein Plätzchen.
Transportgriffe
Der Griff der EB70 an der Oberseite ist zunächst eingeklappt und verschwindet somit in einer Ebene mit der Oberfläche. Das reduziert die Höhe und erlaubt es uns, ein großes Smartphone auf dem Wireless Charging Pad auf der Oberseite der Powerstation abzulegen.
Besonders ergonomisch ist der eckige Griff nicht, man spürt seine Kanten deutlich auf der Handfläche. Dafür ist er auf einer Seite mit einem rutschhemmenden Material beschichtet und liegt sehr sicher in der Hand. Beim Test tat er das, was er sollte und hat die Powerstation stets sicher an den Aufbauort gebracht.
Gummifüße
Vier gummierte, rutschfeste Füße an der Unterseite der Powerstation dämpfen kleinere Stöße und verhindern ein ungewolltes Verrutschen.
Das klappt gut: Wir konnten im Test einhändig Stecker in die Steckdosen der EB70 stecken, das Gerät ist dabei nicht über den Tisch gerutscht.
Auf einer 18 Kilometer langen Autofahrt ist die Powerstation im Kofferraum nicht umgekippt. Bei längeren Fahrten mit dem Wohnmobil sollte die EB70 dennoch wie jede andere schwere Ladung gesichert werden.
Mobilität: Gut
Anschlüsse
Die Anzahl und Vielfalt der Anschlüsse des Solargenerators EB70 sind für ein Gerät dieser Größe sehr gut: Jeder in der Praxis wichtige Anschlusstyp ist mindestens einmal vorhanden.
Die Bluetti EB70 bietet insgesamt 10 Ausgänge für elektrische Verbraucher. Wer noch mehr Ports und Steckdosen will, muss zu einer deutlich größeren Powerstation wie der Bluetti AC200 MAX greifen.
Durch die ordentliche Vielfalt brauchen wir keine oder weniger Verteiler und Netzteile. Damit reduzieren wir das nervtötende Kabelwirrwarr im Camper drastisch.
AC | DC | USB | Pad | |
---|---|---|---|---|
Bluetti AC200 Max | 4 | 4 | 5 | 2 |
Oukitel P2001 | 3 | 4 | 6 | - |
Bluetti EB70 | 2 | 2 | 4 | 1 |
Bluetti EB3A | 1 | 3 | 3 | 1 |
Jackery Explorer 500 | 1 | 3 | 3 | - |
Jackery Explorer 240 | 1 | 1 | 2 | - |
Interessant für alle, die das ständige, kabelgebundene Smartphone aufladen so nervig finden wie Thorsten: Auch bei der EB70 hat Bluetti wieder ein kabelloses Ladepad auf der Oberseite spendiert, auf dem wir schnell und bequem unser Handy zum Nachladen platzieren.
Sämtliche Steckdosen sind auf der Vorderseite montiert. Wenn die mobile Batterie in der Zeltecke steht, sind die Ausgänge also stets gut zugänglich. Das erleichtert auch den festen Einbau der Powerstation im Camper oder im Wohnmobil.
Die folgenden Eigenschaften haben einen großen Einfluss auf die Anschlussbewertung:
AC-Anschlüsse (230 Volt Steckdosen)
Rechts unter dem Display auf der Vorderseite sind zwei 230-Volt AC-Ausgänge mit maximal 1.000 Watt Leistung verbaut. Die Steckdosen sind gut erreichbar, selbst wenn die Powerstation auf dem Boden steht.
Es gibt ausreichend Platz für zwei Winkelstecker oder normale Steckernetzteile. Bei sehr großen Netzteilen und WLAN-Steckdosen kann es jedoch eng werden: Der WLAN-Stecker sollte maximal 6 Zentimeter breit sein, sonst blockiert er die Nachbar-Steckdose.
DC-Anschlüsse (Gleichstrom Steckdosen)
Links unten auf der Vorderseite sind die Gleichstrom-Ausgänge (DC Output) verbaut worden.
Der 12-Volt Zigarettenanzünder liefert mit 12 Volt und 10 Ampere maximal 120 Watt, das reicht auch für große Kompressor-Kühlboxen im Camper.
Direkt daneben liegen die beiden Rundstecker-Ports (DC5521) mit ebenfalls 120 Watt Leistung.
USB-Ports
Insgesamt stehen uns vier USB-Ports für diverse Elektronik wie Smartphones und Tablets an der Bluetti EB70 zur Verfügung.
Links sind zwei schnelle USB-C-Ausgänge mit Power Delivery 3.0 (100 Watt) und modernem PPS-Standard verbaut. Daran könnten wir beispielsweise den Laptop aufladen. Wie gut sich die Ports in puncto Leistung in der Praxis schlagen, haben wir weiter unten für dich getestet.
Rechts daneben hat Bluetti zwei gewöhnliche USB-A mit 5 Volt und 3 Ampere montiert. Hier gibt es keine Unterstützung für Quick Charge – die Ports sind also recht langsam.
Dafür unterstützen die beiden USB-C Ports Quick Charge 3.0. Hier kann man also auch etwas ältere Smartphones schnell nachladen – man muss nur wissen, welcher Port der richtige ist. Im Handbuch steht das nicht.
Pads für kabelloses Laden
Bluetti hat auf der Oberseite ein 15 Watt Wireless Charging Pad verbaut – das ist löblich. Ein solches vermissen wir bei anderen Powerstationen dieser Größe häufig. Zudem sind wir im Urlaub tendenziell faul und um solche komfortablen Lösungen zum Laden dankbar.
Die Ladefläche ist groß genug für ein großes Smartphone. Beim Test mit einem iPhone 11 Pro Max klappte das Laden auf Anhieb tadellos und sogar mit dicker Schutzhülle.
Anschlüsse: Sehr gut
Kapazität
Bluetti gibt die Kapazität der EB70 mit 716 Wattstunden an. Auf dem Papier liegt die Kapazität damit im Mittelfeld der von uns getesteten Powerstationen.
Doch wie viel elektrische Energie speichern die LiFePO4-Akkus, die in der EB70 stecken, wirklich?
Kapazität (Herstellerangabe) | |
---|---|
Bluetti EB3A | 268 Wh |
Jackery Explorer 500 | 518 Wh |
Bluetti EB70 | 716 Wh |
Jackery Explorer 1000 | 1.002 Wh |
Bluetti AC200 Max | 2.048 Wh |
Um das herauszufinden, haben wir gemessen, wie lange wir Kühlboxen, Elektrogrills und weitere Verbraucher an der Powerstation betreiben können und die entnommene Menge Strom mit einem Energiemessgerät aufgezeichnet.
Außerdem haben wir bewertet, wie ehrlich der Hersteller bei der Angabe der Kapazität war und wie hoch der Standby-Energieverbrauch der EB70 ist.
Die EB70 schnitt in dieser Kategorie mit „gut“ ab, wir vergeben vier von fünf Punkten.
Kapazitätspunkte
Bluetti EB70
Die folgenden Eigenschaften wirken sich besonders stark auf die Note aus:
Gemessene Kapazität: Wechselstrom (AC)
Beim Hochleistungstest mit einem 650 Watt starken Waffeleisen lieferte die Bluetti EB70 im 230-Volt Betrieb insgesamt 605 Wattstunden Energie. Das sind rund 84,5 Prozent der Herstellerangabe – ein durchschnittliches Ergebnis.
Um den Akku zu schonen, muss aus technischen Gründen immer etwas Restenergie im Akku verbleiben. Die meisten Powerstationen schaffen hier zwischen 80 % und 90 % ihrer Nennkapazität.
Das Waffeleisen lief übrigens fast eine ganze Stunde lang auf voller Kraft – genug Zeit, um Waffeln für die ganze Familie zu backen.
Im Niedrigleistungstest mit einer 60-Watt-Glühlampe ging das Licht nach 9,6 Stunden aus. Wir konnten so 569 Wattstunden entnehmen.
Das ist fast so viel wie im Hochleistungstest. Der Wechselrichter arbeitet also im niedrigen Lastbereich effizient.
Angegebene Kapazität | 716 Wattstunden |
Gemessene Kapazität (AC, 650 W) | 605 Wattstunden |
Gemessene Kapazität (AC, 60 W) | 569 Wattstunden |
Gemessene Kapazität: Gleichstrom (DC)
Im Gleichstrom-Kapazitätstest über den USB-C Ausgang hat die Bluetti EB70 ganz genau 676 Wattstunden echt nutzbare Kapazität geliefert.
Das entspricht sehr guten 94,4 % der Herstellerangabe. Diesen Test haben wir mit einem AVHzY CT-3 Multimeter durchgeführt.
94,4 % sind ein ausgezeichnetes Ergebnis, das bisher noch keine Powerstation in unseren Tests schlagen konnte. Bluetti war mit der Angabe der Kapazität bei der EB70 also erfreulich ehrlich.
Angegebene Kapazität | 716 Wattstunden |
Gemessene Kapazität (DC) | 676 Wattstunden |
Nutzbare Kapazität der Bluetti EB70: Gemischter Verbrauch
Bei der gemischten Nutzung von Wechselstrom- und Gleichstrom-Geräten mit einer Leistung zwischen 60 Watt und 800 Watt haben wir für die Bluetti EB70 eine praktisch nutzbare Kapazität in Höhe von 617 Wattstunden ermittelt.
Das entspricht 86 % der Herstellerangabe und ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis. Nur wenige andere Solargeneratoren können so viel der versprochenen Kapazität auch tatsächlich in der Praxis ausliefern.
Kapazität (real nutzbar) | Wattstunden | |
---|---|---|
Jackery Explorer 1000 | 90 % | 905 Wh |
Bluetti EB70 | 86 % | 617 Wh |
Bluetti EB3A | 84 % | 226 Wh |
Oukitel P2001 | 81 % | 1613 Wh |
Batterietyp und Langlebigkeit
Bluetti gibt für die EB70 mehr als 2.500 Aufladungen an – bei normaler Nutzung liefert der Solargenerator also viele Jahre lang Strom, bevor die Kapazität der Batterien einbricht.
Im Inneren der Bluetti EB70 sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) verbaut. Diese Batteriezellen sind schwerer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Dafür sind sie jedoch robuster und haben eine längere Lebensdauer.
Standby-Stromverbrauch
Der Standby-Stromverbrauch der Bluetti EB70 liegt bei 22 Watt, wenn alle Steckdosen eingeschaltet sind. Schaltet man die AC-Steckdosen aus, sinkt der Eigenstromverbrauch auf 3,6 Watt. Sind alle Komponenten abgeschaltet, verbraucht die EB70 im Standby nur noch 0,2 Watt.
Das bedeutet: Wenn die Steckdosen aktiviert sind, verbraucht die Powerstation zwischen 0,6 % und 3,6 % ihrer Ladung pro Stunde, um die Steckdosen mit Strom zu versorgen. Also kann sich die EB70 in etwas mehr als einem Tag selbst leeren.
Diese hohe Selbstentladung bei aktivierten Steckdosen ist bei Solargeneratoren normal, die EB70 ist also nicht defekt.
Glücklicherweise lässt sich der Standby-Stromverbrauch stark reduzieren, indem man die Steckdosen am besten immer sofort nach der Benutzung abschaltet und zusätzlich in den „Einstellungen“ den ECO-Modus aktiviert.
Kapazität: Gut
Leistung
Starke 1.000 Watt Leistung verspricht Bluetti an den 230-Volt-Steckdosen, an den USB-Ports sollen Notebooks und Drohnen mit flotten 100 Watt laden. Kann die EB70 dieses Versprechen halten?
Im Leistungstest haben wir den Solargenerator Bluetti EB70 mit Elektrogrills, Gaming-Notebooks und einem Föhn an seine Leistungsgrenzen gebracht.
Und tatsächlich: Die EB70 erreicht die versprochenen 1.000 Watt. Und kann sie sogar übertreffen.
Maximale Leistung AC (Wechselstrom)
Starke 1.052 Watt echte Dauerleistung zeigt das Messgerät an der 230-Volt-Steckdose der Bluetti EB70 in der Spitze an. Die Herstellerangabe von 1.000 Watt Dauerleistung wird damit sogar übertroffen.
Das reicht auch für leistungshungrige Geräte: Kaffeemaschinen, Toaster, Mikrowellen, Kühlschränke und sogar ein kleiner Elektrogrill laufen sauber durch. Darum ist die Bluetti auch als kleines Notstromaggregat für die heimischen vier Wände geeignet.
Dauerlast AC | Spitzenlast AC | |
---|---|---|
Bluetti EB3A | 620 W | 1.200 W |
Bluetti EB70 | 1.052 W | 1.400 W |
Jackery Explorer 1000 | 1.160 W | 2.000 W |
Oukitel P2001 | 1.992 W | 4.000 W |
Bluetti AC200 MAX | 2.300 W | 4.800 W |
Dauerlast: Messwerte von SmarterCamping / Spitzenlast: Angaben der Hersteller
Unterhalb von 950 Watt ist die Spannung extrem stabil. Oberhalb von 950 Watt bricht die Spannung etwas ein. Das bedeutet: Spannung, Stromstärke oder Leistung weichen jetzt um mehr als 5 % vom Sollwert ab. Das kann für besonders sensible Geräte wie Computer in Einzelfällen problematisch sein, unser Test-PC lief jedoch absturzfrei durch.
Insgesamt können sogar bis zu 1.200 Watt starke Geräte an die Bluetti EB70 angeschlossen werden, dann löst der Überlast-Modus aus.
Unser 1.200 Watt starker Reise-Wasserkocher bekam zwar effektiv „nur“ die maximale Dauerleistung von 1.052 Watt, aber er hat das Wasser für unseren Tee zum Kochen gebracht. Nur wenige andere Powerstationen in der 1.000-Watt-Klasse wie die Jackery Explorer 1000 ließen sich so großzügig überlasten. Die meisten mobilen Kraftwerke schalten früher ab.
Bluetti EB70: Spitzenlast AC | |
---|---|
Stabile Leistung | 950 Watt |
Dauerleistung | 1.052 Watt |
Überlastmodus | 1.200 Watt |
Peak-Leistung | 1.400 Watt |
Im Keller haben wir die Bluetti EB70 anschließend noch mit einem alten Röhrenfernseher und einer Handkreissäge getestet. Den hohen Anlaufstrom bzw. Einschaltstrom dieser Geräte hat das würfelförmige Kraftwerk auch geschafft.
Diese maximal 1.400 Watt starken Leistungsspitzen dürfen aber wirklich nur den Bruchteil einer Sekunde dauern – sonst schaltet sich die EB70 mit einer Störung ab.
Maximale Leistung USB
Die USB-C-Ausgänge sind richtig schnell und liefern in der Praxis exakt 100 Watt. Erst bei 101 Watt haben die Ports im Test abgeschaltet. Sie unterstützen Power Delivery 3.0 PPS bis zur 20-Volt-Stufe. Zusätzlich wird Quick Charge 3.0 unterstützt.
100 Watt reichen völlig aus, um Leistungsmonster wie Gaming-Notebooks und schwere Drohnen mit dem nötigen Saft zu versorgen.
Die beiden USB-A Ports liefern 15 Watt (3 Ampere bei 5 Volt), dann ist Schluss. Weil die USB-A-Ports kein Quick Charge unterstützen, laden die meisten Handys in der Praxis noch langsamer auf. Es ist empfehlenswert, die USB-C-Ports zu nutzen, wann immer das möglich ist.
Maximale USB-Stärke | |
---|---|
Bluetti EB70 | 100 W |
Bluetti AC200MAX | 100 W |
PowerOak AC200P | 60 W |
Jackery Explorer 1000 | 18 W |
Jackery Explorer 500 | 12 W |
Maximale Leistung Gleichstrom (DC)
An der KFZ-Steckdose konnten wir unsere Kompressorkühlbox problemlos auf hoher Stufe betreiben, um damit Eiswürfel zu machen. Selbst bei Dauerlast blieb der Anschluss einigermaßen kühl.
120 Watt (10 Ampere bei 12 Volt) gibt es an den DC-Anschlüssen maximal. Wenn man nicht gerade eine Standheizung im Camper betreiben will, reicht das völlig aus – andere Powerstations schaffen jedoch noch mehr.
Maximale DC-Leistung | |
---|---|
Bluetti AC200 MAX | 360 W |
PowerOak AC200P | 300 W |
Bluetti EB70 | 120 W |
Bluetti EB3A | 120 W |
Jackery Explorer 1000 | 120 W |
Betrieb von sensibler Elektronik
Empfindliche Geräte wie Notebooks oder Fernseher brauchen saubere Spannung, damit sie keinen Schaden nehmen. Im Idealfall sollte die Spannung um weniger als 5 % schwanken.
Die EB70 macht beim Betrieb von sensibler Elektronik einen sehr guten Job.
An der 230-Volt-Steckdose haben wir 229,6 Volt im Leerlauf und 231,2 Volt bei mittlerer Last gemessen – die Abweichung liegt bei gerade einmal 0,5 %. Das ist besser als die Wandsteckdose in meinem Büro. Hier beträgt die Spannungsschwankung 1,5%.
Spannungsdifferenz AC | 0,5 % |
Spannungsdifferenz USB | 4,4 % |
Am USB-C-Port zeigt das Messgerät ebenfalls extrem niedrige Spannungsdifferenzen von 0,5 % an. Lediglich am USB-A-Port ist die Abweichung mit maximal 4,4 % höher – aber auch das liegt noch im grünen Bereich.
USV-Funktion
Die Bluetti EB70 hat keine spezielle Funktion für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Wer möchte, kann besonders wichtige Geräte natürlich trotzdem über den Akku der EB70 laufen lassen, während die Powerstation am Netzteil hängt und den Akku nachlädt. Ein normaler Office-PC mit Monitor und ein WLAN-Router laufen nach dem Stromausfall dann noch rund 6 Stunden lang auf Batteriekraft weiter.
Das Dauerladen führt zu einem erhöhten Akkuverschleiß bei der EB70, die Schutzwirkung bei Stromausfällen ist jedoch gut.
Leistung: Gut
Handhabung
In diesem Abschnitt stellen wir euch vor, wie sich die Bluetti EB70 im Campingalltag schlägt und welche speziellen Funktionen dabei eine Rolle spielen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
So vergeben wir in dieser Kategorie Punkte für leise Lüfter, eine solide App oder vollständiges Kabel-Zubehör.
Bluetti erreicht in puncto Handhabung eine durchschnittliche Platzierung. Das Display ist wie schon bei den älteren Bluetti Modellen klar lesbar.
Durch die aufgeräumt wirkende Front mit den übersichtlichen Anschlüssen ist der kompakte Solargenerator intuitiv bedienbar.
Allerdings vermissen wir eine App-Unterstützung. Damit hätten Firmware-Updates problemlos und schnell heruntergeladen werden können.
Der Lüfter sind störend laut und können schlafende Camper unsanft wecken, wenn die Powerstation nachts im Zelt oder Wohnmobil läuft.
Darum vergeben wir nur 3 von 5 Punkten im Bereich Handhabung.
Die folgenden Eigenschaften steigern oder senken die Benutzerfreundlichkeit:
Display
Wir aktivieren das 8 Zentimeter große Display, indem wir die EIN/AUS-Taste am AC- oder DC-Bereich drücken. Wenn wir die Powerstation eingeschaltet haben, schaltet sich das Display bei Inaktivität nach einer Minute wieder aus, um Strom zu sparen.
Diese Zeit kann nicht verlängert werden – das kann beim Ausrichten des Solarpanels schon mal nerven.
Die abgebildete Batterie in der Mitte des Displays zeigt in 20-Prozent-Schritten, wie viel Kapazität verbleibt. Das ist zwar für eine grobe Abschätzung okay, wir hätten uns aber lieber eine aufs Prozent genaue Darstellung der Restkapazität gewünscht – klarer Punktabzug. Eine Schätzung der verbleibenden Restzeit wie bei anderen Powerstationen gibt es nicht.
Rechts von der Batterie wird der aggregierte aktuelle Input (oben) und Output (unten) in Watt angezeigt. Da wir mit der EB70 gleichzeitig laden und entladen können, ist diese Darstellung sinnvoll.
Oben links im Display seht ihr, dass der ECO-Modus gerade aktiviert ist.
In Innenräumen und im Freien bei bedecktem Himmel ist die Anzeige klar lesbar. Die wichtigsten Kenngrößen, Output und Input in Watt, sind auch in mehreren Metern Entfernung gut erkennbar.
Bei ganz hellem Sonnenschein müssen wir nah an das stark spiegelnde Display ran, aber das ist bei Konkurrenz-Geräten ebenfalls üblich.
Schalter am Gerät
Wie bei anderen Powerstationen ohne App-Anbindung oder Touchscreen steuern wir die Funktionen ausschließlich über die Tasten der EB70.
Für Komfort-Camper möglicherweise ein kleiner Nachteil – je nachdem, ob wir eine Powerstation brauchen, die wir auch bequem per App aus dem Bett heraus ein- und ausschalten können. Wem eine App-Steuerung wichtig ist, der greift zur Ecoflow River 2 Pro, die in derselben Leistungsklasse spielt.
Per EIN/AUS-Taste können wir die AC-Steckdosen und den DC-Bereich ausschalten, um Strom zu sparen. Dasselbe gilt für die integrierte LED-Lampe.
Kleiner Kritikpunkt bezogen auf die beiden LEDs DC und AC: Diese können wir zwar in Innenräumen prima erkennen. Sobald wir die EB70 allerdings bei starker Sonne einsetzen, ist kaum noch zu sehen, ob der jeweilige AC oder DC-Bereich aktiviert ist oder nicht.
Gleichzeitiges Drücken der AC- und DC-Tasten aktiviert den Einstellungsmodus der Bluetti EB70. Hier können wir die Frequenz der 230-Volt-Steckdosen von 50 auf 60 Hertz ändern. Das ist sinnvoll, wenn wir die Powerstation in anderen Ländern einsetzen möchten. Außerdem lässt sich der ECO-Modus aktivieren.
Die Bedienung der wichtigsten Grundfunktionen klappt insgesamt aber gut, die Tasten sind leichtgängig.
Lüfter
Die Lüfter befinden sich auf der rechten Seite der Bluetti EB70 sowie im AC-Netzteil.
Die Lüfter sind unerfreulich laut und deutlich hörbarer als so manch andere Versionen in vergleichbaren Geräten. Das betrifft sowohl die Ladung unter großer Last als auch die Aufladung per Netzteil.
Aktiviert werden die Lüfter, sobald die EB70 mehr als 100 Watt leistet oder das Netzteil in die Steckdose eingesteckt wird. Weil es keine Laststeuerung gibt, laufen die Lüfter stets bei voller Drehzahl.
Beim Betrieb von Kühlboxen, Ventilatoren und den meisten USB-Geräten bleiben die Lüfter der Powerstation damit komplett aus.
Wie sehr die Lautstärke im Einzelfall stört, hängt also stark von der Anwendung oder dem Aufbauort in der Nacht ab, falls man die EB70 nachts am Netzteil laden möchte. Dann ist es empfehlenswert, die Bluetti nicht im Schlafraum aufzustellen.
Lautstärke der Lüfter | |
---|---|
Bluetti AC200 Max | laut |
Bluetti EB70 | laut |
Bluetti EB3A | normal |
Jackery Explorer 1000 | normal |
Oukitel P2001 | leise |
Lampe
Die integrierte Lampe der EB70 ist einigermaßen hell auf der stärksten Stufe. Es reicht aus, um ein Zelt oder ein Wohnzimmer so gut auszuleuchten, dass man sich sicher ohne Stolpern bewegen kann.
Praktisch ist diese Funktion schon. Wenn der Strom ausfällt, spendet die Lampe viele Stunden lang Licht.
Es gibt zwei Helligkeitsstufen und eine SOS-Blinklicht-Funktion.
Wetterschutz
Wer an der Küste Urlaub macht, trifft häufig auf starken Wind oder Sandböen, durch die Fremdkörper in die Powerstation eindringen können. Abdeckungen sind also für Outdoor-Geräte wie Solargeneratoren wünschenswert.
Leider gibt es bei der EB70 nur einen einzigen derart wetterfesten Port, nämlich den Zigarettenanzünder, dessen Ausgang durch eine gummierte Abdeckung vor Staub, Sand, Insekten und Regen schützen kann.
Weder sämtliche USB-Ports noch die wichtigen AC-Ausgänge sind mit Gummikappen geschützt. Die größeren Powerstationen von Bluetti lösen das wesentlich besser, zum Beispiel die von uns getestete AC200 Max.
Auch durch die Lüftungsöffnungen können Regen und Sand leicht eindringen.
Wetterschutz | |
---|---|
Bluetti AC200 Max | stark |
Oukitel P2001 | gut |
Jackery Explorer 500 | okay |
Bluetti EB3A | okay |
Bluetti EB70 | schwach |
Extras
Im Lieferumfang der Powerstation Bluetti EB70 ist das Folgende enthalten:
- Powerstation EB70
- AC-Netzteil und Ladekabel (225 cm)
- Solar-Adapter (DC7909 zu MC4, 155 cm)
- Autoladekabel (DC7909 zu Zigarettenanzünder, 75 cm)
- 28-seitige Betriebsanleitung (Deutsch & Englisch)
Das ist alles, was du für den normalen Betrieb brauchst. Die Qualität der robusten Kabel ist gut, das KFZ-Ladekabel ist sehr kurz geraten. Die deutsche Anleitung ist mit 15 Seiten vergleichsweise knapp, aber verständlich geschrieben.
Eine Transporttasche für das Zubehör ist nicht enthalten.
Handhabung: Befriedigend
Ladezeit
Der Solargenerator Bluetti EB70 kann auf drei Wegen aufgeladen werden:
- Mit dem mitgelieferten Netzteil mit AC-Kabel an einer 230-Volt-Steckdose
- Über das beigelegte KFZ-Ladekabel
- Über ein Solarpanel mit dem beiliegenden Solarladekabel
Die Ladezeiten sind für diese Klasse der Powerstationen okay. Darum gibt es 3 von 5 Punkte bei der Testnote Ladezeit.
Die Ladezeit ist nur Durchschnitt. Dafür punktet die Bluetti EB70 mit ihrer Durchladefähigkeit – sie kann also gleichzeitig geladen und entladen werden. Da es nur einen Eingangsport (Rundstecker) gibt, ist leider ein gleichzeitiges Laden per Netzteil und Solarmodul nicht möglich.
Diese Eigenschaften sind für die Berechnung unserer Ladezeit-Note besonders wichtig:
Laden mit Netzteil
An der Steckdose ist die Bluetti EB70 nach unseren Ladetests in 4:12 Stunden voll (der Hersteller gibt 4 bis 4,5 Stunden an). Das ist ein ordentliches Ergebnis, liegt aber für moderne Powerstationen eher im mittleren Bereich.
Das der EB70 beiliegende Netzteil schafft 200 Watt Ladeleistung.
Ladedauer (mit Netzteil) | |
---|---|
Bluetti EB3A | 1,4 Stunden |
Oukitel P2001 | 1,8 Stunden |
Bluetti AC200MAX | 2,9 Stunden |
Bluetti EB70 | 4,2 Stunden |
PowerOak AC200P | 5,6 Stunden |
Jackery Explorer 1000 | 7,7 Stunden |
Das AC-Netzkabel können wir auch an ein Notstromaggregat hängen und über den Stromerzeuger aufladen – allerdings nur, wenn der erzeugte Strom sauber ist, also über einen Generator mit Inverter erzeugt wird.
Das Netz-Ladekabel ist mit 2,25 Metern Länge angenehm lang.
Laden mit Solar
Solarpanels können mit dem beigelegten 1,55 Meter langen Solarladekabel (MC4 auf DC7909) mit dem Rundstecker-Eingang an der EB70 verbunden werden.
Die Bluetti EB70 akzeptiert Eingangsspannungen im Bereich zwischen 12 und 28 Volt bei 8 Ampere und maximal 200 Watt. Das ist ein durchschnittlicher Wert für diese Größe.
Ladeleistung (Solar) | |
---|---|
Bluetti AC200 Max | 900 Watt |
Oukitel P2001 | 500 Watt |
Bluetti EB70 | 200 Watt |
Bluetti EB3A | 200 Watt |
Jackery Explorer 500 | 100 Watt |
Unsere Tests mit Solarmodulen zeigen: Werden tatsächlich 200 Watt Leistung erzeugt, ist der Solargenerator EB70 in rund 4:20 Stunden voll aufgeladen.
Mit dem 200 Watt starken, faltbarem Solarmodul, das wir gerne mit auf den Campingplatz nehmen, klappt das Aufladen der EB70 auch dann, wenn Wolken am Himmel stehen. Bei schlechtem Wetter ist die Solar-Ladeleistung der EB70 deutlich höher, als ihr Standby-Stromverbrauch.
Der MPPT Ladecontroller im Solargenerator EB70 arbeitet übrigens recht effizient: An einem winterlichen Februar-Nachmittag kurz vor Sonnenuntergang hat die Powerstation aus unserem 100 Watt starken Referenzpanel noch 65 Watt rausgeholt.
Das ist ein guter Wert. Zum Vergleich: Unsere Referenz-Powerstation Bluetti AC200MAX hat unter den gleichen Bedingungen mit 68 Watt geladen.
Laden am KFZ
Während der Fahrt kann die Lichtmaschine des KFZ die Powerstation EB70 aufladen. Am 12-Volt-Bordnetz offiziell mit maximal 100 Watt – an unserem Testfahrzeug haben wir jedoch bis zu 109 Watt erreicht.
Das ist besser als nichts, aber bei der Größe der Batterie auch nicht wirklich schnell. Eine komplette Aufladung dauert damit ungefähr 8 Stunden. Am 24-Volt-Bordnetz geht es mit maximal 200 Watt doppelt so schnell. Damit ist die Bluetti EB70 nach 4,5 Stunden voll geladen.
Das mitgelieferte KFZ-Ladekabel ist bedauerlicherweise nur 75 Zentimeter lang. Wenn die EB70 im Kofferraum eines Autos steht, ist das Kabel meist zu kurz, um den Zigarettenanzünder vorne im Fahrzeug zu erreichen. So bleibt uns nur, die Powerstation angeschnallt auf dem Beifahrer- oder Rücksitz zu transportieren und von dort per KFZ-Kabel aufzuladen.
Selbstentladung
Steht die Bluetti EB70 ausgeschaltet im Keller, hält sie ihre Ladung gut. In zwei Wochen hat sie 0,9 Prozent ihrer Kapazität verloren. Wir werden hier in einigen Monaten unsere Langzeit-Erfahrungen ergänzen.
Hier findest du unsere Tipps zum richtigen Lagern von Powerstationen.
Ladezeit: Befriedigend
Bluetti EB70: Messwerte, technische Daten
Das Datenblatt enthält neben den Herstellerangaben auch alle unsere Messwerte, die wir im Test der Power Station ermittelt haben.
Datenblatt öffnen
Modell | Bluetti EB70 Solargenerator |
Batterietyp | LiFePO4 |
Kapazität (angegeben) | 716 Wh |
Kapazität (gemessen) | 617 Wh |
Reale Kapazität (AC @650W) | 605 Wh |
Reale Kapazität (AC @60W) | 569 Wh |
Reale Kapazität (DC @60W) | 676 Wh |
Ladezyklen | 2500 (laut Hersteller) |
Dauerlast AC (angegeben) | 1.000 W |
Dauerlast AC (gemessen) | 1052 W |
Stabile Last AC | 950 W |
Überlastmodus AC | 1200 W |
Spitzenlast AC | 1400 W |
Dauerleistung USB (gemessen) | 100 W |
Dauerleistung KFZ (angegeben) | 120 W |
Spannungsdifferenz AC | 0,5 % |
Spannungsdifferenz USB | 4,4 % |
UPS-Funktion | nein |
Anschlüsse | 2 x AC 230 V, 1 x Zigarettenanzünder, 2 x DC5521, 2 x USB-C, 2 x USB-A, 1 x Ladepad |
AC-Ausgänge | 2 x 230 V (max. 1000 W) |
KFZ-Ausgang DC | 1 x 12 V / 10 A |
USB-Ausgänge | 2 x USB-A (max. 15 W), 2x USB-C (max. 100 W) |
Ladepad | Ja (15 Watt) |
Ladebuchse | 1 x DC7909 Input AC 200 W, DC 200 W) |
Solarlademodus | MPPT (12 V – 28 V via DC7909) |
Ladezeit AC-Netzteil | 4:12 Stunden |
Ladezeit Solar | 4:20 Stunden |
Ladezeit kombiniert | 4:12 Stunden |
Selbstentladung | ca. 0,9 % pro Woche |
Display | ca. 8 cm (3,1 Zoll) |
Touchscreen | nein |
App | nein |
Verbindung | keine |
Kühlsystem | aktiv, Luft |
Lautstärke | laut, nicht lastgesteuert |
Zulässige Temperatur beim Betrieb | 0 bis 40 °C (Aufladung) -20 bis +40 °C (Entladung) |
Schutz vor Kurzschluss | ja |
Schutz vor Überlast | ja |
Schutz vor Überhitzung | ja |
Wasserdicht | nein |
Gesamtnote | gut (3,8 von 5) |
Note Mobilität | gut (4 von 5) |
Note Anschlüsse | sehr gut (5 von 5) |
Note Kapazität | gut (4 von 5) |
Note Leistung | gut (4 von 5) |
Note Handhabung | befriedigend (3 von 5) |
Note Ladezeit | befriedigend (3 von 5) |
Extras | ECO-Modus |
Maße (LxBxH) | 32,0 x 21,6 x 22,1 cm |
Gewicht (gemessen) | 9,5 kg |
Gewicht mit Zubehör | 10,77 kg |
Packmaß | 15,3 l |
Lieferumfang | Netzteil, Solarkabel MC4 zu DC7909, KFZ-Ladekabel, Handbuch, Garantiekarte |
Handbuch | deutsch, englisch |
Garantie | Gerät: 24 Monate, Zubehör: 12 Monate |
Fragen, Antworten & Tipps
Hier findest du wichtige Informationen, die den Betrieb der Powerstation Bluetti EB70 erleichtern.
Was ist die Bluetti EB70?
Die Bluetti EB70 ist eine Powerstation mit 716 Wattstunden Kapazität, 1.000 Watt AC-Dauerleistung und einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Mit insgesamt 10 Ausgängen und einem Gewicht von 9,7 Kilogramm wird sie eher für den mobilen Betrieb – etwa beim Campen oder auf Veranstaltungen – verwendet.
Wie reinigt man die Powerstation EB70?
Für die Reinigung der EB70 empfiehlt Bluetti im Handbuch die Verwendung eines trockenen, nicht scheuernden Tuchs. Mit diesem können Oberflächen abgewischt werden. Wir verwenden bei anderen Powerstationen für Steckdosen einen trockenen, sanften Pinsel.
Wie wird der Solargenerator Bluetti EB70 richtig gelagert?
- Die Bluetti EB70 sollte mindestens auf 50 % aufgeladen werden.
- Das Gerät muss ausgeschaltet werden.
- Kontrolliere alle 3 Monate den Ladestand und lade gegebenenfalls die Batterien etwas nach.
- Die Lagerung muss in einer trockenen, staubgeschützten Umgebung erfolgen. Die richtige Temperatur für die Lagerung liegt zwischen -10 °C und 45 °C.
Welche Tipps zur Sicherheit müssen für das Solarkraftwerk beachtet werden?
Beachte die Lufttemperatur. Die ideale Betriebstemperatur liegt bei -10 bis 40 Grad Celsius. In Zelten und Fahrzeugen wird es schnell sehr heiß. Öffne an sonnigen Tagen ein Fenster, damit der Akku nicht zu warm wird.
Ist das Gerät nass? Nach kalten Nächten im Freien kann sich Kondenswasser an der Powerstation bilden. Trockne die EB70 Powerstation in der Sonne, bevor du sie in Betrieb nimmst.
Steht das Gerät sicher? Sichere den schweren Solargenerator im Fahrzeug vor Beginn der Fahrt mit einem Gurt. Stelle die Batterie nicht auf einen Campingtisch. Der Tisch kann umkippen, wenn du einen Stecker in die Steckdose steckst.
Für welche Anwendungsgebiete eignet sich die EB70 von Bluetti?
Dank starker 1.000 Watt Dauerleistung kann die mobile Batterie Bluetti EB70 sogar eine kleine Kaffeemaschine betreiben, die wir beim Camping mit Wohnmobil oder Zelt im Reisegepäck haben.
Für größere Wohnmobile mit vielen Verbrauchern und längere Reisen, auf denen wir autark stehen wollen, empfehlen wir jedoch die Geräte der Zwei-Kilowattstunden-Klasse. Dasselbe gilt für die Verwendung als Notstromaggregat – hierfür reichen Leistung und Kapazität nicht aus.
Leider gibt es keine Zusatz-Batterien, um die Gesamtkapazität zu erweitern.
Eignung für Ausflüge zu Fuß | schlecht |
Eignung für Touren mit dem Wohnmobil | gut |
Eignung als Batteriespeicher für Zuhause | schlecht |
Eignung für Zeltplätze und Festivals | sehr gut |
Welche Solarmodule sind kompatibel zur Bluetti EB70?
Die folgenden Solarmodule können zum Aufladen der Bluetti EB70 genutzt werden:
- Bluetti PV120 (120 Watt)
- Bluetti PV200 (200 Watt)
Viele weitere Solarpanels lassen sich problemlos mit der EB70 verbinden.
Ist mein Solarmodul zur Bluetti EB70 kompatibel?
Dein Solarmodul ist zur EB70 kompatibel, wenn das Solarpanel MC4-Stecker hat. Die Arbeitsspannung des Solarmoduls muss zwischen 12 und 28 Volt liegen. Die maximal mögliche Solarladeleistung beträgt 200 Watt.
Ist die Bluetti EB70 durchladefähig?
Ja, die Bluetti EB70 Powerstation kann gleichzeitig geladen und entladen werden und ist somit durchladefähig.
Vorteile und Nachteile der Bluetti EB70
Vorteile
- Moderne LiFePO4-Batterie mit 2.500+ Ladezyklen
- 1.000 Watt Wechselrichter mit 1.400 Watt Spitze
- Flotte USB-C Ausgänge: PD 100 Watt
- 10 Ausgänge inklusive kabellosem Ladepad
- Aufgeräumte Front mit übersichtlichen Anschlüssen
- Ausschaltbarer Eco-Modus
- Kompaktes, gut verarbeitetes Gehäuse
- Durchlädefähigkeit
Nachteile
- App-Steuerung fehlt
- Lüfter bei 200 Watt sehr laut
Welches Zubehör ist für die Bluetti EB70 sinnvoll?
Welche Alternativen zur Bluetti EB70 gibt es?
- Du willst eine leichte, mobile Powerstation mit vielen Anschlüssen und App-Steuerung? Schau dir die EcoFlow River 2 Pro mit 768 Wattstunden an.
- Du suchst eine Powerstation mit mehr Leistung und Kapazität, die einen kräftigeren 12-Volt-Ausgang für dein Wohnmobil und eine App-Steuerung besitzt? Dann schau dir unseren Test zur AC200MAX an.
- Dir ist die Bluetti EB70 zu groß und sperrig und du benötigst eine kleinere Powerstation für einen Kurztrip? Schau dir unseren Test der Jackery Explorer 500 an.
Ist die Bluetti EB70 ihren Preis wert?
Ja. Die Bluetti EB70 hat ein richtig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet für ihren Preis mehr als die meisten anderen Solargeneratoren in dieser Preisklasse.
Für andere, 1000 Watt starke Powerstationen wie die Jackery Explorer 1000 muss man meistens deutlich mehr auf den Tresen legen. Bluetti schafft es bei der EB70 sogar, 1052 Watt effektive Dauerleistung in dem relativ kompakten Gehäuse unterzubringen.
Die USB-C-Ports sind ebenfalls pfeilschnell und das induktive Ladepad auf der Oberseite der EB70 ist im Alltag wirklich praktisch.
Wir vermissen bei der Bluetti EB70 die Steuerung per Handy-App, mit der wir die kurze Abschaltzeit des Displays verlängern können und ganz besonders einen lastgeregelten Lüfter. Unter 100 Watt Leistung ist die EB70 geräuschlos, ab 100 Watt Leistung wird es laut. Die Oukitel P2001 macht vor, wie man eine Powerstation leiser kühlt.
Wer wenig geräuschempfindlich ist, bekommt mit der Bluetti EB70 eine sauber verarbeitete, günstige, grundsolide Powerstation. Die Bedienung geht leicht von der Hand, alle Tasten und Steckdosen liegen an der Vorderseite.
Die effektiv nutzbare Kapazität ist gut und die stabilen LiFePO4-Akkus versprechen mit 2.500 Ladezyklen eine lange Lebensdauer.
Als Camper finden wir besonders vorteilhaft: Wir können die EB70 bequem mit einer Hand tragen und die Leistung reicht für unsere Kühlbox, den Laptop, den Föhn und den Reisegrill. Wir freuen uns schon auf kühle Getränke beim Picknick, mobiles Arbeiten mit dem Notebook am See und Grillen mit Strom vor dem Zelt.
Wo kann man die Bluetti EB70 kaufen?
Die starke Powerstation gibt es samt Zubehör im Shop bei Geekmaxi. Nutze beim Kauf den zurzeit gültigen Rabattcode FQD55N3A.