PowerOak Bluetti AC200P Test: Tragbare Powerstation 2000 Wh

PowerOak Bluetti AC200P Test - Gesamtansicht der Power Station von vorne, Vorderseite

In unserem heutigen ausführlichen Test haben wir die PowerOak Bluetti Power Station AC200P auf Herz und Nieren geprüft.

Als wahres Kraft- und Ausdauerpaket liefert der mobile Stromspeicher gleich 2000 Wattstunden Kapazität. Damit sortiert sich die AC200P von den Leistungsdaten ungefähr dort ein, wo der Vorgänger EB240 desselben Herstellers bereits punktete.

Neben Leistungs- und Kapazitätstests gehen wir in diesem Beitrag auch auf Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungszwecke ein.

Bevor es losgeht, lohnt ein Blick auf den aktuellen Preis bei Amazon.

Inhaltsverzeichnis

Testergebnis & Noten

Das Kraftpaket unter den Power Stationen AC200P ist leistungsstark und hält lange durch, ist aber aufgrund des hohen Gewichts nur bedingt portabel.

92
Gesamtnote
91
Preis / Leistung

Bilder und Videos zur Power Station AC200P

In unserer Bilderstrecke kannst du dir die mobile Stromquelle ganz aus der Nähe und von allen Seiten ansehen. Wir diskutieren die gezeigten Details anschließend weiter unten im Testbericht.

So groß wie ein Getränkekasten und 27 Kilogramm schwer - Die PowerOak AC200P ist ein echtes Energie-Monster! Diese Stromquelle ist gleichzeitig ein Fitness-Gerät.
Gute Chancen, dass du für jedes Gerät, das du anschließen willst, mindestens einen Anschluss findest: Die Kühlbox am 12 Volt Autostecker, das Notebook über USB-C, induktives Laden für dein Handy. Gleichstrom gibt's mit bärenstarken 25 A.
Der etwas dunkle Touchscreen zeigt ganz genau den Ladungszustand in Prozent, die Eingangs- und Ausgangsleistung sowie die Temperatur der Batterien. Hier können auch einzelne Steckdosen abgeschaltet werden, um Strom zu sparen.
Der 2000 Wh starke Lithium-Eisenphosphat-Akku reicht für zwei ganze Wochen kalte Getränke aus der Kühlbox, 184 Tassen Kaffee im Wohnmobil oder 130x Handy aufladen.
Dabei bleibt die PowerOak AC200P dank ihrer beiden lastgesteuerten Lüfter stets kühl und sogar vergleichsweise leise.
Sind die riesigen Batterien doch einmal leer, ist die Power Station über das mitgelieferte Netzteil in 5,5 Stunden wieder randvoll aufgeladen. Mit kräftigen Solarmodulen dauert das Laden nur ca. 3 Stunden - das ist wirklich schnell!
Die Verarbeitung ist solide - das Gehäuse wirkt robust, rutschhemmende Gummifüße an der Unterseite dämpfen Stöße. Gummikappen an den Steckdosen schützen vor Staub.
Aus den Steckdosen kommen bärenstarke 2.000 Watt Leistung, kurzzeitig sind es sogar 4.500 Watt. Das reicht für praktisch jedes Gerät: Kaffeemaschinen, Heckenscheren, Klimageräte & kompakte Elektrogrills sind kein Problem.
Als Zubehör liegen dem leistungsstarken Kraftwerk ein Netzteil (230-Volt-Steckdose), zwei Ladekabel (Autoanschluss + Solar), ein Handbuch sowie eine Transporttasche für die Kabel bei.

Bevor wir unseren ausführlichen Test mit den idealen Anwendungsgebieten für diese gewaltige Powerstation starten, kannst du dir vorher im Video noch ein Unboxing ansehen, wenn du magst.

Anwendungsgebiete der PowerOak Bluetti AC200P

  • Notstromgerät für Orte mit Generator-Verbot: Die AC200P ist ein idealer Ersatz für einen mittelgroßen Inverter-Generator. In dichtbebauten Siedlungen, auf Campingplätzen und anderen Orten sind mobile Stromerzeuger aufgrund ihrer Geräusch- und Abgasbelastung oft verboten. Die AC200P ist leiser und kommt ohne Abgase aus.
  • Vanlife: Die AC200P eignet sich perfekt, um die wichtigsten Küchen- und Arbeitsgeräte zu versorgen, auch abseits der Landstrom-Anbindung. Ganz besonders interessant ist der leistungsstarke SP20 Anschluss, über den man 25 Ampere entnehmen kann. So kann die AC200P ideal im Van genutzt werden, zum Beispiel für das Betreiben einer Standheizung (für die meisten Heizgeräte dieser Art sind 12 Volt über den Zigarettenanzünder nicht ausreichend).
  • Wohnmobile mit Solaranlage: Als Ersatz oder Ergänzung für die Aufbaubatterien des Campers kann die AC200P in Kombination mit einer leistungsstarken Solaranlage (zum Beispiel Bluetti SP200) verwendet werden, um länger autark freistehen zu können.
  • Party & Event: Für größere Feiern im Garten oder an Locations ohne Landstrom-Anbindung eignet sich die große LiFePo4-Batterie hervorragend, um Musikanlage, Boxen und Beleuchtung mit Energie zu versorgen.
  • Handwerk: Wer mit dem Wohnmobil reist, benötigt genügend Leistung für das Betreiben von Energie-hungrigen Elektrowerkzeugen, wenn Reparaturen durchgeführt oder Bauteile ausgetauscht werden müssen.
Campingplatz Mit Zelten, Stellplatz Mit Wohnmobilen, Sonnenstrahlen Beim Sonnenaufgang

Vorteile und Nachteile der Bluetti AC200P

Vorteile

Nachteile

Gehäuse der PowerOak Bluetti AC200P

PowerOak Bluetti AC200P Test - Das Gehäuse an der Vorderseite

Größe und Gewicht: Mobilitäts-Tests

Die PowerOak AC 200P wirkt von den Abmessungen her wie ein breiter Desktop-PC. Mit einer Größe von 42 x 28 x 38,6 cm bringt sie es auf ein stolzes Volumen von 45,4 Litern. Dagegen wirkt die Jackery Explorer 240 (zum Test) mit 6,5 Litern fast schon winzig klein.

Im Vergleich zu anderen Power Stationen wirkt die AC200P deutlich wuchtiger. So spielt die von uns getestete EB240 des gleichen Herstellers zwar in derselben Leistungsklasse, nimmt aber mit einem Volumen von 28,2 Litern weniger Platz in der Heckgarage des Wohnmobils ein.

Maße Volumen
PowerOak Bluetti AC200P 42 x 28 x 38,6 cm 45,4 L
PowerOak Bluetti EB240 52 x 17 x 32 cm 28,2 L
PowerOak AC50S 20 x 19,6 x 26 cm 10,2 L
Jackery Explorer 240 23 x 14,2 x 20 cm 6,5 L

Das hohe Gewicht von 27,5 kg ist spürbar. So verwundert es auch nicht, dass der Hersteller für die AC200P an der Oberseite gleich zwei Tragegriffe an der linken und rechten Seite spendiert hat – bei der EB240 ist nur ein Griff verbaut worden.

Das Schleppen zu zweit ist dank der guten Haptik aber kein Problem, die Griffe rutschen bei keinem unserer Mobilitätstests aus der Hand.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Transport, Griffe an den Seiten

Beim Testen fielen uns die Stoß-dämpfenden Gummifüße an der Unterseite positiv auf: Selbst ein unsanftes Absetzen steckt die Batterie locker weg.

Allerdings wundern wir uns etwas, warum man nicht gleich an Rollen an der Unterseite oder an eine Trolley-Funktion gedacht hat – das hätte den Transport deutlich erleichtert. Mobile Stromerzeuger (wie etwa der von uns getestete Honda EU 30is Inverter) haben meist Rollen für ein besseres Handling.

Rollen oder Räder an der Unterseite wären also wünschenswert – sie sind aber kein Muss für uns. Das gilt insbesondere, weil kräftige Power Stationen wie diese für den Indoor-Einsatz, zum Beispiel im Wohnmobil oder Wohnwagen, ausgelegt sind. Sie müssen daher nicht so oft bewegt werden wie Generatoren, die wir außerhalb des Fahrzeugs einsetzen wollen.

Mit Verlängerungskabel im Gepäck darf die AC200P den ganzen Urlaub am selben Platz stehen bleiben.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Gummifüße am der Unterseite der Powerstation, Stoßdämpfer

Unser Test zum Transportieren der AC200P zeigt: Kräftige Menschen können die PowerOak AC200P notfalls allein einige Meter weit tragen. Frauen und ältere Personen sollten die Power Station dagegen zu zweit schleppen.

Das gilt vor allem dann, wenn du den mobilen Stromspeicher öfter in einigen Metern Entfernung abseits des Fahrzeugs aufstellen willst. Abhilfe schafft hier ein geländegängiger Handwagen mit großen Rädern.

Interessant ist für uns auch, wie viele Wattstunden Akkukapazität wir pro Kilogramm Gewicht bekommen. Etwas mehr Wattstunden pro Kilogramm Gewicht bekommt man beim Modell EB240 – dieses hat jedoch weniger Funktionen als die AC200P und leistet nur maximal 1000 Watt.

Gewicht Kapazität pro kg
Power Oak Bluetti AC200P 27,5 kg 72,7 Wh/kg
PowerOak Bluetti EB240 22 kg 109,1 Wh/kg
PowerOak AC50S 7,5 kg 66,7 Wh/kg
Jackery Explorer 240 3 kg 80 Wh/kg

Anschlüsse

Sämtliche Anschlüsse sind durch leicht zu entfernende Gummi-Abdeckungen vor Nässe und Schmutz geschützt. Diese sind deswegen von Bedeutung, weil die Power Station selbst nicht Spritzwasser-geschützt ist.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Anschlüsse für AC 230 V, DC 12 V, USB 5V

Oben rechts an der Vorderseite des Bedienfelds sind zwei Schuko 230-Volt AC-Steckdosen angebracht. Über diese können wir maximal 2000 Watt Dauerleistung entnehmen – das reicht für nahezu alle Anwendungen im Camper. Die kurzfristige Überlastleistung der Batterie beträgt sogar 2500 Watt (maximal zwei Minuten) für besonders hohe Anlaufströme, die Spitzenlast (für wenige Sekunden) sogar 4800 Watt.

Die AC200P verwendet für den Wechselstrom einen echten Sinus-Wechselrichter, der sauberen Strom wie aus der heimischen Steckdose produziert. Wir können also am AC-Anschluss auch empfindliche Elektronik betreiben, ohne dass diese Geräte Schäden nehmen.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Anschlüsse für AC 230 V, Gummikappen, Wechselrichter

Oben links gleich unter dem EIN/AUS-Schalter finden wir einen DC-Ausgang mit 12V bei 25A, der vor allem für Wohnmobilisten interessant ist. Wer beispielsweise eine Standheizung nutzt, benötigt nicht selten einen hohen Anlaufstrom.

Rechts daneben befindet sich der DC-Ausgang für den Zigarettenanzünder mit 12 V und 10 A. Wer eine elektrische Kühlbox mit 12 Volt betreiben möchte, nutzt diesen Anschluss.

Gleich darunter finden wir zwei DC-Anschlüsse mit Rundstecker (12 V und 3 A).

PowerOak Bluetti AC200P Test - Anschlüsse für DC 12 Volt, Einschalter

Rechts daneben ist der USB-C-Anschluss mit Power Delivery (PD) mit maximal 60 Watt Ausgangsleistung verbaut worden. Wer also seinen Laptop laden möchte, nutzt hierfür am besten diese Anschlussmöglichkeit.

Rechts unten im Bedienfeld finden wir insgesamt vier Fast Charge USB-A-Anschlüsse mit 5 V und 3 A.

Auf der Oberseite hat der Hersteller erfreulicherweise gleich zwei Induktionsladeflächen nebeneinander spendiert. Dort können wir unsere Smartphones mit bis zu 15 Watt aufladen. Praktisch: Die PowerOak schafft es, das Handy im Bild durch die Hülle aufzutanken.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Wireless Charger 15 Watt mit Smartphone an der Oberseite

An der linken Seite des Geräts befinden sich zwei Eingänge. Der rechte DC-Input Rundstecker akzeptiert Adapter mit bis zu 58,8 V und 500 W. Im Lieferumfang ist ein 411,6 Watt Ladegerät enthalten, das wir hier zum Aufladen des Akkus anschließen können. 

Der linke Rundstecker (2-Pin aviation plug) dient der Anschlussmöglichkeit eines Solarpanels mit 35 bis 150 V bei 12 A maximal. Alternativ können wir mit diesem Eingang die AC200P über das Fahrzeug laden (12 bis 30 V und 8,2 A).

PowerOak Bluetti AC200P Test - Anschlüsse an der Seite für Ladegerät und Solarmodul

Display

Das Display ist an der oberen Vorderseite angebracht. Mit einem Druck auf den EIN/AUS-Knopf oben links fährt das Display nach ein paar Sekunden Ladezeit hoch.

Das Display ist draußen etwas schlechter erkennbar als bei den von uns getesteten Modellen von Jackery. Mit direkter Sonneneinstrahlung hatten wir bei den kleineren Anzeigefeldern etwas Mühe, den richtigen Wert abzulesen. Hier hilft eine Abschattung der Anzeige, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Bei verändertem Blickwinkel, etwa seitlich oder von oben – erkennt man nicht mehr allzu viel. Lediglich der frontale Blick aufs Display ist klar und lässt eine normale Lesbarkeit zu.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Das Display in der Sonne

Die Menüführung ist gut gelungen und intuitiv. Die Touchfeld-Bedienung ist in Ordnung, Eingaben werden zuverlässig erkannt.

Einige Knöpfe sind für unsere großen Fingerkuppen etwas zu klein. Wir haben den Touchscreen am liebsten mit den Fingernägeln bedient.

Auf der linken Seite finden wir vier Reiter mit der Bezeichnung „Homepage“, „Settings“, „Data“ und „Faults“.

Der Reiter „Homepage“ wird beim Start aufgerufen. Dort finden wir gut erkennbar in der Mitte des Bildschirms den aktuellen Ladezustand der Batterie in Prozent, und zwar aufs Prozent genau. Das gefällt uns besser als bei Geräten, die den Ladezustand ziemlich ungenau in vier oder fünf Balken darstellen.

Die Felder links und rechts daneben zeigen an, an welchen Anschlüssen und wie viel Watt insgesamt gerade abgerufen werden.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Display, Touchscreen, Homepage

Unten finden wir zwei Felder mit den Bezeichnungen „DC OFF/ON“ und „AC OFF/ON“: Je nachdem, ob wir Gleich- oder Wechselstrom benötigen, müssen wir hier erstmal das entsprechende Feld auswählen, damit die Anschlüsse mit Strom versorgt sind. 

Ist man mit der Stromentnahme fertig, sollte das entsprechende Feld wieder auf „DC OFF“ oder „AC OFF“ geschaltet werden – je nachdem, welches nicht mehr benötigt wird. Das spart jede Menge Strom.

Zum Thema Stromsparen hat uns übrigens erfreut, dass die AC200P im Menü „Settings“ einen Energiesparmodus (ECO-Knopf) hat, der nach 4 Stunden mit weniger als 50 Watt Ausgangslast aktiv wird. Dann schaltet sich das Gerät automatisch ab – vorausgesetzt, wir haben vorher den ECO-Knopf manuell betätigt.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Display, Settings

Ebenfalls im Menü „Settings“ können wir zwischen Englisch und Japanisch wählen. Da unser Japanisch nicht ganz so beeindruckend ist, wählen wir hier Englisch aus.

In diesem Menüpunkt müssen wir auch den DC-Lademodus bestimmen: Ist eine Solaranlage angeschlossen, würden wir hier „PV“ wählen, bei laufendem Fahrzeug-Motor laden wir über den Knopf „Car“.

Mit der Einstellung „Buzzer Setting“ können wir schließlich bestimmen, ob Fehlermeldungen oder sonstige Warnmeldungen mit oder ohne Ton erfolgen sollen.

Über „Data Setting“ und „Time Setting“ können wir Datum und Uhrzeit eingeben.

Im Reiter „Data“ können wir zunächst Produktinfos und die aktuelle Firmware abrufen, indem wir auf „Product Info“ tippen. Der Menüpunkt „Inverter & Charge Info“ zeigt uns verschiedene Details und Lasten zu den unterschiedlichen Anschlüssen.

„BMS Maintenance“ liefert verschiedene Infos zur Batterie, unter anderem die Spannung der Batterie in Volt und der aktuelle Entnahmestrom in Ampere. 

PowerOak Bluetti AC200P Test - Display, Data, BMS Maintenance

Hier können wir auch gleich den Standby-Verbrauch der AC200P sehen, indem wir bei ausgeschaltetem AC- und DC-Anschluss „Battery Current“ mit „Battery Voltage“ multiplizieren. Das bedeutet: Die AC 200P hat einen Standby-Verbrauch von circa 10,6 Watt (53,2 Battery Voltage * 0,2 A Battery Current = 10,6 W).

Der Menüpunkt „Fault History“ verschafft uns einen Überblick über verschiedene Fehler, die zu bestimmten Zeitpunkten aufgetreten sind und stellt sie in einem Fehlerprotokoll mit Fehlercodes übersichtlich dar. Überlasten wir die AC200P zum Beispiel, indem wir die 2000-Watt-Grenze überschreiten, werden solche Ereignisse hier festgehalten. 

Diese Fehlercodes können wir dann in dem Reiter „Faults“ genauer unter die Lupe nehmen. Hier stehen dann auch die genauen Gründe für den Fehler – zum Beispiel „Inv Overload“, wenn der Inverter überlastet wurde.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Display, Faults

Laden der Power Station AC200P

Die PowerOak AC200P Power Station kann auf fünf unterschiedlichen Wegen aufgeladen werden:

  1. Über den DC-Rundstecker-Eingang mit maximal 500 Watt. Das mitgelieferte Netzteil lädt mit maximal 411,6 Watt und benötigt 5:36 Stunden fürs vollständige Aufladen.
  2. Über das beigefügte KFZ-Ladekabel mit Aviation Stecker im Car charging Eingang über einen laufenden Fahrzeug-Motor mit maximal 120 Watt.
  3. Über ein Solarpanel mit 35 bis 150 Volt und maximal 700 Watt Leistung über den PV-Eingang. Die AC200P hat einen integrierten MPPT-Laderegler für besonders effizientes Laden. Bei maximaler Leistung von 700 Watt dauert der Ladevorgang über Solar gute 3 Stunden.
  4. Über das AC-Netzteil mit einem Benzin- oder Dieselgenerator
  5. Über den positiven und negativen Pol einer Säurebatterie mit dem beigefügten Solarladekabel.
PowerOak Bluetti AC200P Test - Aufladen mit dem 500 Watt Netzteil

Ein Abbremsen der Ladegeschwindigkeit kurz vor Erreichen der Kapazitätsgrenze haben wir in unseren Tests bei diesem Modell nicht feststellen können. Sobald die AC200P vollständig aufgeladen ist, sollte das Netzteil zügig vom Strom getrennt werden: Es verbraucht im Leerlauf rund 17 Watt.

In unterschiedlichen Ladetests haben wir herausgefunden, dass die PowerOak Bluetti AC200P gleichzeitig geladen und entladen werden kannAuch das gleichzeitige Laden mehrerer Verbraucher ist kein Problem.

Ebenso ist es möglich, die AC200P gleichzeitig per AC-Netzteil und per Solarmodul zu laden. Dadurch erhöhen wir die Ladegeschwindigkeit noch einmal deutlich (je nach Leistung der angeschlossenen Solaranlage).

PowerOak Bluetti AC200P Test - Aufladen mit dem Solarmodul

Das Aufladen per Solarenergie ist leider nicht mit jedem Solarpanel möglich. Unser Solarmodul SP120 lag außerhalb der möglichen Eingangsspannung. Es müssen mindestens zwei Module in Reihe geschaltet werden, um die erforderlichen 35 Volt Ladespannung zu erreichen.

Das faltbare Bluetti SP200 Solarmodul mit 200 Watt ist vollständig kompatibel mit der AC200P.

Ein PV-Solarladekabel mit MC4 zu XT90 Steckern ist im Lieferumfang enthalten. Um den PV-Eingang mit weiblichem Rundstecker (Aviation-Stecker) nutzen zu können, müssen wir das beigefügte Aviation zu XT90 Kabel mit dem MC4-Kabel verbinden.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Ladekabel für Solarmodul, MC4-Stecker mit getauschter Polung

Dank der höchst effizienten Lithium Eisen Phosphat Batterie sind laut Hersteller bis zu 3500 Ladezyklen möglich. Das entspricht selbst bei intensiver Nutzung rund 10 Jahren. Inwieweit das tatsächlich zutrifft, können wir in diesem Test nicht überprüfen. Beachte auf jeden Fall die Wartungs-, Lagerungs- und Pflegehinweise am Ende unseres Beitrags, um die Langlebigkeit der Batterie zu erhalten.

Kapazität

In der AC200P steckt ein hochwertiger Akku, der oft auch für Wohnmobil Batterien verwendet wird – ein Lithium Eisenphosphat Akku (LiFePo4)

Diese noch recht neue Akku-Technologie gilt als brandsicher. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den oft in Power Stations eingesetzten Lithium-Ionen-Akkus – wir schlafen ja regelmäßig nur wenige Meter neben der Batterie.

Außerdem lassen sich LiFePo4-Batterien extrem schnell wieder aufladen.

Die Batteriekapazität beträgt 2000 Wattstunden (166 Ah bei 12 V). Das bedeutet: Wir können einen Haartrockner mit einer Leistungsaufnahme von 2000 Watt theoretisch eine Stunde lang verwenden, bis der Akku leer ist.

PowerOak Bluetti AC200P Test - 2000 Wh Kapazität, Einschalter

Allerdings verhindert die AC200P automatisch eine vollständige Entleerung. Es verbleiben stets 10 % Restkapazität, die nicht genutzt werden können, um die Batterie zu schonen und die Langlebigkeit der Zellen zu erhöhen.

Hinzu kommen laut Hersteller weitere 10 % Kapazität, die nicht genutzt werden können – diese verwendet die AC200P automatisch für den Betrieb der internen Elektronik.

Somit sollten rund 1600 Wattstunden reine Netto-Kapazität verbleiben, die tatsächlich entnehmbar sind. Diese Werte sind völlig normal – auch andere LiFePo4 Batterien lassen die vollständige Entladung nicht zu.

Überraschenderweise konnten wir beim Testen der Kapazität mehr Strom aus der PowerOak AC200P entnehmen, nämlich 1720 Wattstunden. Dazu haben wir in einem Kapazitätstest mit voll aufgeladener Power Station den Staubsauger von Thorsten auf mittlerer Stufe mit 1215 Watt Leistungsaufnahme am AC-Ausgang laufen lassen, bis die Batterie nach 1 Stunde und 25 Minuten leer war.

Eine praktisch nutzbare Energie von 1720 Wattstunden ist ein gutes Ergebnis! Da der Wechselrichter eine Effizienz von 88 % hat (Herstellerangabe), etwa 10 % der Kapazität als Sicherheitsreserve in der Batterie verbleiben und Lüfter, Display sowie Batteriemanagement-System auch noch etwas Strom brauchen, dürfte die gesamte Kapazität des Akkus in der PowerOak AC200P bei etwa 2200 Wh liegen. Das ist mehr, als der Hersteller angegeben hat.

Angegebene Kapazität 2000 Wattstunden
Berechnete Kapazität 1600 Wattstunden
Gemessene Kapazität 1720 Wattstunden

Laufzeiten von elektrischen Geräten

Ein paar Anwendungsbeispiele für die Nutzung der AC200P mit einer Gesamtkapazität von 1720 Netto-Wattstunden:

  • Kühlbox (Eco-Modus, 7 Watt) kühlt 245 Stunden lang
  • Notebook (10 Watt) läuft 3 Wochen, bei 8 Stunden Arbeitszeit am Tag
  • USB-Lautsprecher (12 Watt) macht 143 Stunden Musik
  • LED-Strahler (20 Watt) erleuchtet 12 Sommernächte
  • Kühl-Gefrier-Kombination (25 Watt) hält dein Essen 69 Stunden frisch
  • Fernseher (75 Watt) zeigt 23 Stunden spannende Filme
  • Office-PC (100 Watt) läuft beim Stromausfall noch 17 Stunden lang
  • Heckenschere (550 Watt) schneidet 3,1 Stunden lang die Hecke
  • Kaffeemaschine (900 Watt) macht 184 Tassen Kaffee
  • Elektrogrill (1650 Watt) grillt 2,7 Stunden lang saftige Steaks
Frau mit Notebook liegt vor dem Wohnmobil in der Sonne

Dabei sollten wir allerdings im Hinterkopf behalten, dass Fernseher und Elektrogrills nicht immer exakt die angegebene Leistung aufnehmen. Das liegt zum Beispiel daran, dass du die Helligkeit deines Fernsehers in den Abendstunden herunterregeln kannst. Der Grill braucht nur während der Heizphase Strom.

Deswegen empfehlen wir den Blick in die technischen Daten des Herstellers.

Leistung

Sämtliche Ports liefern eine stabile Spannung und eine gute Effizienz. Wir haben an jedem Ausgang Leistungstests durchgeführt.

Leistungstests am 230-Volt-Ausgang

PowerOak Bluetti AC200P Test - Messung der Kapazität mit einer Glühbirne
Wir prüfen die Kapazität durch einen ohmschen Verbraucher mit konstanter elektrischer Verlustleistung (in Fachkreisen auch als Glühbirne bekannt).

Ganz besonders relevant für die meisten Camper ist die Leistung an den 230-Volt-Steckdosen. Diese beiden AC-Ausgänge liefern mit 220-240 Volt bis zu 2000 Watt Dauerleistung, die kurzfristige Überleistung für 2 Minuten liegt bei 2500 Watt, die Spitzenlast für wenige Sekunden sogar bei 4800 Watt.

Die Wechselstromdose liefert eine echte Sinuskurve. Grund dafür ist der integrierte Wechselrichter.

Die Spannung hält die Power Station dabei konstant, ohne Geräte ins Stottern zu bringen – wie etwa die EB240 desselben Herstellers.

Für unseren Test zur Dauerbelastung am AC-Ausgang haben wir eine 100-Watt Glühbirne angeschlossen. Dazu mussten wir zunächst auf den AC-Knopf drücken und damit den Wechselrichter einschalten.

In unserem Leistungstest zeigte sich, dass eine 100-Watt Glühbirne nach 14 Stunden und 4 Minuten den voll aufgeladenen Akku entladen hatte. Allerdings muss man hier einige Dinge beachten. 

Der erwähnte Verlust der internen Elektronik selbst sowie die Einbehaltung von gut 10 % Sicherheits-Kapazität sind nur ein Faktor. Hinzu kommt, dass ein LiFePO4-Akku erst nach rund 10 Ladezyklen seine maximale Kapazität erreicht – in unserem Test war es der zweite Ladezyklus, mit dem die Glühbirne an der AC200P betrieben wurde.

Poweroak Bluetti Ac200p Test Prüfung Der Maximalen Leistung Am Ac Ausgang Mit Einem Elektrogrill (1800 Watt)

Gewöhnliche Haushaltsgeräte mit hoher Leistungsaufnahme schafft der AC-Ausgang problemlos. So ist ein handelsüblicher Haartrockner mit 1750 Watt Leistungsaufnahme überhaupt keine Herausforderung für die leistungsstarke AC200P von PowerOak. Selbstverständlich sprang in unserem Test mit dem Föhn bei maximaler Stufe sofort der Lüfter an.

Auch Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Elektrogrills schafft die AC200P in aller Regel.

Leistungstests an den USB-Ports

Am USB-C PD Port der AC200P liefert der Ausgang 60 Watt. Das ist besonders erfreulich, da die bisherigen Versionen der Power Stationen von PowerOak nicht mehr als 45 Watt lieferten.

So ließ sich in unserem Test am PD-Ausgang unser Notebook problemlos betreiben.

Alle vier USB-A-Ports sind mit 3 A belastbar, auch gleichzeitig. Erst ab 3,3 A ist Schluss, die Power Station schaltet dann zuverlässig mit Fehlermeldung ab. In unseren Praxistests ist dies weniger von Bedeutung gewesen – die meisten USB-Geräte verwenden ohnehin nicht mehr als 2,5 A Ladestrom. Sollte ein Gerät mal mehr benötigen, liefern die USB-Ausgänge immerhin konstant 3 A – ohne Einbruch der Leistung.

PowerOak Bluetti AC200P Test - USB-Anschlüsse, USB-C PD mit 60 Watt, 4 x USB-A mit je 15 Watt

Leistungstests 12-Volt Rundstecker mit 3 A

Die DC-Rundstecker liefern laut PowerOak 3 A Ausgangsstrom. In unseren Tests waren die Ausgänge mit 3,2 A belastbar, bevor die AC200P mit Fehlermeldung abschaltet. Das entsprach im Test einer lieferbaren Leistung von knapp 38 Watt.

Das ist für diese Anschlüsse vollkommen okay – sie sind stabil und können bedenkenlos verwendet werden.

Leistungstests am 12-Volt-Zigarettenanzünder

Beim Zigarettenanzünder mit 12 Volt und 10 A hält die Spannung bei maximaler Belastung und ist stabil

Unsere Tests zeigten, dass dieser Ausgang sogar kurzfristig 12 Ampere Ausgangsstrom liefern kann (also bis zu 144 Watt). Das ist sogar mehr, als die Herstellerangabe von 10 Ampere. Die Angabe der Leistung im  Display ist dabei sogar bis auf 100 mW genau.

Oberhalb von 12 A schaltet die AC200P allerdings ab, gibt einen Fehler aus und es ertönt ein akustischer Warnton.

Das Betreiben einer 12-Volt-Kühlbox über einen längeren Zeitraum am Zigarettenanzünder war in unserem Test problemlos möglich.

Auch andere 12-Volt-Verbraucher sollten mit dem Anschluss problemlos klarkommen.

Selbst bei wenig Kapazität des Akkus bricht die Spannung nicht ein – anders als bei früheren Versionen der AC50 von PowerOak, bei denen Kompressor-Kühlboxen bei geringem Ladestand nicht mehr funktionierten. 

Tests zum Lüfter

Die beiden Lüfter befinden sich auf der linken und rechten Seite der PowerOak AC200P Power Station. Einer der Lüfter ist dabei ansaugend, der andere bläst die Luft aus dem Gerät heraus. Die Geschwindigkeit ist abhängig von der Last geregelt.

PowerOak Bluetti AC200P Test - Lüfer an der Seite der Powerstation

Laut Herstellerangaben sind die Lüfter bei Lasten unterhalb von 1500 Watt bis zu 45 dB laut, über 1500 Watt sind es bis zu 54 dB.

Wir konnten durch unsere Leistungstests feststellen, dass die Lüfter insgesamt deutlich leiser sind als in den Vorgängermodellen PowerOak AC50S und PowerOak EB240.

Die Lüfter sind auf niedrigster Stufe tatsächlich angenehm leise. So bringt ein Notebook, das wir mit 70 Watt am AC-Ausgang laden, den Lüfter nicht ins Schwitzen – er ist kaum hörbar.

Auf höchster Stufe dagegen, etwa beim Betreiben eines 1800 Watt Elektrogrills, sind die Lüfter richtig laut und auch noch in einigen Metern Entfernung hörbar. Selbstverständlich sind sie immer noch deutlich leiser als andere Stromerzeuger – etwa ein kleiner Matrix-Inverter.

Beim Testen der Lüfter mit dem 1800-Watt-Elektrogrill sprangen beide Lüfter sofort an und sind sofort auf der höchst möglichen Stufe. Die Lüfter schafften es bei diesem Test an einem warmen Sommerabend mit 25 Grad Lufttemperatur, den Spannungswandler auf 36 Grad Celsius zu halten.

Die Kühlung funktioniert also dementsprechend gut. Vorsichtig solltest du allerdings beim Betreiben in einem aufgeheizten Camper sein. Die Betriebstemperatur der Powerstation liegt zwischen 0 und 40 Grad Celsius.

Lieferumfang

PowerOak Bluetti AC200P Test - Zubehör, Ladekabel, Adapter, Transportbeutel
  • Power Station PowerOak AC 200P
  • 411 Watt Netzteil und AC-Kabel
  • PV Solarladekabel (MC4 zu XT90)
  • KFZ Ladekabel (KFZ zu XT90)
  • XT90 zu Aviation Stecker (Eingang)
  • 14-seitiges Benutzerhandbuch in Englisch
  • Transportbeutel für das Zubehör

Merkmale und technische Daten in der Übersicht

Markenname Bluetti
Maximalkapazität 2000 Wh
Dauerlast AC 2000 Watt
Spitzenlast AC 4800 Watt
Batterietyp LiFePO4
Anschlüsse 2x AC 230 V, 4x USB-A, 1x USB-C, 3x DC, 1x RV
Gleichstrom DC 2x DC 12V/3A, 1x DC 12V/10A Zigarettenanzünder
Wechselstrom-Ausgang AC 2x AC 220-240V Ausgänge (max. 2000W)
USB 4x USB-A 5V/3A, 1x USB-C (max. PD 60W)
Ladepad Ja, 2x Drahtloses Ladepad (max. 15W)
Solarlademodus MPPT, max. 700 W per Solarmodul
Ladezeit AC-Netzteil 5,5 h
(Spritz)wasserdicht Nein
Maße (LxBxH) 42,0 x 28,0 x 38,5 cm
Gesamtgewicht 27,5 kg

Interessante Fakten & Tipps

Hier findest du wichtige Tipps, die den Betrieb der Bluetti AC200P Power Station erleichtern.

Ja, du kannst die Power Station AC 200P aufladen und gleichzeitig elektrische Verbraucher an den DC und AC Ausgängen der Power Station nutzen. Allerdings solltest du dann darauf achten, die Power Station mindestens einmal pro Monat vollständig aufzuladen, um die Langlebigkeit der Batterie zu erhalten.

Ja, das ist generell möglich. Das Ladegerät des Fahrrads sollte in vielen Fällen eine Leistungsaufnahme von rund 150 bis 400 Watt aufweisen. Die AC200P kann Geräte mit einer Dauerleistung von 2.000 Watt mit Strom versorgen.

Auf dem Campingplatz warten einige besondere Herausforderungen auf die Power Station:

  • Beachte die Lufttemperatur. Die ideale Betriebstemperatur der Power Station AC200P liegt bei 0 – 40 Grad Celsius. In Zelten und geschlossenen Fahrzeugen wird es schnell sehr heiß. Öffne an sonnigen Tagen ein Fenster, damit die Batterie nicht zu warm wird.
  • Achte auf die Luftfeuchtigkeit. Für die AC200P gibt der Hersteller eine Luftfeuchtigkeit für den Betrieb von 10 bis 90 % an.
  • Ist das Gerät nass? Wenn die Power Station im kalten Vorzelt übernachten muss, kann sich nachts eine größere Menge Kondenswasser auf dem Gerät bilden. Wir empfehlen dir, die AC200P mit einer Schutzhülle zu bedecken oder sie in ihrer Originalverpackung aufzubewahren, wenn sie nicht in Betrieb genommen wird. So vermeidest du Schäden und erhöhst die Langlebigkeit deiner Power Station.
  • Hat sich Schmutz oder Staub gebildet? Pflege die Oberflächen vorsichtig mit einem feuchten Baumwolltuch und befreie sämtliche Flächen von Staub und Schmutz vor der Nutzung.

Vor der Lagerung müssen folgende Schritte erledigt werden:

  • Die AC200P muss vollständig aufgeladen werden.
  • Alle EIN/AUS-Knöpfe müssen ausgeschaltet werden.
  • Für die Erhaltung der Batterieladezyklen muss das Gerät mindestens einmal in 6 Monaten benutzt und aufgeladen werden.

Die optimale Lagerung sollte in einer trockenen, sauberen Umgebung erfolgen. Die Umgebungstemperatur für die Lagerung sollte zwischen -10 °C und 45 °C liegen.

Achte darauf, das Gerät möglichst in seiner Originalverpackung oder mit einer entsprechenden Schutzhülle zu lagern, um mechanische Einflüsse oder Eindringen von Staub und Flüssigkeiten von außen zu minimieren.

Lagere die Power Station niemals in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.

Während der Lagerzeit sollten keine Kinder oder Haustiere Zugang zur Power Station haben.

Poweroak Bluetti Ac200p Test Wireless Charging Output (15 Watt) An Der Oberseite

Fazit

Nachdem wir in der Vergangenheit schon positive Erfahrungen mit der AC50S und der EB240 von PowerOak gesammelt hatten, hat uns die kräftige Power Station AC200P ebenfalls im Test überzeugt.

Der leistungsstarke, hochwertige Lithium-Eisenphosphat-Akku ist ideal für Caravans und Camper – vorausgesetzt, man kann über das hohe Gewicht hinwegsehen.

Die AC200P ist dabei ein wichtiger Schritt in Richtung autarke Versorgung – vor allem in Kombination mit einer leistungsstarken Solaranlage. Diese kann das Kraftpaket in relativ kurzer Zeit wieder vollständig aufladen. Für Vanlifer in südlichen Ländern ist sie zumindest eine valide Backup-Lösung.

Wirklich mobil ist die AC200P nicht – wir empfehlen sie daher für Camper, die die Power Station überwiegend am selben Ort nutzen möchten.

Wer ein kompakteres, dabei deutlich mobileres Gerät fürs Zelten oder für kleine Campervans sucht, sollte zur AC50S oder sogar zur Jackery Explorer 240 greifen. Die AC200P braucht eben ein wenig Platz im Camper und nimmt mehr Zuladung in Anspruch.

Sc Logo Zelte.png

Du magst den Beitrag?

Picture of Thorsten Gründges

Thorsten Gründges

Mehr als 20 Jahre Camping-Begeisterung und kein Ende in Sicht! Was ich liebe: Einfach mit dem Wohnmobil losfahren und neue, wunderschöne Orte erkunden. Es ist vor allem das Gesamtpaket, für das ich Feuer und Flamme bin: Vorfreude, Abwechslung, pure Entspannung und (meistens) sympathische Mitcamper. Mehr als Urlaub eben - fast schon meine Religion!