EcoFlow River Pro Test: Powerstation mit App-Steuerung

Ecoflow River Pro Powerstation, Titelbild, Am See

In unserem heutigen ausführlichen Test haben wir die Powerstation EcoFlow River Pro unter die Lupe genommen. Mit 720 Wattstunden ordnet sich die optisch ansprechende, tragbare Powerstation im mittleren Kapazitätsbereich ein.

Neben Leistungs- und Kapazitätstests gehen wir in diesem Beitrag auch auf Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungszwecke ein.

Bevor es losgeht, lohnt ein Preisvergleich der EcoFlow River Pro bei idealo.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten

Die kompakte Powerstation River Pro überzeugt durch stabile Leistung, einige besondere Features und eine solide App-Steuerung.

90
Gesamtnote
88
Preis / Leistung

Bilder und Videos zur Powerstation EcoFlow River Pro

In unserer Bilderstrecke kannst du dir die mobile Stromquelle ganz aus der Nähe und von allen Seiten ansehen. Wir diskutieren die gezeigten Details anschließend weiter unten im Testbericht.

Vorderseite mit Einschaltknopf, USB-Ports, 12-Volt-Autoanschluss & Lampe
Seite (rechts) mit zwei 230 Volt Wechselstrom-Steckdosen, Expansion Power Port & Lüfter
Seite (links) mit den beiden Lade-Eingängen (Kaltgeräte, XT60) und der Sicherung
Unterseite mit Gummifüßen und Typenschild
Rückseite mit EcoFlow-Logo
Oberseite mit Tragegriff in H-Form

Wofür kann ich die River Pro verwenden?

  • Wohnmobile mit mobiler Solaranlage: Als Ergänzung für die Aufbaubatterien des Campingfahrzeugs kann die River Pro in Kombination mit einer portablen Solaranlage mit maximal 200 W bei 10-25 V verwendet werden, um länger autark freistehen zu können.
  • Vanlife: Für kleinere Camper und Vans sind mittelgroße Powerstationen wie die River Pro ideal. Hinzu kommt die kompakte Bauweise, durch die wir das Gerät flexibel und ohne größere Anstrengungen überall einsetzen können. Im Fahrzeuginneren kann sie Küchen- und Arbeitsgeräte versorgen, auch abseits der Landstrom-Anbindung. Über den USB-C Port können wir 100 Watt entnehmen und so unser MacBook laden.
  • Garten: Für die Geburtstagsfeier im Garten eignet sich die mobile Lithium-Ionen-Batterie hervorragend, um Musikanlage und Beleuchtung mit Energie zu versorgen. Auch im Gartenhaus steht ab jetzt Strom aus dem Akku zur Verfügung.
  • Outdoor-Ausflüge: Wer angelt oder etwa den Grill im Park aufbaut, verfügt mit der River Pro bereits über 720 Wh Kapazität für Musik, Kühlbox und andere Anwendungen. Mit einer optionalen Extra-Batterie bringt es die Powerstation sogar auf 1440 Wh.
Campingplatz Mit Zelten, Stellplatz Mit Wohnmobilen, Sonnenstrahlen Beim Sonnenaufgang

Vorteile und Nachteile der EcoFlow River Pro Powerstation

Vorteile

Nachteile

Gehäuse der Powerstation River Pro

Ecoflow River Pro Powerstation

Wie groß ist die River Pro? Vergleich zur Konkurrenz

Maße Volumen
PowerOak AC200P 42 x 28 x 38,6 cm 45,4 L
PowerOak Bluetti EB240 52 x 17 x 32 cm 28,2 L
EcoFlow River Pro 28,9 x 18 x 23,5 cm 12,2 L
PowerOak AC50S 20 x 19.6 x 26 cm 10,2 L
Jackery Explorer 240 23 x 14,2 x 20 cm 6,5 L

Mit Abmessungen von 28,9 x 18 x 23,5 cm bringt es die kompakte Powerstation EcoFlow River Pro auf ein erträgliches Volumen von 12,2 Litern. Damit bleibt sie tatsächlich portabel, ähnlich wie die von uns getestete AC50S.

Da sie vergleichsweise wenig Platz wegnimmt, bleibt mehr Raum für Urlaubsequipment im Camper.

Überall dort, wo Mobilität gefragt ist, kann die River Pro schnell aufgebaut werden und zum Beispiel mit einer angeschlossenen Musikanlage für Unterhaltung bei der nächsten Gartenparty sorgen.

Wie schwer ist die River Pro Powerstation im Vergleich?

Gewicht Kapazität pro kg
PowerOak AC200P 27,5 kg 72,7 Wh/kg
PowerOak Bluetti EB240 22 kg 109,1 Wh/kg
EcoFlow River Pro 7,6 kg 94,7 Wh/kg
PowerOak AC50S 7,5 kg 66,7 Wh/kg
Jackery Explorer 240 3 kg 80 Wh/kg

Die River Pro wiegt 7,6 Kilogramm und ist damit nicht nur kompakt, sondern eben auch im Handling und Transport für jeden Campingfreund gut geeignet.

Braucht man für Schwergewichte – etwa die von uns getestete AC200P – ordentlich Muskelkraft,  können wir die River Pro bequem von A nach B befördern – und wenn nötig über den halben Campingplatz.

Das ist insbesondere beim Freistehen mit dem Wohnmobil von unschätzbarem Wert. Ob beim Angeln am nahegelegenen See, oder im Schatten, wo die Kühlbox für die Mittagspause angeschlossen wird – manchmal ist Mobilität entscheidend.

Um das Gewicht für unseren Test richtig einzuordnen, verglichen wir die River Pro anhand ihrer Wattstunden pro Kilogramm. Die Powerstation wiegt 7,6 Kilogramm und liefert 720 Wattstunden, somit erhalten wir stolze 94,7 Wattstunden pro Kilogramm Eigengewicht. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das ein sehr guter Wert.

Um die Mobilität der River Pro zu testen, haben wir den auf der Oberseite angebrachte Tragegriff in unterschiedlichen Situationen ausprobiert. Zunächst fällt haptisch auf, dass wir hier eine glatte Oberfläche spüren.

Ecoflow River Pro Powerstation Transport, Mit Der Hand Am Griff Tragen

Trotzdem lag das Gerät gut in der Hand. Durch den relativ eng gefassten Griff drohte bei unseren Tests selbst mit feuchten und öligen Händen kein Entgleiten.

Beim Testen fielen uns die Stoß-dämpfenden Gummifüße an der Unterseite positiv auf: Selbst ein unsanftes Absetzen steckt die Batterie locker weg.

Ecoflow River Pro Powerstation Standfuß, Anti Rutsch Gummi

Anschlüsse

Die beiden 230-Volt-AC Steckdosen mit einer Dauerleistung von 600 Watt und 1200 Watt Spitzenlast finden wir auf der rechten Seite der Powerstation. Um die Steckdosen zu nutzen, müssen wir den AC-Netzschalter für den AC-Bereich betätigen, der sich links neben den Steckdosen befindet. Die entsprechende LED leuchtet und signalisiert, dass der AC-Bereich einsatzbereit ist.

Ecoflow River Pro Powerstation Rechte Seite, Wechselstrom, Ac, 230 Volt Ausgänge, Steckdosen, Lüfter

Die River Pro verwendet für den Wechselstrom einen Wechselrichter mit echter Sinus-Kurve. Sie produziert also sauberen Strom wie aus der heimischen Steckdose. Dadurch kann selbst empfindliche Elektronik wie ein Laptop problemlos angeschlossen werden.

Unterhalb der Wechselstromdosen finden wir den Erweiterungsstromanschluss. Dieser dient der Verdopplung der Kapazität von 720 Wh auf 1440 Wh über eine angeschlossene Extra-Batterie per Kabel.

Ecoflow River Pro Powerstation Expansion Power Port, Extra Batterie

Auf der gegenüber liegenden linken Seite befinden sich sämtliche Input-Ports hinter einer Klappe.

Das mitgelieferte Netzteil wird an den AC-Eingang ganz links gehängt, dieses liefert satte 660 Watt in der Spitze. Auf der rechten Seite dieses Bedienfelds finden wir rechts den Eingang für Solar oder KFZ (XT60-Eingang).

Ecoflow River Pro Powerstation Eingänge, Ladestecker, Überlast Sicherung, Solar Anschluss

Per Solar werden maximal 200 Watt bei 10-25 Volt akzeptiert, das Laden per KFZ über 12 Volt ist maximal bis zu 10 Ampere möglich.

Die mit dem futuristisch anmutenden Display geschmückte Vorderseite der River Pro stellt weitere Anschlüsse zur Verfügung.

Unterhalb des Displays ist links der USB-C Port mit 100 Watt Ausgang zu finden, der vor allem für Camper mit Laptop interessant sein dürfte.

Ecoflow River Pro Powerstation Usb Anschlüsse, Usb A, Usb C, Fast Charge, Einschalter, Ausschalter

Rechts daneben gibt’s zwei 12 Watt USB-A Ports (5 Volt, 2,4 Ampere) und einen Fast-Charge USB-A Ausgang (12 Volt, 2,4 Ampere).

Rechts neben dem Display ist der 12-Volt-Zigarettenanzünder (KFZ-Steckdose), der beispielsweise für eine Kühlbox genutzt werden kann. Darunter hat der Hersteller noch zwei DC5521Ausgänge mit 13,6 Volt und 3 Ampere verbaut. Diese drei Anschlüsse werden über den entsprechenden DC-Schalter darunter ein- oder ausgeschaltet.

Ecoflow River Pro Powerstation Gleichstrom, Dc, Anschlüsse, Autostecker

Eine Induktionsladefläche auf der Oberseite gibt’s mit der River Pro leider nicht, allerdings ist das kein großer Nachteil.

Display

Das Display im oberen Teil der Vorderseite liefert uns alle notwendigen Hinweise über den Betriebszustand. Es wird per EIN/AUS-Knopf unterhalb der USB-Ports aktiviert.

Ecoflow River Pro Powerstation Display, Bildschirm, Anzeige, Leerlauf

Nach wenigen Minuten Inaktivität, wenn keine Knöpfe der Powerstationen gedrückt werden, schaltet sich die Anzeige zum Sparen von Energie ab – ein sinnvolles Feature also.

Bei unserem ersten Test zum Display haben wir bei hellem Tageslicht in der Mittagssonne geprüft, ob und in welchem Winkel die Anzeige noch gut erkennbar ist. Dazu müssen wir leider feststellen, dass der Kontrast der blau-weißen Digitalanzeige vor dem schwarzen Hintergrund nicht so stark ist wie etwa bei der von uns getesteten Jackery Explorer 1000.

Dementsprechend war auch die Lesbarkeit bei verändertem Blickwinkel, zum Beispiel von schräg oben, etwas schlechter als bei dem Jackery-Display.

Ecoflow River Pro Powerstation Display, Anzeige, Ladezustand, Laufzeit, Verbrauch In Watt

Im Display selbst können wir keine Eingaben vornehmen, es ist also keine Touchfeld-Bedienung. Das ist aber auch gar nicht notwendig – schließlich können wir die wichtigsten Funktionen bequem per Ecoflow-App steuern.

In der Mitte des Displays finden wir stets die verbleibende Kapazität der Lithium-Batterie in Prozentangabe vor.

Links erscheint die Umrechnung in Stunden bezogen auf den aktuellen Verbrauch der angeschlossenen Geräte. Bei vollständiger Ladung, ohne angeschlossene Verbraucher, zeigt die Powerstation 99 Stunden verbleibend an.

Der rechte Bereich der Anzeige ist zweigeteilt: Oben erscheint der Input in Watt, unten zeigt das LCD den Output-Wert in Watt an.

Interessant und löblich: Der Hersteller hat immerhin den Eigenverbrauch der internen Elektronik einbezogen – schalten wir beispielsweise den AC-Knopf ein und schließen eine 200 Watt Lampe an einer Schuko an, beträgt der Output-Wert 210 Watt.

Ecoflow River Pro Powerstation Test Mit Glühbirne, 97% Laufzeit, 210 Watt Leistung, Verbrauch

Laden der Powerstation EcoFlow River Pro

Die EcoFlow River Pro Powerstation kann auf drei unterschiedlichen Wegen aufgeladen werden:

  1. Über das im Lieferumfang enthaltene AC-Netzteil mit maximal 660 Watt Eingangsleistung. Das Aufladen per Netzteil benötigt für eine vollständige Ladung 1,6 Stunden.
  2. Über ein 12-Volt-KFZ-Ladekabel bei maximal 8 Ampere mit XT60-Stecker bei laufendem Fahrzeug-Motor (96 Watt Eingangsleistung). Das vollständige Aufladen benötigt maximal 8 Stunden.
  3. Über ein Solarmodul mit 10 bis 25 Volt DC und 12 Ampere maximal, das per mitgeliefertem Solarladekabel (MC4 auf XT60) in den XT60-Port der River Pro angeschlossen wird.
Ecoflow River Pro Powerstation Solar Panel Test Aufladen Mit Solarmodul

Die River Pro kann gleichzeitig laden und entladen werden – wir können also beispielsweise per Solarmodul auf dem Camper-Dach laden, während wir eine Kühlbox betreiben. Den jeweiligen Input und Output sehen wir in diesem Fall gleichzeitig am LCD auf der rechten Seite.

Haben wir gerade einen Landstrom-Zugang auf dem Campingplatz, ist das Laden per AC-Netzteil von null auf achtzig Prozent Kapazität bereits nach einer Stunde erreicht.

Ecoflow River Pro Powerstation Aufladen Test, Laden Am Netzkabel

Danach bremst die River Pro allerdings ab. Nicht jede Powerstation, die wir getestet haben, macht das in diesem Maße.

Unser Test zum Aufladen ergab eine erstaunliche Übereinstimmung mit den Herstellerangaben von 1,6 Stunden Ladezeit. Nach 95 Minuten war die Powerstation komplett aufgeladen.

Das Aufladen mit Solarenergie haben wir mit der PowerOak SP120 geprüft, die wir mit dem beigefügten Kabel (MC4 auf XT60) an die Powerstation gehängt haben. Das Laden bei wolkenlosem Himmel im März zur Mittagszeit lieferte rund 65 Watt Eingangsleistung an die River Pro.

Ecoflow River Pro Powerstation Solar Panel Stecker, Adapter, Mc4, Xt60

Kapazität

In der EcoFlow River Pro steckt ein Lithium-Ionen-Akku – diese Batterien sind einerseits langlebig – der Hersteller verspricht 800 Ladezyklen bis die Batterie bei 80 Prozent ihrer Kapazität angelangt. Andererseits laden sie verglichen mit einfachen Blei-Säure-Modellen wesentlich schneller.

Die Akku-Kapazität der River Pro Powerstation beträgt 720 Wattstunden laut Hersteller. Das bedeutet im Klartext: Wir können einen elektronischen Verbraucher mit einer Leistungsaufnahme von 720 Watt eine Stunde lang betreiben, bis die Batterie der River Pro leer ist.

Ecoflow River Pro Powerstation Notebook Test, Empfindliches Elektrisches Gerät

Allerdings verhindert die River Pro automatisch eine vollständige Entleerung. Es verbleiben stets einige Prozent Restkapazität, die nicht genutzt werden können, um die Batterie zu schonen und die Langlebigkeit der Zellen zu erhöhen.

Somit sollten etwa 650 Wattstunden reine Netto-Kapazität zur Entnahme durch angeschlossene Verbraucher verbleiben. Das ist übrigens völlig normal – auch andere Powerstationen mit Lithium-Ionen haben aus besagten Sicherheitsgründen eine reduzierte nutzbare Kapazität.

Tatsächlich haben wir bei unseren Tests im Mittel 612 Wattstunden entnehmbare Kapazität an den 230-Volt-Steckdosen gemessen, der 12-Volt-Anschluss lieferte uns starke 702 Wattstunden. Mehr dazu in den folgenden Abschnitten.

Angegebene Kapazität 720 Wattstunden
Berechnete Kapazität 650 Wattstunden
Gemessene Kapazität (AC) 612 Wattstunden
Gemessene Kapazität (DC) 702 Wattstunden

Laufzeiten von elektrischen Geräten bezogen auf die Netto-Kapazität der Powerstation

Ein paar Anwendungsbeispiele für die Nutzung der River Pro mit einer Gesamtkapazität von 612 Netto-Wattstunden:

  • Kühlbox (Eco-Modus, 7 Watt) kühlt 87 Stunden lang
  • Notebook (10 Watt) läuft 61,2 Stunden
  • USB-Lautsprecher (12 Watt) macht 51 Stunden Musik
  • LED-Strahler (20 Watt) leuchtet 30 Stunden
  • Kühl-Gefrier-Kombination (25 Watt) hält dein Essen 24 Stunden frisch
  • Fernseher (75 Watt) zeigt 8,1 Stunden spannende Filme
  • Office-PC (100 Watt) läuft beim Stromausfall noch 6,1 Stunden lang
  • Heckenschere (550 Watt) schneidet 50 Minuten lang die Hecke
Frau mit Notebook liegt vor dem Wohnmobil in der Sonne

Dabei sollten wir allerdings im Hinterkopf behalten, dass zum Beispiel ein Fernseher nicht immer exakt die angegebene Leistung aufnimmt. Das liegt daran, dass du die Helligkeit deines Fernsehers in den Abendstunden herunterregeln kannst. Deswegen empfehlen wir für alle Verbraucher den Blick in die technischen Daten des Herstellers.

Leistung

Sämtliche Ein- und Ausgänge der EcoFlow River Pro liefern eine stabile Spannung und eine gute Effizienz. Wir haben an jedem Ausgang Leistungstests durchgeführt.

Ecoflow River Pro Powerstation Test, Verbrauch, Voltmeter, 230 Volt Steckdose

Leistungstests am 230-Volt-Ausgang

Die beiden AC-Ausgänge liefern mit 220-240 Volt bis zu 600 Watt Dauerleistung, im X-Boost Modus kann die Powerstation angeschlossene Verbraucher bis zu 1200 Watt unterstützen.

Die Wechselstromdose liefert eine echte Sinuskurve mit sauberem Sinus. Grund dafür ist der integrierte Wechselrichter.

Für unseren Test am AC-Ausgang haben wir eine 200-Watt Glühbirne angeschlossen. Dazu mussten wir zunächst auf den AC-Knopf drücken und damit den Wechselrichter einschalten.

Ecoflow River Pro Powerstation Test Mit Glühbirne, 97% Laufzeit, 210 Watt Leistung, Verbrauch
Wir prüfen die Kapazität durch einen ohmschen Verbraucher mit konstanter elektrischer Verlustleistung (in Fachkreisen auch als Glühbirne bekannt).

In unserem Leistungstest zeigte sich, dass eine 200-Watt Glühbirne nach 2 Stunden und 50 Minuten den voll aufgeladenen Akku der River Pro entladen hatte. Somit ergab sich im Niedrig-Wattbereich eine nutzbare Kapazität von 592 Wattstunden.

Beim zweiten Test mit einem Föhn, den wir mit 400 Watt am AC-Ausgang betrieben haben, ergab sich dagegen eine nutzbare Kapazität von 633 Wattstunden.

Ecoflow River Pro Powerstation Test, Föhn, Starke Geräte

Diese beiden Tests verdeutlichen Folgendes: Der Wechselrichter arbeitet – wenig überraschend – bei 400 Watt effizienter als bei 200 Watt. Im Bereich zwischen 400 und 500 Watt dürfte die Effizienz am höchsten sein (etwa zwei Drittel der Maximalleistung).

Im Mittel ergab sich eine nutzbare Kapazität von 612 Wattstunden. Das sind gute 85 Prozent der Nennkapazität von 720 Wattstunden.

Ist das zu wenig? Nein – der Wechselrichter, der den 230-Volt-Strom erzeugt, hat normalerweise einen Wirkungsgrad von etwa 85 % bis 90 %. Zusätzlich wird etwas Sicherheits-Kapazität einbehalten, um die Batterie zu schonen. Das ist bei einer Powerstation mit Lithium-Zellen völlig normal.

Auch das einzigartige X-Boost-Feature haben wir am AC-Ausgang erfolgreich getestet. Mit X-Boost können wir Verbraucher, die zwischen 600 und 1200 Watt benötigen, mit reduzierter Leistung dennoch betreiben. Ohne X-Boost würde sich die Powerstation (maximal 600 Watt!) bei Überschreitung dieser Grenze sofort abschalten.

Um den X-Boost-Modus zu testen, haben wir am AC-Ausgang einen Föhn, der normalerweise 1130 Watt braucht, erfolgreich betrieben. Die Überlast-Sicherung blieb drin, der Föhn lief mit hörbar reduzierter Leistung auf 580 Watt.

Schafft die River Pro 600 Watt? Ja – wir haben über mehrere Minuten einen Staubsauger mit 590 Watt am AC-Ausgang laufen lassen. Mit einer geringen Abweichung ist dies nah genug an der angegebenen Leistungsgrenze von 600 Watt.

Leistungstests an den USB-Ports

Unsere Tests an den USB-A-Ausgängen zeigten keinerlei Abweichungen von den Hersteller-Angaben: Beide Ausgänge liefern 5 Volt bei 2,4 Ampere.

Auch der Fast-Charge USB-Anschluss ist keine Ausnahme und bringt es auf die angegebenen 12 Volt Spannung bei 2,4 Ampere.

Ecoflow River Pro Powerstation Usb Anschlüsse, Usb A, Usb C, Fast Charge, Einschalter, Ausschalter

Spannend wurde es beim Test des USB-C-Ports. Hier wollten wir wissen, ob beim Laden mit unserem Laptop tatsächlich annähernd 100 Watt erreicht werden können. Und tatsächlich: Wir konnten zwischen 40 und 95 Watt Leistungsaufnahme feststellen (dieser Wert schwankte natürlich beim Betreiben des Laptops, je nach Anwendung).

Für Vanlife und Camper, die den Laptop im Wohnmobil stets mitführen, sind 100 Watt am USB-C-Ausgang besonders erfreulich. Das Aufladen klappt – etwa mit einem MacBook Pro – tadellos. Das Netzteil kann also zu Hause bleiben.

Ecoflow River Pro Powerstation Usb Test, Tablet, Usb Kabel

Leistungstests am 12-Volt-Zigarettenanzünder

Der 12-Volt-Ausgang der River Pro befindet sich oben rechts hinter einer Gummi-Abdeckung und wird über den DC-Knopf darunter ein- und ausgeschaltet.

Der Ausgang war bei unseren Tests stabil und liefert eine solide Spannung (13,6 V und 10 Ampere).

Ecoflow River Pro Powerstation 12 Volt Test, Autostecker, Kühlbox, Gleichstrom

Bei einem Test mit einem Kompressor stellten wir eine maximale Leistung von 130 Watt fest – danach schaltete sich der Ausgang allerdings per Überlast ab.

Auch bei fast vollständiger Entleerung der Powerstation blieb der 12-Volt-Port stabil und lieferte eine konstante Spannung. Insgesamt ist dies ein sehr gutes Ergebnis.

Auch das Betreiben einer elektrischen Kühlbox war am 12-Volt-Ausgang problemlos möglich.

Insgesamt konnten wir die Kühlbox auf höchster Stufe circa 11 Stunden lang betreiben und in dieser Zeit 702 Wattstunden aus den Lithium-Zellen der Powerstation entnehmen. EcoFlow hat die Brutto-Kapazität der River Pro also erfreulich genau angegeben.

Tests zum Lüfter

Der Lüfter der River Pro Powerstation ist an der Seite verbaut worden. Er hat eine automatische Drehzahl-Regulierung.

Ecoflow River Pro Powerstation Lüfter, Kühler

Bei geringer Last ist der Lüfter angenehm leise und dreht bei höherer Last auf. Er ist dann aber immer noch – verglichen mit anderen Powerstationen – leise.

Bei mittlerer Belastung kann es vorkommen, dass der Lüfter seine Drehzahl häufig ändert. Das kann zum Beispiel beim wohlverdienten Schlaf im Wohnmobil störend sein, wenn die Powerstation in der Nacht betrieben wird oder auflädt. Der Lüfter springt auch beim Aufladen per Landstrom-Anschluss stets an.

Wer sich an der automatischen Lüftersteuerung stört, kann diese bequem in der EcoFlow App ausschalten. In den Einstellungen gibt es dafür eine Option. Der Lüfter läuft dann immer auf der höchsten Stufe oder ist ganz aus – die Drehzahl-Regulierung ist ausgeschaltet.

In unseren Tests funktionierte der Lüfter im normalen Modus mit Drehzahl-Regulierung tadellos. So drehte er beim Testen des Staubsaugers mit 590 Watt Leistungsaufnahme hörbar auf, war aber nicht störend laut. Das Ausschalten der Drehzahl-Steuerung in der App klappte auf Anhieb.

Ecoflow River Pro Powerstation Test Mit Lautsprecher, Echo, Musik Hören

EcoFlow River Pro App

Die EcoFlow App kann über die Herstellerseite heruntergeladen werden. Diese App dient vor allem der bequemen Status-Anzeige der River Pro und der Fernsteuerung über das Smartphone. Sie kann aber auch ein Upgrade der Firmware vornehmen.

Bei unserem Test der River Pro App fiel uns sofort die intuitive Bedienung positiv auf, etwa das Wechseln der Reiter Ein- und Ausgang per Antippen oder das Ein- und Ausschalten einiger Features: Sämtliche Symbole sind sinnvoll gewählt, sodass wir uns sofort zurechtfinden.

Auch die kurzen Erklärungen, die wir durch Antippen aufs jeweilige Fragezeichen abrufen können, waren hilfreich.

Zudem lief die App in unseren Tests stets stabil und stürzte nicht einmal ab.

Nach der Registrierung eines EcoFlow Accounts und dem Einloggen wählen wir oben rechts mit dem Plus-Symbol ein passendes Gerät aus, in dem Fall die River Pro. Nun verbinden wir uns mit dem Gerät. Das geht zum Beispiel über Bluetooth oder WLAN.

Einmal verbunden, sehen wir ab sofort sämtliche relevanten Status-Werte, etwa die Ein- und Ausgangsleistung oder den Ladezustand im oberen Teil des Bildschirms.

Ecoflow River Pro Powerstation App, Einstellungen, Startbildschirm

Während der obere Teil den Ist-Zustand angibt, können wir im unteren Teil der App, sofern wir uns im Reiter Ausgang befinden, einige Features ein- und ausschalten.

So lässt sich beispielsweise X-Boost für den Wechselstrom ein- und ausschalten, ebenso wie die vorn am Gerät vorhandene Lampe. Letzteres ist sicherlich praktisch auf dunklen Stellplätzen.

Ebenso können wir AC und DC ein- und ausschalten. Hängt an diesen Bereichen ein Verbraucher, schalten wir diesen damit ebenfalls ein oder aus. Auch dieses Feature kann in gewissen Situationen vorteilhaft sein. Steht die Powerstation beispielsweise im Wohnmobil und wir sind gerade auf einem Ausflug, steuern wir die angeschlossene Beleuchtung per EcoFlow App und lassen es so aussehen, als wären wir im Fahrzeug.

Wir können darüber hinaus einige grundsätzliche Einstellungen mit der App vornehmen, um die River Pro auf unsere Bedürfnisse abzustimmen.

Ecoflow River Pro Powerstation App, Einstellungen

In den Einstellungen können wir mit „AC Schonladung“ festlegen, ob der Lüfter lediglich minimal während des Aufladens mit 230 Volt aktiviert wird. Das hilft ungemein, wenn wir unseren wohlverdienten Mittagsschlaf halten und nicht durch den doch hörbaren Lüfter gestört werden möchten.

Ebenfalls angenehm: Wir dürfen die automatische Lüftergeschwindigkeit ausschalten. Das Hoch- und Herunterfahren des Lüfters kann dann stören, wenn wir beispielsweise in unmittelbarer Nähe am Laptop arbeiten.

Weitere Energie-relevante Optionen gibt’s mit dem Abschnitt Zeitüberschreitung in den Einstellungen. Hiermit können wir steuern, wann sich das Gerät selbst, der Bildschirm oder der Wechselrichter nach Inaktivität abschalten.

Ganz unten können wir die Firmware anzeigen und updaten.

Mit dem Punkt „Hilfecenter“ werden uns einige häufig gestellte Fragen zur App eingeblendet. Mit „Spezifikationen“ lassen sich sämtliche technischen Daten bezogen auf die Ein- und Ausgänge zur River Pro anzeigen.

Lieferumfang

Ecoflow River Pro Powerstation Zubehör, Lieferumfang, Ladekabel, Adapter
  • Powerstation River Pro
  • AC Netzkabel
  • Solarladekabel (MC4 zu XT90)
  • KFZ Ladekabel (KFZ zu XT90)
  • DC5521 auf DC5525 Kabel
  • 14-seitiges Benutzerhandbuch in Englisch
  • Karton für das Zubehör

River Pro: Technische Daten in der Übersicht

Markenname EcoFlow
Maximalkapazität 720 Wh
Dauerlast AC 600 W
Batterietyp Lithium-Ionen
Output 2x AC 230 V, 3x USB-A, 1x USB-C, 2x DC, 1x RV (Car)
Gleichstromausgang DC 2x DC5521 13,6V/3A, 1x DC 13,6V/10A
Wechselstromausgang AC 2x AC 220-240V Ausgänge (max. 600W)
USB 2x USB-A 5V/2,4A, 1x USB-A FastCharge 5-12V/2,4A 1x USB-C (max. 100W)
Ladepad Nein
Solarlademodus max. 200W, 10-25V 12A max.
Ladezeit AC-Netzteil 1,6 h
(Spritz)wasserdicht Nein
Maße (LxBxH) 28,9,0 x 18,0 x 23,5 cm
Gesamtgewicht 7,6 kg
Ecoflow River Pro Powerstation Linke Seite, Eingänge, Überlast Sicherung, Klappe Geschlossen

FAQ & Tipps zur EcoFlow RiverPro

Hier findest du wichtige Tipps und Antworten auf häufige Fragen, die den Betrieb der River Pro Powerstation erleichtern.

Vor einer längeren Lagerung der EcoFlow River Pro sollte die Lithium-Batterie auf 30 % entladen und anschließend etwa alle drei Monate auf circa 85 % Ladezustand aufgeladen werden.

Die optimale Lagerung erfolgt stets in einer trockenen, kühlen Umgebung. Ein feuchter Keller oder der heiße Dachboden sind keine geeigneten Orte für die Lagerung der River Pro.

Die Powerstation sollte niemals in der Nähe von Wasser gelagert werden oder mit Wasser in Berührung kommen. Andere Flüssigkeiten, vor allem brennbare, sollten ebenfalls nicht in unmittelbarer Nähe gelagert werden.

Wir empfehlen dringend, für die Lagerung den dafür mitgelieferten Karton nebst Schaumstoff-Einlagen zu nutzen. Darin aufbewahrt, schützt man die RiverPro vor externen Beeinträchtigungen oder Haustieren.

Ja, du kannst die Powerstation laden und gleichzeitig elektrische Verbraucher an den DC und AC Ausgängen nutzen. Allerdings verlängert das den Aufladevorgang, der ansonsten 1,6 Stunden von 0 bis 100 Prozent Füllstand über den AC Ladeport benötigt, dementsprechend.

Ja, das ist generell möglich. Das Ladegerät des Fahrrads sollte in vielen Fällen eine Leistungsaufnahme von rund 150 bis 400 Watt aufweisen. Die Powerstation RiverPro kann Geräte mit einer Dauerleistung von 600 Watt mit Strom versorgen.

Eine einfache Reinigung der EcoFlow Pro wird von Zeit zu Zeit nötig werden. Beim Wischen mit einem Tuch achte darauf, dass der Stoff nicht scheuert. Für eine gründlichere Reinigung empfiehlt der Hersteller spezielle Reinigungsmittel zu nutzen für Smartphones und Bildschirme. In jedem Fall darf bei der Reinigung keine größere Menge an Flüssigkeit verwendet werden, sonst kann es zu Schäden kommen.

Pflege die Oberflächen am besten vorsichtig mit einem feuchten Baumwolltuch und befreie sämtliche Flächen von Staub und Schmutz vor der Nutzung. Anschließend empfehlen wir die Säuberung mit einem natürlichen Bildschirmreiniger ohne Alkohol.

Wenn die Powerstation im kalten Vorzelt steht, kann sich nachts eine größere Menge Kondenswasser auf der River Pro bilden. Wir empfehlen, die RiverPro mit einer Schutzhülle zu bedecken oder sie in ihrer Originalverpackung mitzunehmen, wenn sie nicht in Betrieb genommen wird. So vermeidest du Schäden und erhöhst die Langlebigkeit deiner Powerstation. Für allgemeine Tipps schau dir unseren Ratgeber an, wie du Stromerzeuger vor Nässe und Regen schützt.

  • Wir empfehlen einen faltbaren Offroad-Handwagen mit größeren Rädern. Dies erleichtert den Transport der Powerstation über den Campingplatz.
  • Jackery Solar Saga Solarpanel 100 W. Ein faltbares, hochwertiges Panel.
  • Kabeltrommel für den Außenbereich, 25 Meter. Langes Kabel = leiser Lüfter an heißen Tagen.
  • AEG Automotive thermoelektrische Kühlbox. Für angenehm kühle Getränke und frisches Obst auf dem Campingplatz.
  • Anker PowerCore 20000 Powerbank. Sonne -> Solar Panel -> Power Station -> Powerbank -> Leichtes Gepäck auf deiner Tour.

Technisch gesehen gibt es ein Upgrade für die EcoFlow River Pro in Form eines Firmware Upgrades via EcoFlow App. Für das Upgrade der Powerstation River Pro gehe wie folgt vor:

  1. Stelle sicher, dass der Ladezustand mindestens bei 50 % der Batteriekapazität steht.
  2. Schließe, wenn möglich, das AC-Netzteil an die Powerstation an.
  3. Sämtliche elektrischen Verbraucher müssen für das Upgrade von der Powerstation getrennt werden.
  4. Schalte die River Pro vor dem Firmware Upgrade ein.
  5. Lade die EcoFlow App herunter und folge den Anweisungen. Hier findest du eine englischsprachige Anleitung für die App.
Ecoflow River Pro Powerstation Solar Panel Test, Aufladen Mit Solar Modul, Sonne

Alternativen zur EcoFlow River Pro

In 2023 wird die EcoFlow River Pro nicht mehr hergestellt. EcoFlow hat stattdessen das Nachfolgemodell EcoFlow River 2 Pro in den Markt der Solargeneratoren eingeführt. Wir werden die River 2 Pro in Kürze testen. Auf den ersten Blick scheint die River 2 Pro ein würdiger Nachfolger zu sein und deswegen eine empfehlenswerte Alternative zur EcoFlow River Pro.

Zusätzlich empfehlen wir dir unsere Liste getesteter Powerstationen.

Fazit

Die kompakte Powerstation River Pro überzeugt durch stabile Leistung und einige besondere Features.

Wer mit Campervan oder kleinem Wohnmobil reist, schätzt Powerstationen mittlerer Größe und Leistung – vor allem im Hinblick aufs Laden per Solarenergie. Die River Pro ist angenehm portabel und nimmt wenig Raum im Camper ein.

Klasse ist zudem das besonders schnelle Aufladen per Landstrom – in 1,6 Stunden ist die River Pro wieder vollständig aufgeladen.

Außerdem können wir die River Pro mit einigen Verbrauchern ruhigen Gewissens per X-Boost über ihre Grenze von 600 Watt bringen, ohne dass sie mit Überlast abschaltet.

Nicht zuletzt bietet die App erstaunlich viele Funktionen, eine Möglichkeit der Fernsteuerung und eine gute Übersicht über Verbrauch und Kapazität.

[Update dieses Beitrags: 13.01.2023]

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!